Die Börsen spielen verrückt, Investoren fliehen – doch eine Künstliche Intelligenz hat drei Aktien gefunden, die dem aktuellen Schock nachhaltig trotzen könnten.
US-Präsident Donald Trump hat mit neuen Strafzöllen auf Importwaren eine regelrechte Schockwelle über die Märkte gejagt. Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten: Große Indizes wie DAX, Dow oder S&P 500 stürzten drastisch ein. Fest steht: Es könnte erstmal volatil bleiben.
Die Angst vor einem neuen globalen Handelskrieg ist zurück. Anleger fragen sich: Gibt es noch Unternehmen, die dieser Entwicklung trotzen können?
KI-gestützte Analyse: Wer gewinnt, wenn alle verlieren? 3 Top-Aktien
Um genau das herauszufinden, haben wir auf die Analysefähigkeiten einer Künstlichen Intelligenz gesetzt. Mithilfe von ChatGPT-4o, einer der leistungsfähigsten KI-Systeme weltweit, ließen wir nach Aktien suchen, die auch in einem Umfeld zunehmender Protektionismus gute Chancen auf Wachstum haben.
Das KI-System analysierte makroökonomische Daten, Handelsströme, Branchenabhängigkeiten – und identifizierte drei globale Rohstoffkonzerne, die jetzt profitieren könnten. Denn da eine Künstliche Intelligenz über eine riesige Datenbank verfügt, kann sie bei ihren Entscheidungen eine Vielzahl von Informationen miteinbeziehen.
Diese 3 Aktien trotzen dem Zoll-Hammer
• Weltgrößter diversifizierter Bergbaukonzern
• Produziert Rohstoffe wie Eisenerz, Kupfer, Nickel – wichtige strategische Ressourcen
• Profitiert von steigenden Preisen durch Verknappung und Lieferketten-Umschichtungen
KI-Fazit: „In Zeiten von Handelsbarrieren wird die lokale Rohstoffversorgung wichtiger. BHP bietet genau das – und bleibt dabei global aufgestellt.“
• Fokus auf Aluminium, Eisenerz und Kupfer
• Starke Produktion außerhalb der USA und Chinas – geopolitisch weniger abhängig
• Kostenvorteile durch moderne, effiziente Fördermethoden
KI-Fazit: „Rio Tinto könnte als Alternativquelle für Industriestaaten attraktiv werden, die sich von China oder den USA unabhängig machen wollen.“
3. Vale S.A.
• Brasilianischer Rohstoffgigant mit starker Position bei Nickel und Eisenerz
• Liefert u. a. an europäische und asiatische Industriekonzerne
• Gilt als relativ zollresistent durch Handelsabkommen Lateinamerikas
KI-Fazit: „Vale ist gut positioniert, um Marktanteile zu gewinnen, wenn westliche Staaten neue Lieferketten aufbauen.“
Protektionismus: Risiko und Chance zugleich
Während viele Branchen – etwa Automobil, Elektronik oder Textil – stark unter den neuen Zöllen leiden, gibt es einige wenige Sektoren, die eher als Gewinner aus diesem Szenario hervorgehen könnten. Dazu zählen vor allem Unternehmen mit strategischen Ressourcen, globaler Präsenz und möglichst wenig Abhängigkeit von USA oder China.
Die Künstliche Intelligenz hat genau solche Unternehmen gefunden: BHP, Rio Tinto und Vale. Natürlich sind auch diese Titel nicht völlig risikofrei. Aber sie könnten in einem schwieriger werdenden Umfeld stabiler laufen als der breite Markt.
Fazit
Zölle, Handelskonflikte, Protektionismus – all das klingt zunächst nach Rezession. Doch wie so oft an der Börse gilt: In jeder Krise steckt eine Chance. Und manchmal erkennt eine KI diese Chancen schneller als der Mensch.
Lesen Sie auch: „Aktien sind für morgen unsicher, aber langfristig sicher“: Warren Buffetts Appell an Anleger
Oder: Satte 17% Dividendenrendite noch in dieser Woche kassieren