Der Crash geht weiter. Weil jetzt auch China Zölle verhängt, brechen alle Dämme. Doch was bedeutet das für die Aktien von Apple, Amazon, Nvidia?

China reagiert auf die Zölle der USA und erhebt seinerseits Gegen-Zölle. Lesen Sie hier alles Wichtige dazu: Deutsche Aktien: Brutaler Crash wegen China-Gegenschlag: Was ist jetzt zu tun?

Doch auch die US-Börsen, die bereits gestern brutal abgestraft wurden, brechen heute schon vorbörslich weiter ein. Noch bevor das Parkett an der Wall Street öffnet, hagelt es Abverkäufe:

Aktien von Apple, Amazon, Nvidia und Co stürzen weiter ab - Was tun?

Die Apple-Aktie befindet sich vorbörslich bereits mehr als 4 Prozent im Minus und hat seit Beginn der Woche weiter über 10 Prozent an wert eingebüßt. Dabei hat die Apple-Aktie jetzt eine sehr wichtige Unterstützungszone erreicht und sollte hier aufgefangen werden. Bricht diese aber, so geht es bis ca. auf 177 Dollar runter. 

Die Amazon-Aktie befindet sich sogar vorbörslich 6 Prozent im Minus und auf Wochensicht mehr als 15 Prozent. Dabei hat die Amazon-Aktie schon wichtige Unterstützungen gebrochen und kann noch bis auf etwa 151 Dollar fallen.

Und die Nvidia-Aktie befindet sich heute 4 Prozent im Minus und auf Wochensicht rund 12 Prozent. Auch bei Nvidia sieht es nicht so gut aus: Nächster Versuch einer Bodenbildung in der Zone von 95 Dollar bis 90 Dollar.

Dabei fürchten Anleger bei allen Werten die Zölle, einen daraus resultierenden Handelskrieg und dann natürlich die Rezession. Doch was sollten Anleger jetzt tun?

Noch schnell verkaufen oder schon wieder nachkaufen?

Das Wichtigste ist nun: Ruhe bewahren. Anleger sollten Teil-Gewinne mitnehmen, wenn das Risiko zu hoch und die Cashquote zu niedrig ist. Natürlich kann der Markt noch weiter fallen, doch wer komplett rausgeht, der riskiert, bei einem schnellen Turnaround nicht dabei zu sein. Gleiches gilt aber auch für ein 100-Prozent-Investment: Wer später kein Geld zum Nachkaufen bei günstigeren Preisen hat, der schaut dann auch in die Röhre. 

Die Devise lautet nun: Erstens Teilgewinne bei hohen Gewinnen oder schlechten Aktien zu realisieren. Diese Teilgewinne sollte man dann auf dem Tagesgeld oder in schnell liquidierbaren Assets anlegen. Denn falls sich die Zoll-Turbulenzen beruhigen oder falls sogar die US-Notenbank FED eingreift, dann kann es sehr schnell auch wieder nach oben gehen, wie wir auch in der Corona-Krise gesehen haben. Noch sollten Anleger sich aber auch bei den großen US-Werten wie Amazon, Apple und Nvidia auf weitere Turbulenzen einstellen. 

Und lesen Sie passend dazu auch: Historischer Indikator schlägt an: Das kam nur 4 mal in 37 Jahren vor - Und immer gab es einen Crash

oder: Auch Siemens dabei: Sind diese 9 Aktien nach dem Zoll-Beben plötzlich ein Kauf?

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Amazon, Nvidia.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia, Apple.