FRANKFURT (dpa-AFX) - Angesichts von Zoll- und Konjunktursorgen steht der positive Trend des Dax
Der deutsche Leitindex Dax büßte zum Handelsschluss am Montag 1,33 Prozent auf 22.163,49 Punkte ein. Im Verlauf war er zeitweise auch unter die Marke von 22.000 Punkten gerutscht, die er in seinem Rekordlauf Mitte Februar erstmals geknackt hatte.
Gleich zum Auftakt war das deutsche Börsenbarometer außerdem unter die 50-Tage-Durchschnittslinie für den mittelfristigen Trend zurückgefallen, was seit November nicht mehr vorgekommen war. Chartexperten befürchten angesichts des M-förmigen Dax-Verlaufs mit den beiden Rekordhochs im März als Spitzen nun ein Doppeltop. Denn: Zweimal ging es nicht mehr weiter nach oben, der Rekordlauf wurde ausgebremst. Das könnte ein Signal für eine Trendumkehr hin zu einem Abwärtsverlauf sein.
Im ersten Quartal liegt der Dax immerhin noch rund elf Prozent im Plus und der MDax
Europaweit war das Bild ähnlich trüb: Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50
Trump hat für Mittwoch den "Tag der Befreiung" der Vereinigten Staaten angekündigt. Dann will er ein groß angelegtes Zollpaket bekannt geben, womit die bereits angekündigten Auto-Zölle nur ein Vorgeschmack auf weitere Sonderabgaben gewesen sein könnten. Trump sprach nun von geplanten wechselseitigen oder auch reziproken Zöllen, also Zöllen, die eine direkte Antwort auf bestehende Importzölle eines anderen Landes sind. Die USA seien "ein Sparschwein, aus dem jeder klaue", waren seine Worte. Der US-Präsident beklagt seit langem die Handelsungleichheiten mit anderen Ländern.
"Der 2. April 2025 könnte in die Geschichte eingehen als der Tag, der das Ende einer seit dem Zweiten Weltkrieg andauernden Ära markiert: die eines weitgehend liberalen Welthandels", hieß es von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba)./ck/he
Quelle: dpa-Afx