Viele Anleger seien in der Zeit zwischen den Jahren im Urlaub, Termine seien rar gesät. Weil die Börse in London geschlossen blieb, fehlten zudem Impulse von britischen Aktienhändlern. Auch für die Wall Street signalisierten die Futures kaum veränderte Kurse zu Börsenbeginn .
Aus den Depots flogen wegen Unsicherheiten über die italienische Bankenbranche vor allem Finanztitel. Die Papiere der Deutschen Bank waren mit einem Minus von 1,9 Prozent größter Verlierer im Dax und EuroStoxx50. Die spanische BBVA und die französische Großbank BNP Paribas büßten je 0,8 Prozent ein. Die Aktien der Commerzbank verloren 0,3 Prozent. In Italien wird die Rettung der angeschlagenen Traditionsbank Monte dei Paschi für den Staat teurer als gedacht. Die Europäische Zentralbank (EZB) bezifferte die Lücke im Kapitalpuffer des Geldhauses auf 8,8 Milliarden Euro. Insidern zufolge muss die Regierung in Italien rund 6,5 Milliarden Euro beisteuern.
PROSIEBENSAT.1 KLETTERN AN DAX-SPITZE
Für Freude bei Anlegern sorgten dagegen die Titel von ProSiebenSat.1, die erst seit dem Frühjahr in der ersten deutschen Börsenliga notiert sind. Sie profitierten von Übernahmephantasien in der Medienbranche und waren mit einem Gewinn von 1,4 Prozent Top-Wert im Dax. Der Rivale RTL führte mit einem Plus von 2,1 Prozent den Nebenwerteindex MDax an, der ein neues Rekordhoch von 22.171 Punkte schaffte. Seit Tagen rätseln Börsianer über die Zukunft des italienischen Medienkonzerns Mediaset, an dem sich der Rivale Vivendi beteiligt hat. Die Franzosen stocken ihren Anteil stetig auf und halten inzwischen 28,8 Prozent. Mediaset gewannen an der Börse in Mailand 4,4 Prozent.
VIELE ANLEGER FÜRCHTEN DEN ZERFALL DER EURO-ZONE
2016 war ein turbulentes Börsenjahr: Sein Jahresplus von etwa 6,5 Prozent hat der deutsche Leitindex vor allem in den vergangenen Wochen gemacht. Noch im Februar war er unter die 9000er Marke gerutscht. Sein Jahrestief von 8699 Zählern hat er inzwischen um über 30 Prozent hinter sich gelassen. Die Anfang des Jahres noch schwelende chinesische Börsenkrise sei so gut wie vergessen, sagte ein Börsianer. Das gleiche gelte für den Austritt der Briten aus der Europäischen Union und die Sorge über die Politik der USA unter dem künftigen Präsidenten Donald Trump.
"Besonders erstaunlich war jedoch die Erkenntnis, dass Marktteilnehmer sich von solch überraschenden Ereignissen nicht haben nachhaltig aus der Ruhe bringen lassen", stellten die Analysten der Metzler Bank in ihrem Jahresrückblick fest. Sie vermuten, dass es 2017 einen Rückschlag geben könnte, wenn Trump seine Wahlversprechen nicht halten könne. Zudem sei nicht auszuschließen, dass mit den Wahlen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland im Laufe des Jahres wieder über den Zusammenhalt der Euro-Zone diskutiert werde. Einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage zufolge erwartet jeder fünfte Anleger den Zerfall der Währungsunion.
rtr