KI ist nicht das Ende der neuen Technologien, die unseren Alltag für immer verändern dürften. Im Windschatten macht sich schon die nächste digitale Revolution bereit. Und einige Aktien dürften besonders profitieren.

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag der Menschen gerade erst angekommen und befindet sich noch selbst in der Entwicklungsphase, da kommt schon die nächste digitale Revolution um die Ecke, die unser Leben gemeinsam mit KI erneut komplett verändern könnte. 

Steht die sogenannte Quantencomputing-Technologie kurz vor dem Sprung aus den Forschungslaboren in die Wirtschaft Zahlreiche bekannte Unternehmen arbeiten zumindest schon schon mit der Technologie.

Was ist Quantencomputing?

Gerade erst haben sich Anleger unter Umständen mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandergesetzt und jetzt will schon das nächste Technologiewunder verstanden werden? Ja, denn es kann sich lohnen, das Quantencomputing schon frühzeitig zuimndest in Grundzügen zu verstehen, um an der Börse Chancen zu erkennen. Denn bis zum Jahr 2030 soll der Marktwert der Technologie exponentiell ansteigen. Bedenkt man, dass Quantencomputing bis vor einigen Jahren noch gar kein Thema im Mainstream war, sind das beeindruckende Zahlen. Das gewachsene Interesse hat aber seine Gründe. 

Ein Quantencomputer ist, vereinfacht gesagt, ein Prozessor, der die Gesetze der Quantenmechanik nutzt, um Berechnungen auszuführen. Damit sind präzise Simulationen von kleinsten physikalischen Teilchen (u.a. Atome) möglich. Was für Anleger wichtig ist: Quantencomputer sind viel schneller als „klassische“ Computer und auch viel schneller als Supercomputer. Schon im Jahr 2019 kam ein Bericht ans Licht, der einen Quantencomputer von Google zum Thema hatte, der eine experimentelle Aufgabe in knapp über drei Minuten lösen konnte. Der schnellste Supercomputer hätte dafür 10.000 Jahre benötigt. Solche Berichte sollte man zwar mit Vorsicht genießen, es zeigt aber das enorme Potenzial der Technologie. Und einige bekannte Unternehmen forschen heute verstärkt an der möglicherweise nächsten Tech-Revolution.

Google und Amazon bei Quantencomputing dabei

Nach wie vor ist die Alphabet-Tochter Google in die Entwicklung von Quantencomputern investiert und stellte Ende November mit "AlphaQubit" eine KI-basierte Lösung vor, die die Zuverlässigkeit von Quantencomputern durch präzise Fehlererkennung und -korrektur verbessert. Zudem sorgte der Konzern erst kürzlich mit seinem Spezialchip "Willow" für Aufsehen, der Aktien aus dem Sektor einen Schub verpasste. Amazon Web Services (AWS) schraubt dagegen am angekündigten Quantum Embark Programm, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Kommerzialisierung der Technologie bedeuten könnte.

Es gibt aber auch kritische Stimmen: Paul Meeks, Investmentchef bei Harvest Portfolio Management, bemerkt, dass Quantencomputer momentan weder ausgereift und praxistauglich. Bis die Technologie einen Mehrwert bietet, könnte es noch Jahre dauern. Und selbst dann ist nicht ausgeschlossen, dass es sich bei der vermeintlichen Revolution nicht doch um eine Blase handelt. Vor allem von Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell nur auf den Quanten aufbauen, sollten die meisten Anleger die Finger lassen.

Tech-Aktionäre müssen also erstmal nicht das Portfolio umbauen, in Zukunft könnten aber noch zahlreiche Wettbewerber ins Rampenlicht rücken. Für Anleger macht es definitiv Sinn, den nächsten potenziellen Tech-Hype im Auge zu behalten. Die Aktien von Alphabet und Amazon finden Sie gemeinsam mit anderen KI-Schwergewichten auch im Künstliche Intelligenz Index von BÖRSE ONLINE.

Lesen Sie auch: Zu Unrecht abverkauft – Analyst sieht nach Rücksetzer bei dieser Aktie 40% Kurspotenzial

Oder: Gold vor einem weiteren Rekordjahr? Das sagen Experten jetzt

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.