Vor der Behandlung kommt der Papierkrieg. Wer sich vom Stand der Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland ein Bild machen will, muss sich nur ansehen, wie viele Formulare vor einer Operation ausgefüllt werden müssen: auf Papier, ohne oder mit Durchschlag und immer wieder die gleichen Fragen und Antworten. Online-Eingabe? Zumeist Fehlanzeige.

Aufschluss über den Stand gibt auch ein Blick auf die sogenannte EMRAM- Skala, ein Gradmesser für die Digitalisierung von Krankenhäusern. Die Skala reicht von null, das bedeutet keine Digitalisierung, bis sieben, also vollständige Datenerfassung und Vernetzung. In Deutschland erreicht lediglich eine Klinik die Stufe sieben, nur zwei Häuser die Stufe sechs. Im Durchschnitt kommen deutsche Krankenhäuser auf einen Wert von etwas über zwei und sind damit nicht nur im europäischen Vergleich unterdurchschnittlich digitalisiert. Länder wie die USA oder auch die Türkei sind deutlich weiter entwickelt.

Das ist für Patienten mühsam, bietet aber Anbietern von IT-Lösungen im Gesundheitswesen gute Marktchancen. Denn es gibt Signale, dass künftig in den Kliniken und Arztpraxen weitaus mehr neue Technik Einzug hält - Corona macht’s möglich. Auch wegen der Pandemie leitet der Bund drei Milliarden Euro im Zuge des Krankenhauszukunftsgesetzes in den Ausbau moderner Notfallkapazitäten und die IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen. Die Länder steuern weitere 1,3 Milliarden bei. Zudem bietet der für Anfang nächsten Jahres geplante Start des elektronischen Rezepts erhebliche Wachstumschancen für die Branche.

Nicht zuletzt die Pandemie hat die Vorbehalte gegen die Digitalisierung im Gesundheitswesen reduziert. "Die Wahrnehmung, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen in Deutschland einen spürbaren Schub benötigt, ist in den letzten Monaten rapide angewachsen", sagt Michael Rauch, Finanzchef des Softwareunternehmens Compugroup. Inzwischen gäbe es hier einen viel größeren gesellschaftlichen Konsens. Das war nicht immer so. Noch in einer Studie des Bundeswirtschaftsministerium von 2018 hielten 78 Prozent der Unternehmen in der Gesundheitsbranche die Digitalisierung strategisch für unwichtig, lediglich zwei Prozent nutzten damals Datenanalysen und andere digitale Methoden. Damit war das Gesundheitswesen in beiden Kategorien Schlusslicht im Branchenvergleich.

Compugroup gilt zu Recht als Digitalisierungsveteran. Seit mehr als 30 Jahren hat sich das Unternehmen auch mit strategischen Zukäufen zu einem der Marktführer im Bereich Digitalisierung von Arztpraxen und Krankenhäusern entwickelt.

Zuletzt stachen der Kauf der deutschen Aktivitäten des US-amerikanischen Konkurrenten Cerner und die Übernahme der italienischen H & S Qualità nel Software heraus. Zusammen mit den Cerner-Anteilen sicherte die Compugroup damit vor allem ihre Position in der Spitzengruppe im deutschen Markt für Krankenhaus-Software. Der Kauf des italienischen Anbieters von Telemedizin und Patienten-Telemonitoring noch kurz vor dem Beginn der Covid-19-Krise stärkte das Geschäft in diesem für die Bewältigung der Pandemie wichtigen Bereich.

Die Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2020 belegen die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells: Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, der von mehreren Einmaleffekten profitiert hatte, lediglich um vier Prozent auf rund 180 Millionen Euro. Das operative Ergebnis (Ebitda) stieg aber um ein Prozent auf knapp 45 Millionen Euro. Darüber hinaus hob das Unternehmen die Prognose 2020 für Umsatz und operatives Ergebnis an.

Stabil in der Krise

Auch Nexus treibt als Anbieter von Software den Ausbau der Infrastruktur von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen voran. Das erste Halbjahr 2020 brachte vor allem getrieben von steigenden Serviceleistungen ein organisches Wachstum von rund neun Prozent. Das ist umso erfreulicher, da der Servicebereich im Vorjahreszeitraum noch deutlich im Minus lag. Dagegen war das Geschäft mit Lizenzen bedingt durch Corona leicht rückläufig, weil Kunden größere und längerfristige Investitionen zugunsten von kleineren Projekten verschoben, welche die Arbeit in den Hospitälern unmittelbar unterstützten.

Vor allem auf dem Heimatmarkt in Deutschland zeigte sich das Geschäft stabil, während in der Schweiz, in Polen und Frankreich aufgrund strengerer Corona-Auflagen die Auswirkungen negativ zu Buche schlugen. Insgesamt erweist sich das Geschäftsmodell als robust und lässt verlässliches Wachstum erwarten. Liquide Mittel von rund 50 Millionen Euro erlauben Übernahmen für zusätzlichen Schub.

Shop Apotheke betreibt Online-Apotheken im DACH-Raum und in weiteren Ländern Europas. In Deutschland dürfte das Unternehmen von der Einführung des E-Rezepts profitieren. Die jüngst in den MDAX aufgestiegenen Niederländer verfügen bereits über Erfahrungen mit digitalen Rezepten in anderen Ländern. Zur digitalen Verschreibung lassen sich ergänzende Service- leistungen anbieten und monetarisieren. Spannend dürfte sein, wie sich der Markt der Versandapotheken entwickelt. 2018 hatte Amazon die Online- Apotheke Pillpack in den USA übernommen und 2019 mit dem Namenszusatz "by Amazon Pharmacy" versehen. Branchenbeobachter halten den Markteintritt des Internetriesen in Europa für wahrscheinlich. Das ein oder andere Unternehmen könnte dann zum Übernahmekandidaten werden.
 


INVESTOR-INFO

ComPuGroup

Lukrative Strategie

Der Spezialist für Software und IT-Anwendungen im Gesundheitswesen hat sein Geschäft durch Zukäufe strategisch sinnvoll ausgeweitet. Für weiter profitables Geschäft sprechen der hohe Digitalisierungsbedarf im DACH-Raum, das Krankenhauszukunftsgesetz, die Einführung des E-Rezepts und die veränderte Haltung zur Digitalisierung durch die Pandemie. Experten rechnen für die Compugroup nach einem Gewinnsprung 2020 mit weiterem Wachstum des Ergebnisses von rund zehn Prozent im Jahr 2021.

Empfehlung: Kaufen
Kursziel: 90,00 Euro
Stoppkurs: 56,00 Euro

Nexus

Sicheres Wachstum

Mit einem guten ersten Halbjahr hat das Geschäftsmodell Widerstandsfähigkeit bewiesen. Der Anbieter von Software für die Infrastruktur von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ist auch mittel- und langfristig gut aufgestellt. Er profitiert von hoher Kundenloyalität und der Ausweitung des Angebots. Zuletzt hatte sich die Aktie sehr gut entwickelt, sie erscheint aber gemessen an Wettbewerbern vergleichsweise teuer.

Empfehlung: Beobachten
Kursziel: 52,00 Euro
Stoppkurs: 34,00 Euro

Shop Apotheke

Vor Bewährungsprobe

Nach dem Börsendebüt 2016 hat sich die Aktie zunächst verhalten entwickelt. Dann kam Corona und es ging von rund 40 Euro in der Spitze auf mehr als 160 Euro. Wegen des Lockdowns stiegen die Onlinekäufe von Medikamenten. Für den Start des E-Rezepts ist das Unternehmen gut positioniert. Davon dürfte viel Fantasie im Kurs enthalten sein. Wenn Amazon in Europa auf den Markt tritt, könnten Übernahmespekulationen den Kurs treiben. Derzeit zu teuer. Abwarten.

Empfehlung: Beobachten
Kursziel: 165,00 Euro
Stoppkurs: 113,00 Euro