Kurz vor der Hauptversammlung bietet sich Anlegern bei der SAP-Aktie eine spannende Möglichkeit. Wie jetzt sogar 11,93 Prozent Zinsen p.a. möglich sind.

Nach einer kleinen Korrektur vermochte die SAP-Aktie ihre 50-Tage-Linie wieder zurückzuerobern. Und das rund 2 Wochen vor der Hauptversammlung am 13. Mai, auf welcher auch die Dividende beschlossen werden soll. Doch findige Anleger erhalten nun die Chance, sogar 11,93 Prozent Zinsen in den kommenden 12 Monaten mit der SAP-Aktie zu verdienen. Und das geht so:

11,93 Prozent Zinsen p.a. mit der SAP-Aktie

Denn mit der Aktienanleihe auf SAP von der HSBC mit der WKN HT4S6X können Anleger nun kräftige Zinsen verdienen. Dabei beachten Anleger: Bei einer Aktienanleihe investieren sie nicht direkt in die SAP-Aktie, sondern in ein Zertifikat. Anleger erhalten in den kommenden 12 Monaten hohe garantierte Zinsen - diese würden nur bei Insolvenz des Anbieters ausfallen - verzichten dafür aber auf die Dividende und auf etwaige starke Kurssteigerungen. Wie Sie diese Aktienanleihe in Ihre Anlage-Strategie einbauen, das verraten wir gleich. Zunächst gibt es zwei mögliche Fälle bei der Anleihe: 

1. Die SAP-Aktie notiert am Bewertungstag (20.03.2026) auf oder über dem Basispreis von 250,00 Euro. In diesem Fall erhalten Anleger neben den angelaufenen Stückzinsen in Höhe von bis zu 11,93 Prozent auch das investierte Kapital vollständig zurück. 

2. Die SAP-Aktie notiert am Bewertungstag unter dem Basispreis. Dann erhalten Anleger zwar auch die Zinsen, doch darüberhinaus gilt Folgendes, wie die HSBC selbst schreibt: "Liegt der maßgebliche Kurs des Basiswerts am Bewertungstag unter dem Basispreis, wird der Basiswert am Rückzahlungstermin in der durch das Bezugsverhältnis ausgedrückten ganzzahligen Anzahl geliefert. Soweit das Bezugsverhältnis Bruchteile enthält, führen diese zusätzlich zu einer Ausgleichszahlung." Anleger erhalten dann also die SAP-Aktien ins Depot gebucht, aber es könnte ein Verlust entstehen. 

Und hier geht es direkt zum Produkt

Doch für wen lohnen sich nun diese hohen Zinsen mit der SAP-Aktie?

Für wen lohnt sich die Aktienanleihe auf SAP?

Wichtig: SAP hat nichts mit der Aktienanleihe zu tun und die Zinsen werden auch nicht vom Software-Konzern gezahlt. Der Emittent HSBC hat einfach ein Produkt entwickelt, welches sich auf den Basiswert der SAP-Aktie bezieht. 

Bei der SAP-Aktie sollten Anleger unserer Meinung nach zweigleisig fahren: Die Hälfte des Investments, welches Sie für SAP vorgesehen haben, sollte man direkt in die Aktie stecken. Denn die SAP-Aktie hat noch viel Potenzial nach oben, welches man mit der Aktienanleihe aber begrenzt. Denn der maximale Gewinn bei der Aktienanleihe ist auf die Höhe der Zinsen begrenzt. Außer, man kommt günstiger rein. Und hier kann sich eine kleine Chance am Ex-Tag nach der Hauptversammlung ergeben. Denn dann dürfte der Dividendenabschlag die SAP-Aktie leicht günstiger machen und Anleger kommen etwas günstiger rein. Die Aktien-Tranche sollten Anleger schon jetzt investieren, um etwaige Kursgewinne mitzunehmen und auch die Dividende zu erhalten. Die Aktienanleihe kaufen Anleger am Ex-Tag kurz nach der Hauptversammlung von SAP und nehmen dann die Hohen Zinsen von bis zu 11,93 Prozent mit. 

Wer aber lieber auf konservative Zinsen setzen möchte, der schaut jetzt in den BÖRSE ONLINE Tagesgeld-Vergleich und in den BÖRSE ONLINE Festgeld-Vergleich.

Und lesen Sie auch: 7,78% Dividendenrendite im Mai: Die besten deutschen Dividenden-Aktien

Bei den dargestellten Wertpapieren handelt es sich um Inhaberschuldverschreibungen. Der Anleger trägt grundsätzlich bei Kursverlusten des Basiswertes sowie bei Insolvenz der Emittentin ein erhebliches Kapitalverlustrisiko bis hin zum Totalverlust. Eine ausführliche Darstellung möglicher Risiken sowie Einzelheiten zu den Produktkonditionen sind den Angebotsunterlagen (den endgültigen Bedingungen, dem relevanten Basisprospekt einschließlich etwaiger Nachträge dazu sowie dem Registrierungsdokument (“Prospekt”)) zu entnehmen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können.