HERZOGENAURACH (dpa-AFX) - Über dem Sportartikel- und Kleidungshersteller Adidas
Große Sorgen bereitet dem Konzern nach wie vor das China-Geschäft. Dort ringt der deutsche Hersteller zum einen wie die Konkurrenten Nike
Dies alles führte bei Adidas zu einem schwachen dritten Geschäftsquartal. Jetzt sitzt der Konzern auf hohen Lagerbeständen und muss die Ware wohl mit Sonderaktionen losschlagen. Zudem drücken in diesem Jahr Programme aufs Ergebnis, mit denen Konzern seine Kosten im Griff halten will.
Daher rechnet der Vorstand für 2022 in den fortgeführten Geschäftsbereichen jetzt nur noch mit einem Gewinn von rund 500 Millionen Euro, wie Adidas überraschend am Donnerstag nach Börsenschluss in Herzogenaurach mitteilte. Hier hatte die Prognose zuvor bei rund 1,3 Milliarden Euro gelegen. Das stark gekappte Gewinnziel geht auch auf Einmalaufwendungen etwa für den Rückzug aus Russland zurück - sowie auf verkaufsfördernde Aktionen zum Abbau von hohen Lagerbeständen.
Beim Umsatz rechnet der Konzern für 2022 mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg im mittleren einstelligen Prozentbereich. Adidas hatte zuletzt ein Plus im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich in Aussicht gestellt. Die in der Branche viel beachtete Bruttomarge soll jetzt nur noch 47,5 Prozent erreichen. Das sind eineinhalb Prozentpunkte weniger als zuletzt angepeilt. Die Bruttomarge misst, welcher Anteil des Umsatzes nach Abzug aller Herstellungskosten übrig bleibt. Der operative Gewinn dürfte der neuen Prognose zufolge nur noch vier Prozent des Umsatzes erreichen - statt sieben Prozent, wie zuvor gedacht.
Zum Jahresbeginn hatte Adidas einen Anstieg der operativen Marge auf 10,5 bis 11,0 Prozent angepeilt. Der Umsatz sollte währungsbereinigt um 12 bis 14 Prozent zulegen, nachdem er im vergangenen Jahr noch um 16 Prozent auf 21 Milliarden Euro geklettert war. Beim Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft hatte das Unternehmen ursprünglich noch mit einem Anstieg auf 1,8 Milliarden Euro bis 1,9 Milliarden Euro gerechnet. Im vergangenen Jahr hatte der Wert bei knapp 1,5 Milliarden Euro gelegen.
Im dritten Quartal zog Adidas' Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent auf 6,4 Milliarden Euro an. Ein Großteil des Wachstums ging jedoch auf den schwachen Euro zurück, durch den bei den im Ausland erzielten Umsätzen rechnerisch mehr in die Bilanz einfließt. Währungsbereinigt lag der Umsatzanstieg lediglich bei vier Prozent. In China sei der Umsatz währungsbereinigt sogar "im starken zweistelligen Prozentbereich" gefallen, berichtete Adidas. Dies sei den anhaltenden umfangreichen Covid-19-Beschränkungen sowie signifikanten Rücknahmen von Lagerbeständen zuzuschreiben.
So sank die operative Marge des Konzerns im Jahresvergleich von 11,7 auf 8,8 Prozent. Wegen hoher Einmaleffekte unter anderem für den Rückzug aus dem russischen Geschäft brach der Gewinn der fortgeführten Geschäftsbereiche um 63 Prozent auf 179 Millionen Euro ein.
Um das Jahresziel beim Umsatz zu erreichen, muss der Erlös im vierten Quartal währungsbereinigt wieder prozentual zweistellig zulegen. Treiber dieses Wachstums sollen die Produktpalette, die Fifa Fußballweltmeisterschaft 2022 und eine vorteilhafte Vergleichsbasis zum Vorjahr sein, hieß es in der Mitteilung.
Beim Blick auf 2023 geht Adidas davon aus, dass sich der Wegfall der Einmalaufwendungen in Höhe von rund 500 Millionen Euro, die 2022 anfallen, danach positiv auf die Gewinnentwicklung auswirken wird. Zudem hat Adidas mehrere Programme gestartet, mit denen die erheblichen Kostensteigerungen, abgemildert werden sollen, die sich aus dem Inflationsdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie aus dem schwachen Euro ergeben.
Den Angaben zufolge werden die verschiedenen Initiativen im vierten Quartal zu Einmalaufwendungen von rund 50 Millionen Euro führen. Sie sollen 2023 Kostennachteile von bis zu einer halben Milliarde Euro kompensieren. Darüber hinaus soll das Programm einen positiven Beitrag von rund 200 Millionen Euro zur Steigerung des Unternehmensgewinns leisten.
Am Finanzmarkt führte die erneut gesenkte Prognose zu Kursverlusten im nachbörslichen Handel. Auf der Handelsplattform Tradegate büßte die Adidas-Aktie im Vergleich zum Xetra-Schlusskurs zuletzt mehr als vier Prozent auf 110 Euro ein und steuerte damit ihr Mitte Oktober erreichtes Mehrjahrestief zu. Vor einer Woche war ihr Kurs im Xetra-Handel bis auf 107,46 Euro gefallen - so niedrig war die Adidas-Aktie seit dem Frühjahr 2016 nicht mehr gehandelt worden. Von dem im August 2021 erreichten Rekordhoch von mehr als 336 Euro ist der Kurs inzwischen weit entfernt. Alleine in diesem Jahr ist die Marktkapitalisierung um etwas mehr als die Hälfte auf zuletzt nur noch 22 Milliarden Euro gesunken.
Rorsteds Abschied war im August angekündigt worden. Einen Nachfolger gibt es noch nicht. Die Suche habe "begonnen", hatte es vor rund zwei Monaten geheißen. Der Däne werde so lange das Amt weiterführen.
Der Manager führt Adidas seit 2016. Er war damals vom Düsseldorfer Konsumgüterkonzern Henkel
Quelle: dpa-Afx