Zwei vielversprechende Aktien aus der innovativen Medizinbranche könnten Anlegern in den kommenden Jahren hohe Renditen bescheren. Während die eine mit revolutionären Therapieansätzen punktet, überzeugt die andere mit rasantem Umsatzwachstum und KI-gestützten Lösungen.

600% Umsatzwachstum bei dieser Medizin-Aktie in 2025

Ein auf neuartige Behandlungsmethoden spezialisiertes Unternehmen aus den USA steht besonders im Fokus. Mit vielversprechenden Medikamenten in der Pipeline und anstehenden Zulassungen könnte das Unternehmen schon bald die Gewinnschwelle erreichen. Analysten prognostizieren ein beeindruckendes Umsatzwachstum von 600% im Jahr 2025, während hohe Kursziele weiteres Potenzial andeuten. Besonders spannend ist die starke Positionierung in der Behandlung neurologischer Erkrankungen wie Alzheimer, Migräne und Depressionen. Anleger sollten diese Aktie im Auge behalten, da sie langfristig hohe Renditen versprechen könnte.

Medizinische Bildgebung: Ein technologischer Gamechanger

Ein weiteres Unternehmen aus Australien sorgt mit seiner hochentwickelten Radiologie-Software für Furore. Durch den Einsatz von KI und cloudbasierten Lösungen optimiert es die Effizienz medizinischer Diagnosen und reduziert potenzielle Fehler. Trotz hoher Bewertung mit einem KGV von 268 ist das Unternehmen aufgrund seines starken Wachstums und steigender Dividendenrenditen attraktiv. In den vergangenen 5 Jahren konnte diese Aktie im Schnitt die Dividende um 31 Prozent pro Jahr aufgrund des starken Wachstums anheben. Analysten großer Investmentbanken raten weiterhin zum Kauf, da die langfristigen Aussichten durch den zunehmenden Einsatz digitaler Medizin äußerst vielversprechend sind.

Mit diesen beiden Aktien erhalten Anleger die Möglichkeit, von einem der bedeutendsten Megatrends der kommenden Jahre zu profitieren – sei es durch bahnbrechende Innovationen in der Pharmaindustrie oder durch disruptive Technologien im Bereich der medizinischen Bildgebung. Um welche beiden Aktien es sich handelt, das erfahren Sie jetzt hier.

Und lesen Sie danach auch: "Diese DAX-Aktien machen nur Gewinne wegen Staats-Subventionen", warnt Finanz-Journalist