Eli Lilly und Novo Nordisk: Der Ausbau der Produktionskapazitäten und neu hinzukommende Anwendungsmöglichkeiten bieten Wachstumschancen – wo ist nun besonders viel zu holen?
Bei Eli Lilly heißen die Medikamente gegen Diabetes und Fettleibigkeit Mounjaro und Zepbound. Die dänische Novo Nordisk entwickelte das Diabetes-Medikament Ozempic und das Abnehmmittel Wegovy. Die Amerikaner setzen auf den Wirkstoff Tirzepatid und die Dänen auf Semaglutid. Beiden Wirkstoffen gemein ist: Sie imitieren das Darmhormon Glucagon-like Peptide 1, kurz GLP-1, das die Produktion von Insulin im Körper steigert und ein Sättigungsgefühl vortäuscht. In den vergangenen Jahren hat sich ein Milliardenmarkt rund um die Abnehmspritzen entwickelt.
„2024 war ein äußerst erfolgreiches Jahr für Lilly“, sagte David A. Ricks, Vorstandsvorsitzender von Eli Lilly bei der Vorlage der Geschäftszahlen für 2024. „Wir gehen mit enormer Dynamik in das Jahr 2025 und freuen uns auf eine starke finanzielle Leistung und mehrere wichtige Ergebnisse der Phase 3, die, wenn sie positiv sind, unser langfristiges Wachstum weiter beschleunigen werden.“ Eli Lilly verbuchte 2024 ein Umsatzplus von rund 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für 2025 rechnet der Konzern mit einem Wachstum in einer ähnlichen Größenordnung.
Eli Lilly und Novo Nordisk – wie viele Kurschancen bei den Aktien sind drin?
Novo Nordisk konnte dem Tempo von Eli Lilly 2024 nicht ganz folgen und ist auch 2025 etwas zurückhaltender. Die Produkte von Eli Lilly schneiden in Studien teilweise besser ab. Zudem müssen die Dänen vor allem in den USA die Kapazitäten deutlich ausbauen. Dennoch rechnen auch sie mit einem zweistelligen Wachstum beim Umsatz und Gewinn. Studien zufolge könnte der Markt für Abnehmmedikamente bis 2030 auf 100 Milliarden US-Dollar steigen.
Katalysator für dieses Wachstum dürften die Entwicklung weiterer Medikamente mit weniger Nebenwirkungen sowie Alternativen wie Abnehmpillen sein. Entsprechende Forschungsprojekte gibt es nicht nur bei Novo Nordisk und Eli Lilly. In den zurückliegenden Wochen gab es zudem Studien, wonach Abnehmmedikamente möglicherweise das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken sowie bei der Behandlung von Krankheiten wie Parkinson eingesetzt werden könnten. Damit würde sich die Zielgruppe deutlich erweitern. Eli Lilly und Novo Nordisk sind Vorreiter in diesem Wachstumsmarkt. Die Konkurrenz schläft jedoch nicht.
Ein Kurziel von 1.000 Euro bei Eli Lilly bietet für die Aktie aktuell eine Kurschance von 18 Prozent. Bei Novo Nordisk sind es mit 90,55 Euro acht Prozent.
Übrigens: Dieser Artikel erschien zuerst in der neuen Print-Ausgabe von BÖRSE ONLINE. Die finden Sie hier
Oder lesen Sie Auch: Enormes Kurspotenzial: 8 Megatrend-Aktien laut Experten jetzt ein Kauf