FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Furcht vor einem Handelskrieg hat am Montag am deutschen Aktienmarkt einen Kursrutsch ausgelöst und die jüngste Rekordjagd des Dax
Für den Dax fällt der Auftakt in den Februar also düster aus nach dem starken Januar, in dem der Leitindex mehr als neun Prozent gewonnen hatte. Experten hatten zuletzt schon vor erhöhten Risiken gewarnt, nachdem der Leitindex mit einem Kurssprung von rund 19 Prozent auch 2024 schon sehr stark war. Allein seit seinem Zwischentief von Anfang August war der Leitindex um bis zu 28 Prozent angezogen.
Auch wenn die Europäische Union im ersten Schritt noch nicht im Zollfokus der USA steht, machte sich Trumps Beschlüsse am Montag auch hierzulande in der Breite bemerkbar. In der zweiten deutschen Börsenreihe fiel der MDax
An den Finanzmärkten herrscht die Sorge, dass die Zölle die Inflation in den USA wieder anheizen und Zinssenkungshoffnungen auflösen. "Der sich aus diesen Zöllen und weiteren künftigen Maßnahmen ergebende Inflationsanstieg in den USA wird noch schneller und stärker ausfallen, als wir ursprünglich erwartet hatten", erklärte Paul Ashworth, Chefvolkswirt Nordamerika beim Analysehaus Capital Economics.
Laut den Experten der UBS sollten sich die Anleger auf eine Phase erhöhter Unsicherheit einstellen. Sie gehen in ihrem Basisszenario aber davon aus, dass die Zölle nicht über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden, da die Trump-Regierung wohl weder das US-Wirtschaftswachstum gefährden noch eine höhere Inflation riskieren dürfte. Sie glauben eher an einen taktischen Schachzug, um eine Neuverhandlung eines Freihandelsabkommens zu erreichen.
Trumps Handelskrieg wirkt bis nach Deutschland. Die deutsche Autoindustrie dürfte die Auswirkungen spüren, da es in Mexiko bedeutende Werke zum Beispiel von Volkswagen
Dem Abwärtsdruck nicht entziehen konnten sich auch die Aktien der Porsche AG
Positive Ausnahmen waren am deutschen Aktienmarkt selten. Gegen den Trend setzten Rheinmetall
Im SDax
Anderswo im Technologiesektor überwogen aber wegen Trumps Politik die Sorgen der Anleger, was sich in den USA an der Nasdaq-Börse mit besonders hohen erwarteten Abschlägen zeigte. Hierzulande sank der Kurs des Chipkonzerns Infineon
Quelle: dpa-Afx