DEUTSCHLAND/HAUSHALT - Als Folge der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges plant der Bund für das laufende Jahr die zweithöchste Neuverschuldung in der Geschichte der Bundesrepublik. Der Haushaltsentwurf für 2022 sehe eine Nettokreditaufnahme von 138,94 Milliarden Euro vor, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters aus dem Haushaltsausschuss des Bundestages. Die Gesamtausgaben werden demnach mit 495,8 Milliarden Euro veranschlagt. Der Bundestag soll den Etat Anfang Juni verabschieden. Das Parlament muss dafür das dritte Jahr in Folge die Schuldenbremse aussetzen, weil die zulässige Kreditaufnahme um rund 115,7 Milliarden Euro überschritten wird.

DEUTSCHLAND/GAS - Angesichts der deutschen Abhängigkeit von russischem Pipeline-Gas hat der Bundestag Regelungen zu einem beschleunigten Bau von Flüssiggas-Terminals beschlossen. Das Parlament stimmte am Donnerstagabend mit den Stimmen der Koalition und auch der Union für das Vorhaben, mit dem die Importe des verflüssigten Gases aus den USA oder der arabischen Halbinsel deutlich erleichtert werden sollen. Vorgesehen sind dafür Eingriffe in die sonst üblichen Genehmigungsprozesse. Der Bau der Terminals und die Anbindung an das Gas-Leitungsnetz sollen mit deutlich geringeren Auflagen verbunden sein, die sich an EU-Minimalstandards orientieren.

VOLKSWAGEN hat das Management seiner zur Steuerung der ehrgeizigen Batteriepläne gegründeten Tochterfirma besetzt. An der Spitze des sechsköpfigen Vorstands steht Frank Blome, der zuletzt das Geschäftsfeld Batterie des Konzernressorts Technik leitete, wie die Wolfsburger mitteilten. Die europäische Aktiengesellschaft (SE) mit Sitz in Salzgitter soll Anfang Juli an den Start gehen und bündelt sämtliche Aktivitäten vom Rohstoffeinkauf und der Verarbeitung über die Entwicklung der sogenannten Einheitszelle bis hin zur Steuerung der zunächst sechs in Europa geplanten Batteriezellfabriken. Dazu gehört auch die Weiterverwendung ausgedienter Fahrzeugakkus und das Recycling der wertvollen Rohstoffe.

THYSSENKRUPP - Vorstandschefin Martina Merz soll auch in den kommenden Jahren die Geschicke des Konzerns leiten. Der Aufsichtsrat habe eine Verlängerung ihres Vertrags um fünf Jahre bis Ende März 2028 beschlossen.

APPLIED MATERIALS - Der Chip-Zulieferer erwartet einen Umsatz unterhalb der Expertenschätzungen und hat damit die Anleger enttäuscht. Das US-Unternehmen geht für das laufende dritte Geschäftsquartal von 6,25 Milliarden Dollar aus, plus oder minus 400 Millionen Dollar. Analysten rechneten dagegen mit 6,7 Milliarden Dollar, wie aus Refinitiv-Daten hervorging. Auch im zweiten Quartal wurden die Vorhersagen beim Umsatz trotz eines Anstiegs um zwölf Prozent auf 6,25 Milliarden Dollar verfehlt. Konzernchef Gary Dickerson verwies auf die Folgen der Corona-Lockdowns in China: "Die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen von Applied Materials war noch nie so groß, aber wir werden weiter durch anhaltende Probleme in der Lieferkette behindert."

DEUTSCHLAND/IW - Nach Gegenwind durch die Virus-Krise und den Ukraine-Krieg rechnet das IW Institut für die deutsche Wirtschaft erst Ende des Jahres oder spätestens 2023 mit einer Erholung. Die Verunsicherung bei Firmen und Verbrauchern sei etwa durch Produktionsstörungen und steigenden Preisen groß, erklärten die arbeitgebernahen Forscher zu ihrer Konjunkturprognose.

DEUTSCHLAND/STEUERN - Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind im April ungeachtet des russischen Krieges gegen die Ukraine deutlich gestiegen - allerdings langsamer als in den Vormonaten. Sie lagen um 9,9 Prozent höher als ein Jahr zuvor und summierten sich auf insgesamt fast 57 Milliarden Euro, wie aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht. "Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine sind im Steueraufkommen noch nicht sichtbar", heißt es darin.

WALL STREET - Die Bremswirkung der steigenden Inflation auf die US-Wirtschaft treibt die Anleger an der Wall Street weiter um. Die US-Börsen schlossen am Donnerstag nach einem uneinheitlichen Handelsverlauf mit Kursabschlägen.

ASIEN - Die asiatischen Aktien haben im frühen Handel am Freitag zugelegt, nachdem China den Leitzins für die Kreditvergabe stärker als erwartet um 15 Basispunkte gesenkt hatte. Die Behörden versuchten dadurch die Konjunkturabschwächung abzufedern.

rtr