Mit einem Kursplus von insgesamt jeweils 3,5 Prozent steuerten beide Indizes auf den größten Wochengewinn des Jahres zu. Kopfzerbrechen bereitete Investoren am Freitag unter anderem die Nordkorea-Krise. "Es besteht die Möglichkeit, dass wir am Ende einen großen, großen Konflikt mit Nordkorea haben", warnte US-Präsident Donald Trump in einem Reuters-Interview unmittelbar vor Ablauf seiner ersten 100 Tage im Amt. Bei der Umsetzung seiner Wahlversprechen habe Trump nichts vorzuweisen, sagte Anlagestratege Kiran Kowshik. Die Gesundheitsreform des US-Präsidenten war im März an überparteilichem Widerstand gescheitert. Details seiner am Mittwoch vorgestellten Steuerreform sind immer noch unklar.
WIE REAGIERT DIE EZB AUF DIE INFLATION?
Am Devisenmarkt verteuerte sich der Euro um einen guten halben US-Cent auf 1,0929 Dollar. Auslöser der Rally war ein überraschend starker Anstieg der Inflation. Mit 1,9 Prozent lag sie nahe am EZB-Ziel von knapp zwei Prozent und nährte Spekulationen auf eine raschere Reduzierung der Konjunkturhilfen durch die Notenbank. "Und das kaum 24 Stunden nachdem EZB-Chef Mario Draghi gesagt, dass die Preise voraussichtlich nur langsam steigen werden", sagte Anlagestratege Michael Hewson vom Brokerhaus CMC Markets.
Unterdessen stieg das Pfund Sterling auf ein Sieben-Monats-Hoch von 1,2957 Dollar, obwohl sich das britische Wirtschaftswachstum zum Jahresauftakt mehr als halbierte. Zahlreiche Anleger hätten vor dem verlängerten Mai-Wochenende ihre Wetten auf einen weiteren Verfall des Pfund aufgelöst und dadurch den Kurs in die Höhe getrieben, sagte Rabobank-Analystin Jane Foley.
NEUE WELLE VON FIRMENBILANZEN - BANKEN IM FOKUS
Darüber hinaus hatten Investoren erneut eine Fülle von Firmenbilanzen zu verdauen. Die Saison verlaufe bisher sehr gut, lobten die Analysten der Bank of America Merrill Lynch. Prognosen würden meist angehoben und der Aufwärtstrend stehe auf breiter Basis. In der vergangenen Woche seien daher 21 Milliarden Dollar frisches Geld in europäische Aktien geflossen - so viel wie zuletzt im Dezember 2015.
Positiv überraschte am Freitag unter anderem die UBS, deren Aktien sich in Zürich dank eines Milliardengewinns um 3,2 Prozent verteuerten. "Das Highlight ist die großartige Erholung der wichtigen Vermögensverwaltung", sagte Analyst Tomasz Grzelak von der Baader Helvea Bank.
Das Geschäft der Royal Bank of Scotland (RBS) entwickelte zum Jahresauftakt ebenfalls besser als erwartet. Das während der Finanzkrise teilverstaatlichte Institut sei wohl endgültig über den Berg, urteilte Analyst Neil Wilson vom Brokerhaus ETX Capital. RBS-Titel stiegen um bis zu 5,6 Prozent auf ein 15-Monats-Hoch von 267,7 Pence.
Konkurrent Barclays konnte mit einer Gewinnverdoppelung bei Anlegern allerdings nicht punkten. Grund sei das schwache Ergebnis des Investmentbanking, sagten Börsianer. Das britische Geldhaus habe nicht wie die US-Konkurrenz vom florierenden Anleihehandel profitieren können. Barclays-Titel verloren fünf Prozent und waren damit Schlusslicht im Londoner Auswahlindex FTSE.
Im Dax gehörte die Deutsche Post mit einem Kursplus von 1,5 Prozent zu den Favoriten. Der Paketzusteller soll für den Online-Händler Amazon künftig frische Lebensmittel ausliefern. Dessen Aktien notierten im vorbörslichen US-Geschäft auf einem Rekordhoch von 948,50 Dollar.
rtr