"Das ist nur eine Momentaufnahme", sagte Synlab-Chef Mathieu Floreani am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters in München. "Aber die Anleger haben sehr gut verstanden, welcher Wert in diesem Unternehmen steckt. Das stellen wir auch seit 20 Jahren unter Beweis." Der Börsenwert von Synlab liegt bei 4,45 Milliarden Euro, 19 Prozent der Papiere sind im Streubesitz.

Synlab selbst fließen mit dem Börsengang 400 Millionen Euro zu, mit denen ein Teil der knapp zwei Milliarden Euro Schulden getilgt werden soll. Für weiteren kleinere Zukäufe hat Synlab 200 Millionen Euro im Jahr reserviert, doch Floreani schließt dank der Börsennotiz auch größere Übernahmen nicht aus: "Der Börsengang gibt uns die Flexibilität. Wir haben das immer auf dem Radar." Zur Nummer eins in Europa war Synlab mit der vom Finanzinvestor Cinven eingefädelten Übernahme des französischen Rivalen Labco geworden.

Investoren hatten bezweifelt, dass Synlab nach dem Ende der Corona-Pandemie sein Umsatz- und Ertragsniveau halten kann. Im vergangenen Jahr haben die Labore allein mit Covid-19-Tests 800 Millionen Euro umgesetzt, wie Floreani sagte. Andere Umsätze seien weggefallen. Er geht davon aus, dass die Pandemie Synlab noch länger beschäftigen wird. "Wir werden das Virus langfristig überwachen und deshalb weiter testen müssen, um die Impfstoffe an Varianten anpassen zu können", sagte der Vorstandschef. Für 2021 erwartet Synlab einen Umsatzzuwachs von 17 Prozent auf drei Milliarden Euro. Langfristig peilt Floreani ein jährliches Plus von zehn Prozent an.

Angesichts der verhaltenen Reaktion der Anleger während der Zeichnungsfrist hatten die Altaktionäre um Cinven weit weniger Aktien auf den Markt geworfen als zunächst geplant. Sie begnügen sich vorerst mit 372 Millionen Euro und hoffen darauf, später bei steigenden Kursen weitere Papiere teurer verkaufen zu können. Cinven hält noch 46 Prozent, die dänische Novo Holdings - der Eigentümer des Pharmakonzerns Novo Nordisk - 18 Prozent, der kanadischen Lehrer-Pensionsfonds OTPP neun Prozent und Firmengründer Bartl Wimmer knapp fünf Prozent.

Die Börsenneulinge dieses Jahres haben sich bisher positiv entwickelt. Die Aktien des Online-Gebrauchtwagenhändlers Auto1 liegen mit 47 Euro 24 Prozent über dem Ausgabepreis. Die Vodafone-Funkturm-Tochter Vantage Towers legte immerhin acht Prozent auf knapp 26 Euro zu. Die nächsten Börsenkandidaten stehen angesichts des Hungers der Investoren bereits Schlange: Der Linux-Softwareanbieter SUSE, der Online-Autohändler Meinauto, der Elektronik-Fertiger Katek und der E-Bike-Zulieferer hGears haben ihre Pläne öffentlich gemacht, der Autozulieferer Novem, der Internet-Optiker Mister Spex und der Windparkbetreiber Blue Elephant Energy wollen Insidern zufolge noch vor der Sommerpause folgen.

rtr