Aus London droht aber weiterhin Ungemach: Experten warnen, dass das Risiko eines ungeordneten Brexit nicht gebannt ist. "Das britische Parlament hat sich nach gefühlt Dutzenden von Debatten und Abstimmungen zum EU-Austritt nicht einigen können", fasst Helaba-Strategin Claudia Windt zusammen. Die Abgeordneten in London wollen den eigentlich für den 29. März vorgesehenen Austritt aus der EU nun um maximal drei Monate verschieben. Voraussetzung ist jedoch, dass das Unterhaus bis Mittwoch dem mit der EU ausgehandelten Ausstiegsvertrag zustimmt. Mit der Entscheidung für eine Verschiebung steige zwar der Druck auf die Brexit-Anhänger, Mays Plan zuzustimmen, sind die Analysten der BayernLB der Ansicht.

Doch der Commerzbank zufolge ist das Risiko eines Brexits ohne Vertrag größer geworden: "Lehnt das Parlament das Austrittsabkommen kommende Woche zum dritten Mal ab, ist eine lange Verschiebung des Brexit-Termins über die Jahresmitte alles andere als sicher." Ohne eine lange Verschiebung werde es aber keine zweite Volksabstimmung geben. Am Donnerstag und Freitag entscheiden in Brüssel die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) über das weitere Vorgehen.

FED KÖNNTE SICH TÜR FÜR ZINSANHEBUNG OFFENHALTEN



Am Donnerstag tagt auch die Bank of England (BoE). Experten rechnen nicht mit einer Veränderung an den Leitzinsen. Sehr wohl müssen die Währungshüter die Unsicherheiten in der Wirtschaft wegen möglicher Brexit-Risiken aber im Blick behalten. "In ruhigeres Fahrwasser wird die Geldpolitik erst kommen, wenn beim Brexit Klarheit herrscht", sagt Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Auch das Pfund dürfte bis dahin volatil bleiben.

In den USA dürfte die Notenbank am Mittwoch aller Voraussicht nach nicht an der Spanne der Leitzinsen von derzeit 2,25 bis 2,5 Prozent rütteln. "Die Fed zeigt sich explizit geduldig", sagt Marktexperte Joachim Goldberg von der Analysefirma Goldberg & Goldberg. Dafür spricht auch der jüngste Rückgang der US-Inflationsrate. Sie fiel im Februar auf den niedrigsten Stand seit zweieinhalb Jahren. "Ihre Ziele Vollbeschäftigung und Preisstabilität sind weiterhin erfüllt, so dass sie sich die Tür für einen Zinsschritt im Juni offenhalten dürfte", sagen die BayernLB-Analysten.

Entscheidend dürfte die Einschätzung der Fed bezüglich der Auswirkungen des amerikanisch-chinesischen Handelsstreits auf die Konjunktur sein. Zuletzt gab es wieder positive Signale über eine Beilegung des Zollstreits. Doch zu dem eigentlich Ende März erwarteten Treffen von US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping zur Beilegung des Konflikts wird es wohl erst im April kommen. Die anstehenden Konjunkturdaten dürften Investoren genau auf mögliche Bremsspuren abklopfen. Im Euro-Raum dürfte der Einkaufsmanagerindex für die Industrie am Freitag zeigen, dass deren Schwäche noch nicht überwunden ist.

NEUE ZUSAMMENSETZUNG IN AKTIENINDIZES



Bei den deutschen Unternehmen lassen sich noch ein paar wenige Firmen in die Bücher blicken. Am Dienstag wollen Leoni und Wacker Chemie ihre Bilanzen vorlegen, einen Tag später folgt der im Dax notierte Konzern HeidelbergCement. Genau verfolgt werden die Schlagzeilen rund um einen möglichen Zusammenschluss von Deutsche Bank und Commerzbank, deren Aufsichtsräte jeweils am Donnerstag zusammentreten. Auf den Tagesordnungen ist das Thema mögliche Fusion allerdings bislang nicht zu finden. BMW lädt am Mittwoch zur Bilanzpressekonferenz, nachdem am Freitag bereits Zahlen für 2018 vorgelegt wurden.

Am Montag treten die jüngsten Änderungen bei der Zusammensetzung der Indizes der Deutschen Börse in Kraft. In die zweite Börsenliga rücken Knorr-Bremse und Dialog Semiconductor auf. Der Bremsen-Hersteller und der Chip-Designer ersetzen Salzgitter und Schaeffler, die in den SDax absteigen. Dort stehen außerdem weitere Wechsel bevor. Im Dax ändert sich nichts an der Zusammensetzung.

rtr