Die Aktie von Novo Nordisk ist am Dienstag auf ein neues Rekordhoch geklettert. Die Papiere des Pharmakonzerns gewannen wegen einer außerordentlich positiven Meldung 2,4 Prozent an Wert. Doch dies könnte es noch lange nicht mit dem Anstieg gewesen sein, denn für die Dänen tut sich eine völlig neue Wachstumsperspektive auf.

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat an der Börse ein neues Rekordhoch erklommen. Die Ursache dafür ist eine enorm positive Nachricht, die noch zusätzliche Wachstumschancen für das Unternehmen eröffnet.

Novo Nordisk erschließt völlig neuen Wachstumsmarkt

Denn wie am Dienstag bekannt wurde, haben die chinesischen Behörden die Nutzung des Abnehmmedikamentes Wegovy zur Behandlung von Übergewicht zugelassen. Bereits seit 2021 ist Novo Nordisk mit Ozempic im Reich der Mitte aktiv, eine Zulassung von Wegovy hatte allerdings auf sich warten lassen.

Da die Konkurrenz in Form von Eli Lilly noch nicht die staatliche Genehmigung erhalten hat, ist die Zulassung ein großer Vorteil für Novo Nordisk. Darüber hinaus ist China das Land in der Welt mit den Zahlenmäßig meisten Übergewichtigen und damit ein wichtiger neuer Wachstumsmarkt für das dänische Pharmaunternehmen.

Novo Nordisk-Aktie steigt auf neues Rekordhoch

Angesichts dieser bahnbrechenden Nachrichten überrrascht es wenig, dass die Aktien von Novo Nordisk am Dienstag mit einem Plus von 2,4 Prozent auf ein neues Rekordhoch bei 1.028 Dänischen Kronen klettern konnten. 

Wegen der hohen Bewertung mit Forward-KGV 49 sieht der Konsens der Analysten allerdings kein Kurspotenzial mehr bei dem Titel. Denn Novo Nordisk muss laut der Meinung vieler Experten zunächst in die Marktkapitalisierung von 630 Milliarden US-Dollar hineinwachsen. 

Ob es angesichts dieses neuen Wachstumsmarktes tatsächlich zu einem Stillstand bei der Aktie kommt, ist fraglich. BÖRSE ONLINE empfiehlt die Papiere weiter ohne konkretes Kursziel zum Kauf.

Novo Nordisk (WKN: 866931)

Lesen Sie auch:

Besser als Novo Nordisk und Eli Lilly? Macht diese Biotech-Aktie Anleger in 5 Jahren richtig happy?

Oder:

DHL Group-Aktie (ehemals Deutsche Post) im Aufwind: Das macht Aktionären wieder Hoffnung