Seitdem David Dudding beim britischen
Fondshaus Columbia Threadneedle den
European Select Fund managt, gehört
der europäische Aktienfonds zu den besten
seiner Kategorie. Seit dem Jahr 1999 arbeitet
der Oxford-Absolvent (Geschichte und Politik)
für Columbia Threadneedle. Seit Juli
2008 managt er den Threadneedle European
Select Fund, seit April 2013 den
Threadneedle Global Focus Fund. Zuvor leitete
Dudding viele Jahre den Columbia Threadneedle
European Smaller Companies
Fund. Dudding investiert in Large Caps aus
der Region Europa ohne UK. Zudem mischt
er Mid Caps bei, hält aber meist keine Small Caps. Er mag stabil wachsende
Unternehmen mit Pricing Power und starken Marken. "Dabei favorisieren
wir reife Branchen, in denen der Konkurrenzdruck gering
ist." Dudding räumt ein, dass seine "Quality-Growth"-Unternehmen im
Schnitt meist höher bewertet sind als der Gesamtmarkt. "Das stört mich
aber nicht", sagt er, "eine Qualitätsaktie wie Unilever war zum Beispiel
schon immer etwas teurer." Zyklische Werte aus der Auto-, Chemie-, Finanz-
oder Rohstoffbranche meidet Dudding meist. Es sei denn, er hält
sie langfristig für attraktiv - so wie den deutschen Chemiehändler
Brenntag. "Brenntag ist in seiner Branche zum Beispiel weltweit die
Nummer 1 und kaum abhängig von der Konjunktur", sagt der Manager.
Derzeit hält Dudding 41 Einzelwerte. Die größten sind Novo Nordisk
(6,5 %), Unilever (6,2 %), Novartis (6,0 %) und L’Oréal (4,9 %). Aus dem
Stockpicking resultieren im Portfolio viele Konsumgüter- (27 %) und Gesundheitswerte
(23,4 %). Finanzwerte hat er sehr stark untergewichtet
(10,6 %) und außerdem hält er keine Öl- und Gas-, Telekom- und Versorgeraktien.
Der Fonds von Dave Dudding ist ein Dauerbrenner. 2013
hatte er zwar eine Schwächephase, dafür war er wieder2014 top. Auch 2015
läuft es gut. Der Fonds ist zweistellig im Plus.