Shinzo Abe ist fest entschlossen, die seit mehr als 20 Jahren andauernde Phase der Deflation in Japan zu beenden. In den Reformplänen des vor Kurzem im Amt bestätigten Premiers spielen speziell Frauen eine entscheidende Rolle. Sie will Abe vermehrt in den Arbeitsmarkt integrieren, diskriminierende Steuer- und Rentenregeln werden deshalb abgeschafft. Sie sind der Grund dafür, dass nur 63 Prozent der japanischen Frauen im erwerbsfähigen Alter berufstätig sind. Und das, obwohl sie meist besser ausgebildet sind als Männer. In den westlichen Industriestaaten fällt der Anteil deutlich höher aus, die Niederlande etwa bringen es auf 71 Prozent. Sollte Japan ein ähnliches Beschäftigungsniveau für Frauen wie in Europa erreichen, stiege das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf um acht Prozent, so eine Studie des Internationalen Währungsfonds.

Nichts unversucht lassen, um die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt zukunftsfähig zu machen - die nach dem Premier benannte Abenomics-Politik kam an der Börse bislang gut an. 2013 legte der Nikkei um 52 Prozent zu, 2014 schaffte Japans Leitindex immerhin zehn Prozent. Geht es dieses Jahr weiter nach oben? Vieles spricht dafür. Denn Abe ist noch längst nicht am Ziel. Und Rückschl.ge sind für ihn nur ein Grund, das Reformtempo zu erhöhen.

Auf Seite 2: Abenomics zeigen Wirkung



Abenomics zeigen Wirkung

Zwei Jahre nach seinem Amtsantritt zeichnen sich erste Erfolge der milliardenschweren staatlichen Stimulierungsprogramme ab. Auch die massive Geldflut der Notenbank verfehlt nicht ihre Wirkung. Die damit einhergehende Schwächung des Yen verschafft Japans Unternehmen erhebliche Wettbewerbsvorteile und sorgt für neue Jobs. "Der Arbeitsmarkt brummt", sagt Lilian Haag, Portfoliomanagerin und Expertin für asiatische Aktien bei Deutsche Asset & Wealth Management. "Auf eine leere Stelle kommen 1,1 Bewerber - für Japan ist das viel." Zudem ist die Inflationsrate auf 0,9 Prozent gestiegen. "Vor einigen Jahren lag die Teuerungsrate bei minus vier Prozent", weiß Haag.

Die Gewinne insbesondere von exportorientierten Unternehmen ziehen an. Um daneben die Binnennachfrage zu beleben, appelliert Abe nun an die Firmenchefs, die Löhne zu erhöhen. Um Spielräume dafür zu schaffen, senkt er die Unternehmenssteuern von derzeit 36 auf 32,5 Prozent. Ein Wachstumsschub ist auch dringend notwendig. Im zweiten und dritten Quartal 2014 war Japans Wirtschaft in die Rezession gerutscht. Schuld daran ist die zur Finanzierung der wachsenden Staatsausgaben notwendige Anhebung der Mehrwertsteuer im vergangenen April. Die Verbraucher sehen die Maßnahme weiterhin kritisch, im November sank das Konsumentenvertrauen zum vierten Mal in Folge.

Auf Seite 3: Pensionsfonds erhöht Aktienquote



Pensionsfonds erhöht Aktienquote

Für Investoren ist das jedoch kein Grund, sich zurückzuziehen. Abe hat die für 2015 geplante zweite Stufe der Mehrwertsteuererhöhung um zwei Jahre verschoben. Und er will ein neues Konjunkturpaket in Höhe von umgerechnet 24 Milliarden Euro auflegen. Nicht auszuschließen, dass auch die Bank of Japan ihre Geldpolitik weiter lockert. Bislang erwirbt sie pro Jahr Staatsanleihen mit einem Volumen von 550 Milliarden Euro. Zu einem kleinen Teil kauft sie auch börsengehandelte Indexfonds und Immobilienpapiere. Auch die Ankündigung des größten staatlichen Pensionsfonds, den Aktienanteil verdoppeln zu wollen, spricht für Japans Börse.

An langfristig attraktiven Werten ist kein Mangel. Morgan Stanley etwa sieht gute Chancen bei Komatsu, dem weltweit zweitgrößten Hersteller von Minenbaggern. Das Unternehmen erzielt neun Prozent seiner Umsätze in China. Die dort nachlassende Dynamik spürte Komatsu. Doch mittlerweile sind Chinas Hydraulikbagger veraltet und müssen dringend ersetzt werden. Durch die neue Nachfrage sollte Komatsu den Gewinn pro Aktie um 25 Prozent steigern, meint Morgan Stanley.

Trotz der Airbagprobleme ist auch Honda interessant. Der Autobauer produziert pro Jahr vier Millionen Fahrzeuge und verfügt über hohe Cashreserven. Zudem lockt eine Dividendenrendite von drei Prozent. Ebenso sollte sich ein Einstieg bei Fanuc lohnen. Durch den Einsatz der vom Unternehmen hergestellten Industrieroboter können Firmen ihre Produktivität deutlich erhöhen.

Für Anleger, die breit in Japan investieren und gleichzeitig Währungsrisiken vermeiden wollen, empfehlen sich Fonds. Der Aberdeen Japan Equities A2 Euro Hedged investiert überwiegend in Börsenschwergewichte wie Toyota und Japan Tobacco. Auf Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung setzt dagegen der Parvest Japan Small Cap C Euro Hedged. Einer der Favoriten des Fonds ist die Zeitarbeitsfirma World Intec. Das Unternehmen, das nicht nur Arbeitnehmer vermittelt, sondern auch Qualifizierungsmaßnahmen anbietet, dürfte besonders von Abes Arbeitsmarktreformen profitieren.

Auf Seite 4: Investor-Info








Auf Seite 5: Japan auf einen Blick