Wenn der Dollar fällt, erleiden Anleger mit US-Aktien Währungsverluste. BÖRSE ONLINE stellt daher acht ETFs vor, die das Dollar-Risiko absichern.
Seit Anfang 2025 haben Anleger mit US-Aktien doppelt verloren. So sind nicht nur die Kurse von Apple, Amazon und Co gefallen, zudem hat der US-Dollar auch gegenüber dem Euro eingebüßt. Für Anleger bietet sich jedoch ein Ausweg: Wer Verluste aus einem fallenden US-Dollar vermeiden möchte, kann zu währungsgesicherten ETFs greifen.
Aktien USA
Für US-Aktien können Anleger rund 50 ETFs finden, die das Dollar-Risiko für Anleger aus dem Euro-Raum absichern.
Besonders günstig sind die beiden S&P 500 ETFs von SPDR und Invesco, die pro Jahr nur 0,05 Prozent kosten. Dabei bildet der Invesco-ETF den Index Swap-basiert ab.
Name: SPDR S&P 500 EUR Hedged ETF
ISIN: IE00BYYW2V44
WKN: A2AGXP
Laufende Kosten p.a.: 0,05 %
Erträge: Thesaurierend
Volumen: 1,4 Mrd. Euro
Abbildung: Physisch
Name: Invesco S&P 500 EUR Hedged ETF
ISIN: IE00BRKWGL70
WKN: A12DYR
Laufende Kosten p.a.: 0,05 %
Erträge: Thesaurierend
Volumen: 2,1 Mrd. Euro
Abbildung: Synthetisch (Swap)
Nur unwesentlich teurer ist der MSCI USA ETF von UBS, der 0,10 Prozent pro Jahr verlangt.
Name: UBS MSCI USA hedged EUR ETF
ISIN: IE00BD4TYG73
WKN: A1W5DE
Laufende Kosten p.a.: 0,10 %
Erträge: Thesaurierend
Volumen: 240 Mio. Euro
Abbildung: Physisch
Dagegen müssen Anleger beim Nasdaq 100 ETF von iShares 0,33 Prozent pro Jahr berappen.
Name: iShares Nasdaq 100 ETF EUR Hedged
ISIN: IE00BYVQ9F29
WKN: A2N34W
Laufende Kosten p.a.: 0,33 %
Erträge: Thesaurierend
Volumen: 715 Mio. Euro
Abbildung: Physisch
Aktien weltweit
Wer weltweit in Aktien investieren möchte, findet circa 35 ETFs, die das Dollar-Risiko absichern. Dabei können Anleger zum Beispiel auf den Schwester-ETF vom iShares Core MSCI World ETF setzen.
Name: iShares Core MSCI World ETF EUR Hedged
ISIN: IE00BKBF6H24
WKN: A2PKSQ
Laufende Kosten p.a.: 0,30 %
Erträge: Ausschüttend
Volumen: 953 Mio. Euro
Abbildung: Physisch
Der MSCI World deckt jedoch nur die Industrieländer ab. Dagegen inkludiert der MSCI ACWI auch die Schwellenländer. Hier offeriert SPDR ETFs einen währungsgesicherten Indexfonds.
Name: SPDR MSCI All Country World ETF EUR Hedged
ISIN: IE00BF1B7389
WKN: A2JQU5
Laufende Kosten p.a.: 0,17 %
Erträge: Thesaurierend
Volumen: 415 Mio. Euro
Abbildung: Physisch
Anleihen weltweit
Bei Anleihen in US-Dollar schlägt eine schwache Währung oft deutlich stärker durch als bei Aktien. Denn drei Prozent Zinsen und zwei Prozent Kursgewinne können Währungsverluste von zehn Prozent dann nicht mehr ausgleichen – was bei Aktien eher möglich ist.
Vanguard bietet für vorsichtige Anleger daher einen weltweiten Renten-ETF an, der die Währungsrisiken für Anleger aus dem Euroraum absichert.
Name: Vanguard Global Aggregate Bond ETF EUR Hedged
ISIN: IE00BG47KH54
WKN: A2PJZJ
Laufende Kosten p.a.: 0,10 %
Erträge: Thesaurierend
Volumen: 1,3 Mrd. Euro
Abbildung: Physisch
Auch bei Dollar-Anleihen aus den Schwellenländern können Anleger aus dem Euroraum das Währungsrisiko ausschalten. Möglich ist dies unter anderem mit einem Renten-ETF von iShares.
Name: iShares J.P. Morgan USD EM Bond EUR Hedged ETF
ISIN: IE00B9M6RS56
WKN: A1W0MQ
Laufende Kosten p.a.: 0,50 %
Erträge: Ausschüttend
Volumen: 1,8 Mrd. Euro
Abbildung: Physisch
Anleger müssen hier aber Abstriche bei der Rendite machen. So bietet die ungesicherte Dollar-Variante des iShares EM Bond ETFs derzeit eine Rendite von rund sieben Prozent. Die Besitzer des EUR Hedged ETFs können jedoch nur rund fünf Prozent Rendite erwarten. Dies entspricht den anfallenden Hedging-Kosten, da die kurzfristigen US-Zinsen rund zwei Prozentpunkte höher notieren als die vergleichbaren Euro-Zinsen.
Sind gehedgte ETF sinnvoll?
Bei US-Aktien hätte es sich seit Anfang 2025 gelohnt, einen währungsgesicherten ETF zu kaufen. Von 2008 bis 2022 hätten Anleger damit jedoch auf Währungsgewinne verzichtet, weil der US-Dollar in dieser Zeit gegenüber dem Euro zugelegt hat.
ETF-Experte Gerd Kommer rät Anlegern davon ab, bei Aktien-ETFs auf eine Währungssicherung zu setzen. Bei Anleihe-ETFs sei dies jedoch sinnvoll.
Lesen Sie hier auch: Die beste und sicherste ETF-Strategie für unsichere Zeiten an der Börse
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.