Nach dem verpatzten Jahresauftakt im Sog des Börsencrashs in China haben die Investoren auch am Dienstag starke Nerven gebraucht. Dax und EuroStoxx50 fanden bis zum Nachmittag keine klare Richtung: Nach einer Erholung von bis zu einem Prozent rutschten beide zeitweise wieder ab und pendelten anschließend um die Vortagesschlusskurse von 10.283 und 3164 Punkten. Die Turbulenzen an den chinesischen Börsen hatten den Dax am Vortag um 4,3 Prozent und den EuroStoxx um drei Prozent einbrechen lassen. "Die Unsicherheit ist sehr groß, die Anleger blicken besorgt nach China", sagte ein Händler. Auch der über den Jahreswechsel eskalierte Streit zwischen den Erzrivalen Saudi-Arabien und Iran belaste.

An den chinesischen Börsen besänftigte eine milliardenschwere Geldspritze die Anleger etwas, so dass die Börsen in Shanghai und Shenzhen kaum verändert schlossen. China will die massiven Einschränkungen des Aktienhandels, mit denen die Regierung in Peking im Sommer vergangenen Jahres die Kursturbulenzen bekämpft hatte, am nächsten Montag wieder aufheben. Es sei aber fraglich, ob Chinas Börsen dafür schon bereit seien, sagte Jochen Stanzl, Analyst des Online-Brokers CMC Markets.

Für die Wall Street signalisierten die US-Futures zur Eröffnung leicht fallende Kurse. Die Turbulenzen in China hatten dem Dow-Jones-Index am Montag mit einem Minus von 1,6 Prozent den schwächsten Jahresauftakt seit dem Krisenjahr 2008 eingebrockt. Der Dax hatte gar den schwärzesten Start in ein Börsenjahr überhaupt .

Vor diesem Hintergrund nahmen weitere Investoren Kurs auf den "sicheren Hafen" Gold. Das Edelmetall verteuerte sich um 0,6 Prozent auf 1080,90 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm). Bundesanleihen blieben ebenfalls gefragt. Der Bund-Future, der auf zehnjährigen Titeln basiert, gewann 30 Ticks auf 159,09 Punkte.

Auf Seite 2: SCHWACHE INFLATION SETZT EURO ZU





SCHWACHE INFLATION SETZT EURO ZU



Am Devisenmarkt setzte der Euro seine Talfahrt fort und verbilligte sich um fast einen US-Cent auf ein Fünf-Wochen-Tief von 1,0740 Dollar. Auslöser der Verkäufe war die anhaltend geringe Teuerung in der Euro-Zone, die im Dezember mit 0,2 Prozent niedriger als von Analysten erwartet ausgefallen war. Das schürte die Sorge der Anleger vor einer drohenden Deflation, einer Spirale fallender Preise und rückläufiger Investitionen. "Die EZB dürfte daher die Möglichkeit weiterer geldpolitischer Lockerungen auch in naher Zukunft betonen", schrieb Helaba-Analystin Viola Julien. Schon seit März vorigen Jahres pumpt die Notenbank über den Ankauf von Anleihen und anderen Wertpapieren Milliarden von Euro in den Markt.

Unter den Einzelwerten standen Volkswagen im Rampenlicht: Wegen der Manipulation von Abgas-Tests verklagten die USA den Autobauer. Im Erfolgsfall drohen möglicherweise Strafzahlungen bis zu 90 Milliarden Dollar. "Nach den zuletzt wieder etwas besseren Nachrichten rund um VW ist die Klage-Ankündigung eine Erinnerung daran, dass der Abgasskandal noch nicht ausgestanden ist", stellten die Analysten von Goldman Sachs fest.

Größter Dax-Gewinner waren nach einem positiven Analystenkommentar die Aktien des Dialyse-Spezialisten FMC, die um 4,6 Prozent anzogen. Auf Talfahrt gingen dagegen Morphosys, die nach einer Herunterstufung durch JP Morgan 7,7 Prozent einbüßten.

Reuters