US-Aktien machen den größten Teil des MSCI Worlds aus und haben den globalen Aktienmarkt über Jahrzehnte outperformt. Doch sollten Anleger ausgerechnet jetzt die Finger von US-Aktien lassen? Die Bank of America hat dazu eine eindeutige Warnung an Anleger. 

Viele Anleger machen sich Sorgen um die hohe Gewichtung von US-Aktien in globalen Indizes wie dem MSCI World. Denn mit mehr als 70 Prozent kann man die Vereinigten Staaten mit Fug & Recht als ein Klumpenrisiko bezeichnet, das sich allerdings in den vergangenen Jahren positiv auf die Rendite ausgewirkt hat.

Doch laut der Bank of America könnte es nicht die beste Idee sein, 2025 fortwährend auf US-Aktien zu setzen.

Bank of America mit Warnung an Anleger zum US-Klumpen

So verwies Michael Hartnett, Stratege der Bank of America, darauf, dass Anleger aktuell globale Aktien dem US-Markt vorziehen würden. Gründe dafür sind unter anderem die hohe Bewertung, die Investitionsblase um KI, der Handelskrieg, die Einwanderungsbeschränkungen uvm. 

Laut den Experten könnte sich dieser Trend fortsetzen und die Dominanz bzw. Outperformance des US-Aktienmarktes beenden. Hartnett hatte sogar in der Vorwoche davor gewarnt, dass nun aus den bekannten glorreichen sieben Aktien der USA, die mangelhaften sieben werden könnten.

Ab jetzt Finger weg von US-Aktien?

Dementsprechend stellt sich für Anleger jetzt die Frage: Sollte man die Finger von USA-Aktien angesichts all dieser Probleme und Risiken lassen?

Grundsätzlich ist das vielleicht nicht die klügste Idee, denn die USA sind und bleiben das Heimatland der meisten börsennotierten Unternehmen weltweit und sind ein essentieller Baustein bei der Abbildung der Weltwirtschaft. Allerdings kann es sinnvoll sein, die USA niedriger zu gewichten, als es beispielsweise im MSCI World der Fall ist, um Klumpenrisiken zu reduzieren.

Wer das tun möchte, der kann einen Blick auf den L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF (WKN: WELT0A) werfen. Dieser ETF investiert global, limitiert allerdings das Gewicht eines einzelnen Landes in der Anlage auf 50 Prozent.

Lesen Sie auch:

Satte Dividenden noch in dieser Woche mit diesen spannenden Aktien kassieren

Oder:

Mega-Kursrutsch bei MDAX-Aktie – Darum stürzt Thyssenkrupp jetzt so ab