Wer beim Stichwort Umschuldung denkt, das sei im Niedrigzinszeitalter nur etwas für Leute, die eine fette Baufinanzierung am Laufen haben, liegt falsch. Nach Zahlen des Vergleichsportals Finanzcheck.de kommen immer mehr Privatkreditnehmer auf den Trichter, mithilfe einer Umschuldung eine Menge Kreditkosten zu sparen. Und nicht nur die. Auch Sparer entdecken zunehmend, dass es sich für sie rechnet, einen Ratenkredit abzuschließen, statt das Konto zu überziehen und hohe Dispozinsen zu zahlen.

Die Zahl der Anfragen bei Finanzcheck.de bezüglich der Überlegung von Verbrauchern, den Dispo durch einen zinsgünstigeren Ratenkredit abzulösen, hat sich in den vergangenen zwei Jahren nahezu verdoppelt. Der Dispoausgleich steht bei dem Vergleichsportal hinter dem Gebrauchtwagenkauf und der Kreditumschuldung mittlerweile auf Platz 3 der häufigsten Gründe für ­einen Ratenkredit.

Kein Wunder, liegt der durchschnitt­liche Zinssatz beim Dispo doch mehr als doppelt so hoch wie das Zinsniveau für Ratenkredite. "Im Schnitt liegt der Dis­pozins derzeit bei 9,72 Prozent", erklärt Patrick Reuter, der bei Finanzcheck.de zu den Kreditexperten zählt. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Zinssatz für einen Ratenkredit (Basis: 10.000 Euro Kreditbetrag, 60 Monate Laufzeit) beläuft sich laut FMH-Finanzberatung derzeit auf nur noch gut vier Prozent.

Urlaub auf Pump? Besser nicht!


Vergleichsweise unbedeutend sind Ratenkredite übrigens für die Deutschen, wenn es um die Finanzierung ihres Urlaubs geht. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov, das im Auftrag des Finanzcheck.de-Konkurrenten Check24 mehr als 2.000 Personen online befragte, nutzen nur zwei Prozent einen Ratenkredit, um genug Geld für die Ferien zu haben. Zum Vergleich: Fünf Prozent überziehen zur Urlaubsfinanzierung ihr Konto.

Das heißt im Umkehrschluss: Die große Mehrheit der Reiselustigen spart gezielt für den Urlaub oder greift dafür auf Rücklagen zurück. Aus der Sicht von Check24-Geschäftsführer Christian Nau ist das auch gut so. "Verbraucher sollten Kredite eher für längerfristige Investitionen nutzen", sagt er. "Bei ­Reisen zahlt man seinen Kredit oft noch ab, wenn der Erholungsfaktor längst verflogen ist."

Ganz gleich, wer was mit einem Ratenkredit finanziert: Das Deutsche Kundeninstitut (DKI) hat im Auftrag von €uro am Sonntag getestet, was Ratenkredite draufhaben, die Privatpersonen online abschließen können. Das Düsseldorfer Institut nahm Kredite von 15 überregionalen Anbietern unter die Lupe. Bei den sechs Instituten Deutsche Kreditbank, Hypovereinsbank, ING, Netbank, Oyak Anker Bank und SKG Bank schauten sich die Tester nicht bonitätsabhängige Onlineratenkredite an. Die neun Adressen BBBank, Commerzbank, Consorsbank, Creditplus Bank, Deutsche Bank, Norisbank, Postbank, SWK Bank und Targobank wurden ­hinsichtlich ihrer Angebote an bonitätsabhängigen Onlineratenkrediten gecheckt. Vorab schon mal so viel: Die Kosten der 15 Häuser für Kredite unterscheiden sich gewaltig.

Der Check umfasste unter anderem 525 Kontakte zu Testkunden. Zudem entwarf das DKI Profile für zehn Musterkunden, die Ratenkredite im Umfang von 5.000 bis 35.000 Euro abschließen sollten (siehe Tabelle unten). Hierfür holten die Tester die konkreten ­Konditionen der Anbieter ein. Überdies wurden die 15 Institute um weitere Informationen gebeten, die insbesondere in die Testkategorien Konditionen und Kreditangebot einflossen (siehe Tabelleninformationen unten). Die genannten Kundenkontakte dienten der Überprüfung, wie es um den Kundenservice der Anbieter bestellt ist.

Bei den nicht bonitätsabhängigen Online-Ratenkrediten entschied Vorjahres­sieger ING den Test auch diesmal für sich. Nur für die zweitplatzierte Netbank (Augsburger Aktienbank) reichte es ebenfalls noch für die Gesamtnote "sehr gut". In der Sparte der bonitäts­abhängigen Onlinedarlehen verdrängte die Targobank den Vorjahressieger Postbank von der Spitze. Die Tochter der Deutschen Bank landete diesmal mit der Note "gut" im Mittelfeld.

Die ING überzeugte die Tester unter anderem mit dem zweitgünstigsten effektiven Jahreszins bei sieben der zehn Musterfälle. Die Bank stellt obendrein während der Laufzeit keinerlei Gebühren für zum Beispiel Kontoauszüge oder Änderungen an der Höhe der Kredit­raten, für vorzeitige Rückzahlungen oder Sondertilgungen in Rechnung. Der ING-Ratenkredit fiel im Test als sehr flexibel auf. Das heißt, Kunden können die Raten erhöhen, senken, stunden, Sondertilgungen vornehmen, das Darlehen aufstocken oder vorzeitig zurückzahlen, und sie dürfen den Zahlungszeitpunkt ändern. So flexibel ist unter den nicht bonitätsabhängigen Angeboten sonst nur noch die Oyak Anker Bank.

Zu den Argumenten pro ING gehört auch dieses: Für die Kreditvergabe gibt es keine Altersbegrenzung. Das ist keineswegs selbstverständlich. Anbieter wie die Deutsche Kreditbank, die Oyak Anker Bank und die SKG Bank vergeben Kredite nur an Personen, die höchstens 74 Jahre alt sind. Weiterer Pluspunkt: Auch Freiberufler kommen beim ING-­Kredit zum Zuge.

Targobank punktet mit Flexibilität


Die Targobank, die den Test der bonitätsabhängigen Angebote für sich entschied, punktete besonders damit, dass sie in allen zehn Musterfällen mit zu den günstigsten Anbietern zählt. Obendrein sind fast alle Änderungswünsche der Kreditkunden während der Laufzeit kostenfrei. Das DKI überzeugte die ausgeprägte Flexibilität der Onlinekredite.

Weitere Pluspunkte, die die Targo­bank sammeln konnte: Sie hat - wie sechs weitere Anbieter im Test - keine generelle Altersgrenze für eine Kreditvergabe. Die untersuchten Kredite können bei ihr, ebenso wie ansonsten nur noch bei der Postbank, auch Selbstständige und Freiberufler abschließen. Die Hotline-Mitarbeiter wurden von den Testkunden als überdurchschnittlich freundlich, hilfsbereit und kompetent wahrgenommen.

Mit der Gesamtnote "befriedigend" schnitten die BBBank bei den bonitätsabhängigen und die SKG Bank bei den nicht bonitätsabhängigen Online-Ratenkrediten am schlechtesten ab. Das heißt also, keines der vom DKI getesteten Angebote fiel extrem negativ auf. Dass die BBBank nicht besser abschnitt, lag zum Beispiel hieran: Ihre effektiven Jahreszinssätze fielen im Test vergleichsweise hoch aus. Die maximale Kredithöhe von 25.000 Euro ist die geringste, auf die das DKI stieß. Der BBBank-­Kredit entpuppte sich als eher unflexibel. Eine Restschuldversicherung, die die Zahlung der ausstehenden Schuld übernimmt, falls der Kreditnehmer aufgrund von Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder Tod als Zahlender ausfällt, bietet die BBBank nicht an. Negativ fiel zudem der Kundenservice auf. Auf sechs von 15 E-Mails bekamen die Testkunden keinerlei Reaktion, in vier weiteren Fällen wurde die gestellte Frage nicht beantwortet. Das klingt vergleichsweise alarmierend.

Dass die SKG Bank auf dem letzten Platz der nicht bonitätsabhängigen Angebote landete, lag nicht an den Konditionen. Die stufte das DKI auch deswegen als "sehr gut" ein, weil die Zinssätze über alle Musterfälle hinweg die zweit- oder drittgeringsten waren. Negativ fiel dafür auf: Die Kredite bei der SKG werden eher weniger flexibel gehandhabt.

Noch ein paar grundsätzliche Erkenntnisse aus dem Test: Alle Anbieter holen vor der Kreditvergabe mindestens Informationen bei der Wirtschaftsauskunftei Schufa ein. Die minimale Laufzeit eines Kredits schwankt zwischen sechs (Commerzbank, Netbank) und 24 Monaten (BBBank, SWK Bank). Bei der maximalen Laufzeit reicht die Spanne von 84 Monaten bei sieben Anbietern bis hin zu 120 Monaten (Creditplus Bank, SKG Bank, SWK Bank).

Bemerkenswert große Unterschiede ermittelten die Tester bei den Zinssätzen. "Die Differenz bei unseren Mus­terfällen schwankt zwischen 2,49 und 9,03 Prozent", stellt DKI-Chef Jörn Hüsgen mit Blick auf die bonitätsabhängigen Kredite fest. Bei den nicht bonitätsabhängigen Krediten fiel die Spanne in den Musterfällen nicht ganz so groß aus. Sie reichte von 1,99 bis 6,49 Prozent.

Sparpotenzial bis zu 7.410 Euro


Im Test mussten Kunden für einen 5.000-Euro-Kredit beim teuersten Anbieter 139,68 Euro mehr bezahlen als beim günstigsten. Gewaltig fiel der Unterschied beim gecheckten Kredit über 35.000 Euro aus. Hier waren im teuer­sten Fall 3.223,03 Euro mehr fällig als im günstigsten. Mit Restschuldversicherung stieg die Differenz zwischen dem teuersten und günstigsten Kreditan­gebot auf bis zu 7.409,91 Euro.

Für manche Verbraucher bedeutet derlei bereits eine Größenordnung, für die ein weiterer Kredit fällig wäre. Oder andersherum: Wer rechtzeitig verschiedene Angebote vergleicht und das günstigste auswählt, kann mitunter mehrere Tausend Euro sparen. Vergleichen lohnt sich also, ganz gleich, wofür der Ratenkredit gerade gebraucht wird.