FRANKFURT (dpa-AFX) - Der US-Zinsentscheid und die Hoffnung auf eine etwas weniger rigide Geldpolitik haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag neuen Schwung gebracht. Der Dax
Wie erwartet erhöhte die Fed ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte und stellte eine weitere geldpolitische Straffung in Aussicht. Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell hätten gleichwohl weniger "falkenhaft" gewirkt, hieß es am Morgen von der Commerzbank. Gemeint ist mit diesem Ausdruck eine etwas weniger harte geldpolitische Gangart. Die Experten der ING Bank erwarten jetzt nur noch eine weitere Zinsanhebung der Fed mit nochmals 0,25 Prozentpunkten im März. Rezessionskräfte würden anschließend den Weg ebnen für Zinssenkungen später im Jahr, so ihre Vermutung.
In New York hatte nach der Fed-Entscheidung der Dow Jones Industrial
Erst die Fed, dann Meta und am Ende auch technisch bedingte Käufe, so fasste der Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets die aktuelle Gemengelage am Aktienmarkt zusammen. Der Dax setze nun die fulminante Rally seit dem Jahreswechsel fort, die zweieinhalbwöchige Pause habe dem Index mehr als gutgetan.
Die Augen sind im weiteren Verlauf am Donnerstag nun vor allem auf die Europäische Zentralbank (EZB) gerichtet, die am Nachmittag genauso wie die Bank of England ihren Zinsentscheid bekanntgeben wird, mit Signalen für den weiteren geldpolitischen Kurs. Ihren Kampf gegen die hohe Inflation dürfte die EZB fortsetzen. Viele Bankvolkswirte rechnen damit, dass die Leitzinsen um weitere 0,5 Prozentpunkte steigen.
Außerdem kommt die Berichtssaison in Deutschland in Fahrt - mit Geschäftszahlen von Dax-Konzernen wie Deutsche Bank
Die Aktien der Deutschen Bank gaben als Schlusslicht im Dax um zwei Prozent nach. Analystin Anke Reingen von der kanadischen Bank RBC sprach von "durchwachsenen Resultaten" der Frankfurter. Die Deutsche Bank erzielte 2022 den höchsten Gewinn seit 15 Jahren, profitierte aber auch von einem positiven Steuereffekt. Die Aktien der DWS
Der Chipkonzern Infineon
Bessere Aussichten für Siemens Healthineers
Immobilienwerte verbuchten deutliche Zuwächse. Die vorsichtige Tendenz, dass die Zinsen künftig womöglich nicht mehr so stark angehoben werden und sogar eine Zinsanhebungspause oder Zinssenkungen eintreten könnten, sorge für Auftrieb, hieß es aus dem Handel. Aroundtown
--- Von Achim Jüngling, dpa-AFX ---
Quelle: dpa-Afx