Die Analysten von J.P. Morgan haben sich kürzlich positiv zu Gold geäußert und einen klaren Fahrplan sowie ein Kursziel für das Edelmetall genannt. Doch ist jetzt wirklich eine Kaufchance gekommen, wie die Experten in ihrer Studie schreiben? Und kommt bald eine massive Rallye auf Anleger zu?

Der Goldpreis ist nach dem Höhensturm zu Anfang des Jahres in eine deutliche Konsolidierung geraten. Anleger fragen sich daher jetzt: Wann geht es weiter nach oben? Und was soll ich jetzt tun?

J.P. Morgan sieht bei Gold eine Kaufchance

Die Antwort laut einer neuen Studie von J.P. Morgan lautet dazu relativ eindeutig: Kaufen. Denn die Analysten sehen die aktuelle Schwäche im Goldpreis als Chance für Investoren. Von der Großbank hieß es zudem: 

„Der jüngste Rückgang bei den Rohstoffen ist genau das – ein Rückgang – und wir erwarten weiterhin eine Aufwertung des breiteren BCOM-Rohstoffindex um zehn Prozent bis zum Jahresende.“

Zusätzlich betonte das Geldhaus erneut die aktuellen Kursziele für Gold und Silber von 2.600 US-Dollar bzw. 34 US-Dollar. Vom aktuellen Niveau würde das für das gelbe Edelmetall eine Upside von 11,8 Prozent bedeuten.

Kommt bald eine massive Rallye bis zu diesem Kursziel?

Doch die Frage, die sich den meisten Anlegern stellt, ist: Kann Gold tatsächlich eine Rallye bis zu diesem Kursziel schaffen?

Dafür muss mit Blick auf das Chartbild zunächst die 50-Tage-Linie bei 2.341 US-Dollar nach oben durchbrochen werden. Gleichzeitig dürfte das Edelmetall positive Impulse von der Zinsseite benötigen. Hier könnte laut einer neuen Studie der UBS Überraschungspotenzial schlummern, da die Erwartungen des Marktes an die Zinsentwicklung aktuell eher negativ sind:

UBS: Markterwartungen der Zinsen vs. Ausblick der Fed
UBS
UBS: Markterwartungen der Zinsen vs. Ausblick der Fed

Dementsprechend ist eine Rallye von Gold in den kommenden Monaten zumindest nicht auszuschließen. Überzeugte Anleger können daher wie von J.P. Morgan empfohlen weiter nachkaufen.

Lesen Sie auch:

Nur noch im Juni: Jetzt 3,6% Tagesgeld Zinsen bei dieser beliebten Bank sichern

Oder:

Von Meta bis Adobe: Goldman Sachs erstellt Liste mit Aktien, die dank KI profitieren werden