FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach dem deutlichen Minus zur Wochenmitte hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag etwas Boden gutgemacht. Unterstützung liefert der Umstand, dass das US-Repräsentantenhaus den mühsam ausgehandelten Deal im Schuldenstreit gebilligt hat. Damit sind die Vereinigten Staaten einen großen Schritt weiter, um eine drohende Zahlungsunfähigkeit des Staates in letzter Minute abzuwenden. Zudem kamen nach den zuletzt eher tristen Konjunkturdaten aus China nun positive Signale.
Der Dax
Der MDax
Das US-Repräsentantenhaus stimmte für den Gesetzentwurf, mit dem die Schuldenobergrenze bis 2025 ausgesetzt werden soll, während die staatlichen Ausgaben in den kommenden zwei Jahren beschränkt werden sollen. Nun muss der Senat dem Vorhaben noch zustimmen, und Präsident Joe Biden muss das Gesetz unterzeichnen, damit der Regierung nicht das Geld ausgeht.
In China stieg der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (Caixin-Index) im Mai überraschend über den Wachstum implizierenden Wert von 50 Punkten. Der aktuelle Wert sage sicherlich keinen bevorstehenden Wirtschaftsboom vorher, aber er deute eben auch nicht auf dramatische wirtschaftliche Probleme hin, erklärte Analyst Thomas Altmann von QC Partners.
Auf die deutsche Inflationsrate vom Mittwoch folgt an diesem Donnerstag jene für die Eurozone. "Der heutige Wert wird die nächste Zinsentscheidung der EZB sicherlich maßgeblich beeinflussen. Nachdem die Preise in Deutschland im Mai zwar um 0,1 Prozent gesunken, in Italien aber um 0,3 Prozent angestiegen sind, wird jetzt interessant, wohin die Eurozone als Ganzes steuert", so Altmann.
Die Experten der Helaba verwiesen zudem auf die am Nachmittag anstehenden US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie den Arbeitsmarktreport des privaten Dienstleisters ADP. Diese dürften Hinweise auf den für Freitag terminierten offiziellen US-Arbeitsmarktbericht für Mai geben. Für Aufmerksamkeit sorgen könnte auch der ISM-Index des Verarbeitenden Gewerbes in den USA, der in den vergangenen Monaten im rückläufigen Bereich lag.
Die Aktien von SAP
Die Titel von Heidelberg Materials
Die rasante Rally bei den Aktien des verstaatlichten Versorgers Uniper
Quelle: dpa-Afx