Weiß der KI-Gigant Nvidia etwa mehr? Das Unternehmen hat gleich drei seiner Beteiligungen an spannenden KI-Unternehmen vollständig verkauft. Ist hier Vorsicht geboten?

Nvidia ist nicht nur eines der bekanntesten, sondern auch eines der wichtigsten Unternehmen weltweit, wenn es um künstliche Intelligenz (KI) geht. Durch seine Hochleistungs-Chips stellt Nvidia die Basisinfrastruktur bereit, die es ermöglicht, dass KI-Technologien überhaupt funktionieren können.

Da Nvidia in diesem Bereich führend ist, sind auch die Aktienbeteiligungen des Unternehmens für Anleger besonders interessant. Denn Nvidia investiert selbst in vielversprechende KI-Unternehmen, die hohe Kursgewinne versprechen könnten.

Fan von KI? Dann werfen Sie auch einen Blick auf den preisgekrönten Künstliche Intelligenz Index von BÖRSE ONLINE, der auf einige der besten Kandidaten der Branche setzt

Nvidia verkauft KI-Aktien – was steckt dahinter?

Per 13F-Filing muss Nvidia jedes Quartal der US-Börsenaufsicht SEC offenlegen, welche Beteiligungen sich im Portfolio befinden. Die jüngste Veröffentlichung Mitte Februar zeigt den Stand zum Ende des vierten Quartals – und ist besonders aufschlussreich, da sie offenlegt, mit welchen Tech-Aktien sich Nvidia für das Jahr 2025 positioniert hat und wo das Unternehmen Chancen und Risiken sieht.

Auffällig: Nvidia hat sich gleich von drei Beteiligungen komplett getrennt. Ein Warnsignal für Anleger?

1. Nano-X Imaging – Kein Aufwärtspotenzial mehr?

Die erste Aktie, die Nvidia vollständig verkauft hat, gehört dem israelischen Unternehmen Nano-X Imaging. Es entwickelt digitale, kostengünstige Röntgentechnologien, wobei das Hauptprodukt erst 2024 eine Zulassung erhielt.

Der Verkauf dürfte sich für Nvidia gelohnt haben: Seit Jahresbeginn liegt die Aktie 25 Prozent im Minus, seit dem Börsengang 2020 sogar rund 70 Prozent. Möglicherweise sah Nvidia hier kein weiteres Aufwärtspotenzial mehr und wollte Verluste vermeiden, denn das Unternehmen ist bisher nicht profitabel.

Interessanterweise sehen Analysten dennoch Chancen: Die Mehrheit empfiehlt den Kauf, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 15 US-Dollar und einem möglichen Aufwärtspotenzial von über 130 Prozent.

2. Serve Robotics – Zu unsicher für Nvidia?

Das zweite Unternehmen, von dem sich Nvidia getrennt hat, ist Serve Robotics. Dabei hatte Nvidia die Aktie erst im zweiten Quartal 2024 ins Portfolio aufgenommen. Seit dem Börsengang im April 2024 liegt die Aktie jedoch 44 Prozent im Minus.

Das Geschäftsmodell von Serve Robotics ist spannend: Das Unternehmen entwickelt autonome Lieferroboter für nachhaltige, emissionsfreie Lieferdienste. Trotzdem scheint Nvidia nicht überzeugt und hat die Beteiligung schnell wieder verkauft.

Anders sehen es viele Analysten: Die Mehrheit rät zum Kauf, und mit einem durchschnittlichen Kursziel von 23 US-Dollar sehen sie ein Aufwärtspotenzial von über 70 Prozent.

3.SoundHound AI – Gewinnmitnahmen oder Risiko?

Die dritte Aktie, die Nvidia verkauft hat, ist SoundHound AI. Seit dem Börsengang im April 2022 liegt die Aktie über 70 Prozent im Plus. Allerdings musste sie seit Jahresbeginn 45 Prozent Verlust hinnehmen.

SoundHound AI entwickelt Spracherkennungs- und Sprachsteuerungstechnologien für Branchen wie Automobil, Gastronomie und Unterhaltung. Aufgrund des hohen Interesses an KI konnte die Aktie 2024 stark zulegen – offenbar ein guter Moment für Nvidia, Gewinne mitzunehmen.

Das Unternehmen ist allerdings noch nicht profitabel und hat hohe Betriebskosten. Dennoch bleiben Analysten optimistisch: Die Mehrheit empfiehlt den Kauf, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 19 US-Dollar und einem möglichen Kursanstieg von knapp 70 Prozent.

Lesen Sie auch: Bis zu 20.000% Kurschance in 10 Jahren bei Nvidia-Aktie möglich? KI entdeckt sagenhaftes Potenzial

Oder: Überraschung: Milliardär Ray Dalio verkauft auf einmal Aktien von Nvidia & Co. – Vorsicht geboten?

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.