Diese MDAX-Aktie könnte Anlegern in Zukunft noch viel Freude machen - trotz einer schlechten Nachricht. Das sollten Sie zu dem deutschen Börsendurchstarter jetzt wissen. Von Jörg Lang

Der Lieferdienst Delivery Hero wird seine Aktivitäten in Thailand einstellen. Das ist auf den ersten Blick keine gute Nachricht und bestärkt die Befürchtungen der Investoren, dass im Portfolio auch noch einige Altlasten aus den wilden Wachstumsjahren ruhen. Doch auf den zweiten Blick wird klar, dass de Konzern und vor allem die neue Finanzchefin, Marie-Anne Popp Verlustlöcher konsequent stopfen wollen. Die Strategie zeigt auf jeden Fall Wirkung, wie jüngste Geschäftsergebnisse zeigen.

Delivery Hero wächst zweistellig

Das Unternehmen schafft 2024 ein bereinigtes Wachstum von mehr als 20 Prozent. Der Selbstbehalt wächst dabei schneller als das unterlegte Warenvolumen. Zudem gelang es dem Konzern, 2024 erstmals einen positiven freien Cash-Flow zu erwirtschaften. Und mit der gleichen Dynamik geht es auch im ersten Quartal weiter. 22 Prozent Geschäftswachstum und ein tendenziell höherer Selbstbehalt. Delivery Hero hat immer vor allem auf seine technische Plattform gesetzt. Nun mit mehr Möglichkeiten durch KI-Lösungen können Verfügbarkeiten erhöht, Lieferfristen verkürzt werden. 

Wohin die Reise geht, zeigt dabei der Markt in Schweden. Es gibt Lebensmittellieferungen mit Robotern und Essenlieferungen per Drone. Die Prognose für das Gesamtjahr scheint mit dem guten Start nicht gefährdet zu sein. Der Umsatz aller Segmente soll zwischen 17 und 19 Prozent zulegen. Für das bereinigte Betriebsergebnis hat sich der Konzern ein Wachstum um 40 Prozent vorgenommen. Und vor allem: Delivery Hero will einen freien Cash-Flow von mehr als 200 Millionen Euro erreichen. Und damit wird klar, dass sich der Lieferdienst nun auch operativ selbst finanzieren kann.

Delivery Hero (WKN: A2E4K4)

Für welche Anleger ist die Aktie von Delivery Hero jetzt etwas?

Für Anleger, die die hohe Volatilität der Aktie ertragen können, ist die Situation reizvoll. Das Unternehmen wird nun straff geführt und hat hohes Ergebnispotenzial. Zudem ist aber auch eine Konsolidierung in der Branche im Gang. Der Großaktionär von Delivery Hero, der Beteiligungsriese Prosus, ist gerade dabei, den Delivery-Wettbewerber Just Eat Takeway zu übernahmen. Delivery Hero würde hier recht gut dazu passen. Über die nötigen Mittel verfügt Prosus auf jeden Fall.

Lesen Sie auch: Bis zu 76% Upside: Diese 3 Europa-Aktien würden sich Profis ins Depot legen – und diese nicht

Oder: Massiver Abverkauf? Für diese Aktien könnte es laut Goldman Sachs bald ganz düster aussehen