Wenn Europas größter Versicherer damit zum Marktführer in einem Land werden oder gar einen Markt erobern könne, "dann werden wir auch eine Prämie zahlen, vielleicht sogar eine größere". So deutlich hatte lange kein Vorstandschef mehr gesagt, dass die Allianz auf großer Einkaufstour ist. Und damit es alle verstehen: ja, es gebe attraktive Unternehmen - ihre Chefs müssten nur noch einsehen, dass sie besser Teil von etwas Größerem würden.
Vielleicht hatte Bäte in diesem Moment Ende November an die Rivalin Zurich gedacht. Dort hatte die Allianz vor rund einem Jahr angeklopft, wie mehrere Insider berichten - als die Schweizer gerade die Übernahme der britischen RSA in den Sand gesetzt hatten. Ob es der Allianz um eine Übernahme des Konzerns oder von Teilen ging, ist unklar. Jedenfalls hatte der neue, von der italienischen Generali abgeworbene Zurich-Chef Mario Greco anderes im Sinn. Er setzt - wie schon seine Vorgänger - auf Sparen, hat den Konzern nach Ländern statt nach Sparten neu sortiert und die Kostenschraube nochmals angezogen. Die Anleger wurden mit einem Dividendenversprechen besänftigt. Im dritten Quartal zeigten sich schon erste Sanierungserfolge.
Auf Seite 2: "Ich hasse Aktienkäufe"
"ICH HASSE AKTIENRÜCKKÄUFE"
So stellt sich Oliver Bäte die Zukunft der Allianz nicht vor. "Auch Kostensenkungen haben einmal ein Ende", sagte er auf dem Kapitalmarkttag. Und Massenentlassungen seien nur die Folge kurzsichtiger Planung. Es gehe ihm darum, die Allianz wieder auf einen Wachstumskurs zu führen. Fast drei Milliarden Euro an die Aktionäre auszuschütten, wie sein Vorgänger Michael Diekmann das versprochen hat, nachdem man für das Geld keinen Zukauf unter Dach und Fach gebracht hatte, ist Bäte eigentlich zuwider. "Ich hasse Aktienrückkäufe", brach es im Gespräch mit Investoren im kleinen Kreis aus ihm heraus. Doch daran führt erst einmal kein Weg vorbei, das weiß er. "Wenn der Aktienrückkauf nicht kommt, geht die Aktie zehn Prozent in die Knie", unkt ein Fondsmanager, der ungenannt bleiben will. Eine Neuauflage der Selbstverpflichtung dürfte es mit Bäte aber nicht geben, glauben Allianz-Manager.
Bäte sei ständig auf der Suche, sagt ein Investmentbanker, er wolle in großem Stil zukaufen. Zurich ist an der Börse mehr als 43 Milliarden Franken wert, die Allianz 74 Milliarden Euro. Doch so lange Greco das Sagen hat, dürfte aus einer Allianz mit der Allianz nichts werden, glaubt ein Banker. "Dabei würden sich die beiden Versicherer gut ergänzen", sagt der Fondsmanager, dessen Haus zu den zehn größten Allianz-Aktionären gehört.
Vor allem im Sachversicherungs-Geschäft mit den großen Konzernen in den USA, wo die Allianz mit ihrer inzwischen zerlegten Tochter Fireman's Fund nie richtig Fuß fassen konnte, ist Zurich stark. Andererseits spielt das Lebensversicherungs-Geschäft auch bei den Schweizern eine große Rolle, und das fasst Bäte nur mit spitzen Fingern an.
Übernahmen sind in der Versicherungsbranche wieder in Mode gekommen. Die geplante Fusion der niederländischen NN mit dem Rivalen Delta Lloyd wurde an der Börse wohlwollend aufgenommen, obwohl die NN damit ihre starke Kapitalausstattung verwässert. Und die Spekulationen eine Fusion von Generali mit der französischen Axa halten sich trotz aller Dementis hartnäckig.
Auf Seite 3: Blockert Diekmann?
BLOCKIERT DIEKMANN?
Größe zählt umso mehr in der Branche, nachdem die Renditen wegen der niedrigen Zinsen unter Druck geraten sind. Da fallen die Kosten stärker ins Gewicht, die sich durch Größenvorteile senken lassen. Und gerade Bäte versucht, die Zusammenarbeit im Konzern über die nationalen Grenzen hinweg zu stärken. Für jede Sparte - Leben, Kranken, Sach - hat er eine Landesgesellschaft ausgewählt, von der die anderen lernen sollen, wie Insider berichten.
Doch nicht alle wollen an einen Mega-Deal unter Führung der Allianz glauben. "Bäte ist ambitioniert und wesentlich aggressiver als Diekmann. Aber mir wäre es lieber, wenn es keinen radikalen Wandel gäbe", sagt ein anderer Top-10-Investor der Allianz. "Wenn es in den nächsten Jahren einige ergänzende Zukäufe im niedrigen Milliardenvolumen gibt, reicht das auch."
In Gesprächen mit Investoren habe Bäte vom australischen Markt geradezu geschwärmt, auch die RSA bleibe ein Übernahmekandidat. Doch Bäte kann das nicht allein anstoßen. Unter dem scheidenden Helmut Perlet als Aufsichtsratschef seien zwar keine richtungweisenden Beschlüsse mehr zu erwarten, sagt ein Fondsmanager. Doch im Mai soll Diekmann als Aufsichtsratschef zurückkehren, dann wird das Machtgefüge neu austariert. "Mit ihm kann ich mir eine Mega-Übernahme nur schwer vorstellen."
rtr