Könnte die Nvidia-Aktie in zehn Jahren tatsächlich um bis zu 20.000 Prozent steigen? Eine künstliche Intelligenz nennt ein sagenhaftes Kursziel. Doch was steckt dahinter – und ist das wirklich möglich?
Es dauert nicht mehr lange, bis Nvidia die neuesten Quartalszahlen veröffentlicht. Die Börse erwartet diese mit Spannung, denn die Nvidia-Aktie gilt als die wohl beliebteste und derzeit bekannteste Aktie der Welt.
Nvidia ist Marktführer im Bereich Hochleistungschips, die als Basisinfrastruktur für künstliche Intelligenz dienen – ohne sie könnte KI nicht funktionieren. Neue Absatzmärkte und künstliche Intelligenz sind aktuell die größten Wachstumsthemen – nicht nur an der Börse, sondern weltweit.
In den vergangenen Quartalen konnte Nvidia stets alle Erwartungen übertreffen. Die Aktie stieg daher sowohl 2023 als auch 2024 um jeweils über 200 Prozent.
Doch kann dieses Wachstum weitergehen? Eine künstliche Intelligenz ermittelte nun ein Kursziel, das die Nvidia-Aktie innerhalb der nächsten zehn Jahre um über 20.000 Prozent steigen lassen könnte. Was steckt hinter dieser Prognose?
Kann die Nvidia-Aktie wirklich um über 20.000% steigen?
Grundsätzlich lohnt sich der Kauf der Nvidia-Aktie laut Analysten weiterhin. Aktuell vielleicht sogar mehr denn je, denn der DeepSeek-Crash lies die Aktie einbrechen und somit liegt sie noch immer hinter ihrem Allzeithoch vom Januar. Die Mehrheit zeigt sich deutlich optimistisch. Das durchschnittliche Kursziel liegt aktuell bei 179 US-Dollar, was immer noch ein Kurspotenzial von 28 Prozent auf Sicht von zwölf Monaten bedeutet. Besonders bullish sind die Analysten von Rosenblatt Securities und Tigress Financial, die jeweils ein Kursziel von 220 US-Dollar nennen – ein Aufwärtspotenzial von knapp 60 Prozent.
Für das vierte Quartal, das Ende Januar endete, rechnen Analysten im Schnitt mit einem Umsatzplus von 70 Prozent. Der Gewinn je Aktie könnte um 70 Prozent auf 0,84 US-Dollar gestiegen sein. Allerdings ist zu beachten, dass Nvidia in den Quartalen zuvor noch ein dreistelliges Wachstum verzeichnete.
Für das Gesamtjahr 2025 erwarten Analysten ein Umsatzplus von über 112 Prozent, während der Gewinn je Aktie um über 145 Prozent auf 2,94 US-Dollar steigen könnte. Sollte Nvidia erneut die Erwartungen übertreffen und auch beim Ausblick optimistisch bleiben, könnte die Aktie weiter kräftig steigen.
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 47 liegt die Aktie derzeit deutlich über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre, der bei 31 lag. Dies könnte jedoch auch ein Zeichen für weiterhin starkes Wachstum sein.
Kurschancen von über 20.000%? Das steckt hinter dem unglaublichen KI-Kursziel
Fest steht: Niemand kann in die Zukunft blicken und Aktienkurse exakt vorhersagen – sonst wären längst alle Anleger Millionäre. Dennoch gibt es verschiedene Methoden, um Prognosen für Aktien zu erstellen. Eine der beliebtesten ist das Beachten von Analysteneinschätzungen.
Eine eher unkonventionelle, aber durchaus interessante Methode ist es, eine künstliche Intelligenz (KI) zu befragen. KI-Systeme verfügen über riesige Datenmengen und können eine Vielzahl an Informationen analysieren. Deshalb wollten wir wissen: Wo könnte die Nvidia-Aktie in zehn Jahren stehen?
Dafür fragten wir die wohl bekannteste KI der Welt: den Chatbot ChatGPT von OpenAI. Genutzt wurde die Premium-Version GPT-4o.
Um einen umfassenden Überblick zu erhalten, baten wir die KI um drei Szenarien:
1. Bullisch: optimistische Prognose
2. Neutral: realistische Entwicklung
3. Bärisch: pessimistisches Szenario
Die Antworten der KI wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit teilweise gekürzt, doch der Inhalt bleibt vollständig erhalten. Und das sagte die KI:
ChatGPT: Die zukünftige Entwicklung des Aktienkurses von NVIDIA über einen Zeitraum von zehn Jahren ist mit erheblichen Unsicherheiten behaftet und hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter technologische Innovationen, Markttrends und globale wirtschaftliche Bedingungen. Basierend auf verschiedenen verfügbaren Prognosen lassen sich jedoch folgende Szenarien skizzieren:
Bullisches Szenario: Einige Analysten sind äußerst optimistisch und prognostizieren, dass NVIDIA bis zum Jahr 2035 einen Aktienkurs von durchschnittlich 28.690,77 USD erreichen könnte, was einem Anstieg von über 20.000 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs von 138,85 USD entspricht. Diese Prognosen basieren auf der Annahme, dass NVIDIA seine führende Position im Bereich Künstliche Intelligenz und Hochleistungsprozessoren weiter ausbaut und neue Märkte erfolgreich erschließt.
Neutrales Szenario: Gemäß moderateren Schätzungen könnte der Aktienkurs von NVIDIA bis 2035 auf etwa 579 USD ansteigen, was einem Zuwachs von rund 368 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht. Dieses Szenario berücksichtigt ein kontinuierliches, aber weniger explosives Wachstum, wobei NVIDIA von bestehenden Märkten und Technologien profitiert.
Bärisches Szenario: In einem pessimistischen Szenario könnten verschiedene Herausforderungen wie verstärkter Wettbewerb, technologische Disruptionen oder regulatorische Hürden das Wachstum von NVIDIA beeinträchtigen. In diesem Fall könnte der Aktienkurs stagnieren oder sogar fallen. Konkrete Zahlen für ein solches Szenario sind schwer zu prognostizieren, aber es ist möglich, dass der Kurs unter dem aktuellen Niveau bleibt oder nur geringfügig steigt.
Wie weit kann es für die Nvidia-Aktie noch gehen?
Die Vorstellung, dass die Nvidia-Aktie in den nächsten zehn Jahren um bis zu 20.000 Prozent steigen könnte, klingt auf den ersten Blick spektakulär – und tatsächlich gibt es optimistische Szenarien, die ein derart massives Wachstum für möglich halten. Doch eine solch extreme Kursentwicklung würde voraussetzen, dass Nvidia seine führende Marktposition nicht nur behauptet, sondern exponentiell ausbaut und nahezu konkurrenzlos bleibt.
Realistischer erscheinen moderate Schätzungen, die ein solides, aber weniger explosives Wachstum prognostizieren. Selbst ein Kursanstieg um mehrere Hundert Prozent in zehn Jahren wäre bereits eine außergewöhnliche Performance, die Nvidia weiterhin zu einem der erfolgreichsten Unternehmen der Welt machen könnte.
Gleichzeitig sind die Risiken nicht zu unterschätzen: Ein verstärkter Wettbewerb, regulatorische Eingriffe oder technologische Disruptionen könnten das Wachstum bremsen oder gar zu Rückschlägen führen. Anleger sollten daher nicht blind auf übertriebene Kursziele setzen, sondern eine fundierte Anlagestrategie verfolgen, die sowohl Chancen als auch Risiken berücksichtigt.
Letztlich bleibt Nvidia eine der spannendsten Aktien der Gegenwart, deren Kursanstiege hier sicherlich noch nicht zu ende sind.
Doch warum alles auf einen Kandidaten setzen? Fan von KI? Dann werfen Sie auch einen Blick auf den preisgekrönten Künstliche Intelligenz Index von BÖRSE ONLINE, der auf einige der besten Kandidaten der Branche setzt
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.