Der Bedarf, die weltweite Finanzmarkt-Infrastruktur zu verbessern, ist groß, wie der Zürcher Finanzunternehmer Richard Olsen betont. "Das ist wie ein Blutkreislauf, der verstopft ist." Transaktionen werden zwar schon seit längerem elektronisch abgewickelt, sie durchlaufen aber häufig noch die alten Verarbeitungsschritte des Papier- und Post-Zeitalters. Viele Aufträge werden einmal am Tag gebündelt und dann auf eine Reise über fünf bis zehn verschiedene Stationen geschickt.
Hier verspricht die neue Technologie Abhilfe: Über die Blockchain wechseln Geld oder Wertpapiere direkt vom einen Konto zum anderen, ohne Umweg über Banken und andere Mittelsmänner. Statt Tagen dauert das Ganze nur noch Minuten. Die Blockchain ist eine Art digitaler Kontoauszug für Transaktionen zwischen Computern. Da die Daten auf einem Netzwerk von verschiedenen Rechnern abgelegt sind, können sie kaum manipuliert werden. Auf dieser Technologie basiert auch die Cyber-Währung Bitcoin. Doch während Bitcoin mit Betrugsfällen für Schlagzeilen gesorgt hat und von vielen Banken kritisch beäugt wird, gibt es an der dahinter stehenden Technologie großes Interesse.
Die Institute hoffen, ihre riesigen Verarbeitungsapparate mit Hilfe der Blockchain zurechtstutzen zu können. Die Berater von Oliver Wyman gehen davon aus, dass Banken ab 2022 jährliche Infrastrukturkosten von 15 bis 20 Milliarden Dollar einsparen können. 30 Institute, darunter Commerzbank, Deutsche Bank, Credit Suisse und UBS, haben sich in einem Konsortium zusammengeschlossen, um die Technik für die Finanzbranche weiterzuentwickeln.
Auf Seite 2: WER HAFTET BEI PANNEN?
WER HAFTET BEI PANNEN?
"Mit Blockchain könnten die Effizienz massiv verbessert und die Risiken gesenkt werden", sagt UBS-Informatik-Chef Oliver Bussmann. Die Schweizer Großbank wolle mit anderen Instituten einen Marktstandard entwickeln und führe auch Gespräche mit Regulatoren. Konkurrent Deutsche Bank hat mit der Technik intern die Platzierung von Unternehmensanleihen durchgespielt und zieht ein positives Fazit: "Technisch funktioniert das, aber einige regulatorische und rechtliche Fragen sind immer noch offen", sagt Ram. Dazu gehöre die Frage, wer verantwortlich sei, falls etwas schieflaufe. "Der Computer?", fragt Ram.
Bei der Deutschen Bank handelt es sich bisher nur um interne Tests, von einer Markteinführung ist das Institut noch weit entfernt. Firmengründer Olsen, der mit seiner Jungfirma Lykke eine globale Wertpapier-Handelsplattform aufbaut, ist da schon weiter. "Wir wollen im zweiten Quartal 2016 mit einer Devisenhandelsplattform loslegen und dann schrittweise in den Geldmarkt und dann in Aktien expandieren", kündigt er an. Olsen hat mit dem Devisenbroker Oanda schon einmal eine erfolgreiche Finanzfirma aufgebaut. "Wir haben auch Kontakte mit Banken", sagt er. "Einige sind sehr interessiert, mitzumachen."
Handelsplätze wie die Schweizer SIX oder die Deutsche Börse loten das Potenzial der Blockchain ebenfalls aus. Besonders die Abwicklung von Handelsgeschäften, das sogenannte Clearing, lasse sich dadurch beschleunigen, sagt Ashwin Kumar, der oberste Produktentwickler der Deutschen Börse, im Reuters-Interview. "Die Blockchain-Technologie wird Markt-Infrastruktur-Anbieter aber nicht obsolet machen." Auf absehbare Zeit könne die Blockchain nur in Segmenten eingesetzt werden, wo das Volumen gering und die Geschwindigkeit zweitrangig sei, sagt Kumar. Für große Aktien- und Derivateplattformen sei die Technik nicht ausgereift genug.
"Ich gehe davon aus, dass weniger effiziente Bereiche der Finanzmärkte wie der Rohstoff-Handel den Schritt zuerst machen und den Beweis liefern, dass das wirklich funktioniert", sagt Oliver-Wyman-Experte Stefan Jaecklin. Später könne dann der Anleihen- und Devisenhandel folgen. Bis zum großen Durchbruch der Technologie werde es allerdings noch dauern. "Man überschätzt immer, was in den nächsten drei bis fünf Jahren passiert", sagt der Berater. "Aber man unterschätzt, was in den nächsten zehn Jahren passieren kann."
Reuters