Die US-Schuldenblase wird immer größer und größer. Nun sorgen die Verwerfungen am Anleihemarkt für einige beunruhigende Entwicklungen. Kann das jetzt zu einer Gefahr für die Märkte bzw. das ganze Finanzsystem werden?
Die USA sind massiv verschuldet und der Staatshaushalt von Präsident Donald Trump ächzt unter den hohen Zinszahlungen. Gleichzeitig sind Refinanzierungen oder die Aufnahme neuer Schulden durch die hohen Renditen schwierig. Doch bei den Staatsanleihen der USA zeichnet sich seit Kurzem eine besorgniserregende Entwicklung ab, die einige schon eine Krise nennen und die das Potenzial hat, die US-Märkte massiv ins Wanken zu bringen.
US-Schuldenblase wird immer größer
Besonders in den vergangenen Jahrzehnten haben die USA einen riesigen Schuldenberg angehäuft. Dieser ist inzwischen bei 36,22 Billionen US-Dollar angekommen und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 bzw. im Vergleich zu 2020 um 12,3 Billionen US-Dollar gesteigert. Speziell infolge der Corona-Pandemie waren enorme Summen vom Staat ausgegeben worden.

Das führt dazu, dass die Zinszahlungen inzwischen bereits 13 Prozent des US-Haushaltes im Jahr 2024 ausgemacht haben und dieser Anteil weiter steigen dürfte. Dementsprechend wird sehr stark von der Regierung die Entwicklung der Renditen auf US-Staatsanleihen geschaut, um sich refinanzieren zu können bzw. neue Schulden aufzunehmen.
Beunruhigende Entwicklungen
Doch hier gab es kürzlich eine sehr unschöne Entwicklung, denn trotz der fallenden Kurse am Aktienmarkt sind die Renditen der US-Staatsanleihen gestiegen. Das bedeutet, dass das Weiße Haus für die Aufnahme neuer Schulden mehr Geld zahlen muss.

Hauptgrund dafür ist die Angst unter den Investoren seit der Ankündigung von Donald Trump, massive Zölle gegen die gesamte restliche Welt zu erheben. Der Markt befürchtet durch diese Entwicklung eine potenzielle Rezession in den USA sowie eine Rückkehr der Inflation, auf die die Notenbank mit Zinserhöhungen reagieren könnte. Folglich fielen die Anleihekurse.
US-Schuldenblase eine Gefahr für das gesamte Finanzsystem?
Wenn Sie jetzt erfahren wollen, was noch hinter dem Renditeanstieg steckt, warum das jetzt zu einer Destabilisierung des Finanzsystems führen kann und wie Sie sich davor schützen, dann werfen Sie jetzt einen Blick auf die Euro am Sonntag Ausgabe 16/2025.