An der Frankfurter Börse sackte der Dax bis zu 3,5 Prozent auf unter 8700 Punkte ab. Der EuroStoxx50 fiel zeitweise sogar um 4,2 Prozent und lag mit 2673 Zählern auf dem tiefsten Stand seit Juli 2013. Zur Eröffnung des US-Handels verloren Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 bis zu 1,5 Prozent. Ein Ende der Talfahrt sei nicht in Sicht, warnte Aktienhändler Markus Huber vom Brokerhaus City of London. "Es bedarf einer ganzen Menge positiver Nachrichten und Notenbank-Hilfen, um die Stimmung zu drehen." Bei der Schweizer Großbank UBS gingen laut Händlern so viele Verkaufsaufträge ein wie seit fünfeinhalb Jahren nicht.
Mit einem Minus von 6,5 Prozent gehörte die Deutsche Bank zu den größten Verlierern in Europa. Damit hat das Geldhaus, das Ende Januar einen Rekordverlust von fast sieben Milliarden Euro bekanntgegeben hatte, binnen drei Wochen rund 30 Prozent seines Börsenwertes eingebüßt. Im Sog der Deutschen Bank verbilligten sich Anteilsscheine der Commerzbank um 5,4 Prozent. Mit Enttäuschung reagierten Investoren auch auf die Quartalsergebnisse der französischen Großbank Societe Generale. Die Folge: ein Minus von 15 Prozent.
In Italien schreckte die Nachricht von einem dünner als erwarteten Finanzpolster der Ubi Banca die Anleger auf. An der Züricher Börse waren die Titel der Credit Suisse mit 12,23 Franken so billig wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr. Parallel stieg der Preis für die Absicherung eines zehn Millionen Euro schweren Pakets von Verbindlichkeiten europäischer Banken gegen Zahlungsausfall auf 321.625 Euro. Damit waren diese sogenannten Credit Default Swaps (CDS) so teuer wie zuletzt vor drei Jahren.
Auf Seite 2: GOLD HUI, ÖL PFUI
GOLD HUI, ÖL PFUI
Der von einer Serie schwacher Wirtschaftsdaten aus China und den USA befeuerte Konjunkturpessimismus spiegelte sich auch im Ölpreis wider. Die richtungsweisende Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um bis zu 2,5 Prozent auf 30,08 Dollar je Barrel (159 Liter).
Wegen der Kursturbulenzen an den Aktien- und Ölmärkten griffen Investoren verstärkt zum Gold. Das Edelmetall verteuerte sich um bis zu 3,7 Prozent auf 1240,90 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm) - der größte Kurssprung seit gut einem Jahr. "Angesichts des schwierigen Konjunkturumfelds wird sich dieser Trend wohl fortsetzen", schrieb James Butterfill, Chef-Analyst des Brokerhauses ETF Securities an seine Kunden. Die Nachfrage nach den ebenfalls als sicher geltenden Bundesanleihen hievten den Bund-Future auf ein Rekordhoch von 166,16 Punkten. Sein US-Pendant, der T-Bond-Future, notierte mit 170-26/32 Zählern ebenfalls so hoch wie nie zuvor.
Am Devisenmarkt rissen sich Investoren um den japanische Yen. Dies drückte den Dollar um zwei Prozent auf ein Eineinhalb-Jahres-Tief von 111,02 Yen. Auch Schweizer Franken und schwedische Krone waren gefragt. Die Stockholmer Zentralbank zog deshalb die Reißleine und senkte den Leitzins überraschend stark auf ein Rekordtief von minus 0,5 Prozent. Damit schürte sie Spekulationen auf Interventionen von Notenbanken zur Stabilisierung der Wechselkurse.
Reuters