Und damit aus dem amerikanischen Weißkopfseeadler durch die Schulden-Orgie kein Pleitegeier wird, muss die US-Notenbank ein konsequenter Erfüllungsgehilfe der amerikanischen Fiskalpolitik bleiben.

Amerika, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten? Bei Konjunkturhilfen stimmt das noch!


In den USA wird bereits über das nächste Konjunkturprogramm verhandelt. Das dann fünfte Hilfspaket könnte sogar noch höher ausfallen als die bisherigen. Immer auf die Präsidentschaftswahl schauend, wollen die Republikaner den Demokraten, die Hilfen von drei Billionen fordern, in puncto Rettungswillen in nichts nachstehen. Angesichts der großen Massenarbeitslosigkeit will sich niemand als Konjunkturbremser präsentieren. Schon gar nicht Trump, der in Umfragen deutlich zurückliegt.

Auch die US-Notenbank warnt vor einer "Einkommensklippe", einem plötzlichen Auslaufen der Corona-Nothilfsprogramme für Arbeitslose Ende Juli mit fatalen Folgen für die Binnenwirtschaft. Zwar befindet sich der US-Einzelhandel auf eindrucksvollem Erholungskurs. Aber die Konsumentenerwartungen haben sich bereits wieder eingetrübt.

Ohnehin liefert die zweite Infektionswelle und das erste Mal seit März wieder steigende US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe das passende Alibi für eine Verlängerung der Sozialleistungen für Arbeitslose, die traditionell eher demokratisch wählen.

Mit Stabilitätsfragen wie der beispiellosen Rekordverschuldung beschäftigt sich Amerika wenig. Schon immer wurden Schulden als Highway betrachtet, auf dem die Konjunktur möglichst hohe Geschwindigkeit aufnehmen soll. Allein in diesem Jahr werden die USA die seit Staatsgründung 1776 angehäufte Staatsverschuldung noch einmal um ca. 20 Prozent erhöhen.

Ein cleverer Trick: Schulden einfach weginflationieren


In diesem Schuldenspiel muss die US-Notenbank nachhaltig dafür Sorge tragen, dass die erdrückende Schuldenlast tragfähig bleibt. Dabei legt die Fed allergrößten Wert auf negative reale Renditen auf US-Staatsanleihen, also nach Abzug der Preissteigerung. Damit frisst Inflation Schulden auf. Auf diese Art hat Amerika bereits seine Weltkriegsschulden in den Griff bekommen.

Zu diesem Zweck wird bei der Fed auch über die sogenannte Yield Curve Control diskutiert. So könnte die Notenbank den Zinsmärkten signalisieren, dass sie die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen bei null Prozent verankern will. Allein schon diese konkrete Ansage würde deutlich renditesenkenden Druck auch auf die gesamte Zinsstrukturkurve ausüben. Ohnehin lautet das Motto "Never fight the Fed!". Selbst bei geringen Inflationsraten wie aktuell 0,6 Prozent könnte sich Amerika real entschulden.

In Krisen ist die US-Notenbank schon immer vor den Karren Washingtoner Interessen gespannt worden. Diese "lieb gewonnene" Tradition wird auch bei der Konjunkturerholung konsequent fortgesetzt.

Marktlage - Der Crash bleibt weiter aus


Meldungen über eine Dynamisierung der Neuinfektionen in Europa schüren wieder Ängste bei Anleger vor einer zweiten Infektionswelle. Ohnehin sorgen anhaltend hohe Neuinfektionen in den USA für Irritationen. Auch wenn selbst Trump die Bevölkerung auf eine sich weiter verschlechternde Lage einschwört, mehren sich dennoch die Anzeichen, dass der Hochpunkt allmählich überschritten ist.

Um den konjunkturellen Erholungsprozess nicht zu sehr zu gefährden, will die US-Politik Virusinfektionen nur regional eindämmen. Auch deswegen überwiegt der Optimismus an den US-Aktienbörsen, die ihre viralen Krisen-Verluste in diesem Jahr teilweise bereits wieder aufgeholt haben und sogar, siehe S&P 500 und Nasdaq Composite, eine positive Jahresperformance aufweisen. Tatsächlich, die realen US-Konjunkturdaten seit Mai zeigen gemessen an den zuvor getroffenen Analysteneinschätzungen dramatisch positive Überraschungen.

Abnehmende Konjunkturenttäuschungen in der Eurozone - wenn auch im Vergleich zu Amerika mit weniger Dynamik - flankieren auch die europäische Aktienerholung.

In dieses Bild passt zudem, dass sich im Juli die Stimmung in der Industrie und im Dienstleistungssektor in Expansionsterrain vorgearbeitet hat.

Positive Aktienwirkung erzielte auch die Einigung auf den EU-Wiederaufbaufonds über 750 Mrd. Euro. Zwar fließt das erste Geld nicht vor Mitte 2021. Wichtig ist aber die symbolische Wirkung, dass die EU trotz viel zerschlagenem Polit-Porzellan handlungsfähig und die Euro-Sklerose vorläufig gestoppt ist. Das schlägt sich nicht zuletzt in einer Befestigung des Euros zum US-Dollar nieder. Der hohe Preis dafür ist allerdings, dass Europa zu einer Transferunion geworden ist. Politisch korrekter nennt man das in Brüssel "Fiskalunion". Und wo die Stabilität sinkt, da steigt der Gold- und Silberpreis.

Vor diesem Gesamthintergrund wird immer mehr ein Ende der Gewinnmisere der Unternehmen eingepreist. In Deutschland bildet sich die Schrumpfung bereits merklich zurück. Auch die USA und die Schwellenländer haben die Talsohle durchschritten. Etwas verhaltener zeigt sich die Eurozone.

Von den wirtschaftlichen Aufholeffekten profitieren naturgemäß die konjunkturabhängigen Aktien. Insofern können zyklische deutschen Aktien die Performancelücke zum amerikanischen S&P 500 seit Jahresanfang immer mehr schließen.

Grundsätzlich bleibt auch der Zinsnotstand ein gravierender Vorteil für Aktien. Die Entschuldung der Staaten über Geldpolitik bzw. Inflation ist umgekehrt die Entreicherung der Sparer bzw. stellt die Beherrschung der Schuldenkrise die Guthabenkrise der Zinsanleger dar. Es gibt keine attraktiven Parkmöglichkeiten mehr.

Man mag die absolut hohe Bewertung von Aktien anprangern. Aber im Vergleich ist die Bewertung von Zinspapieren nicht mehr von dieser Welt. Übrigens, angesichts der Tatsache, dass die weltweite Verschuldung immer weiter zunimmt, sind Zinssteigerungsphantasien bestenfalls eine Fata Morgana. Ansonsten droht weltweit der finale Schulden-GAU.

Grundsätzlich findet am Aktienmarkt ein Kampf zwischen eben dieser nicht endenden freizügigen Geldpolitik und den noch verhaltenen harten Daten von der Konjunktur- bzw. Infektionsfront statt. Dabei wird die erstgenannte Partei die Oberhand behalten. Die Liquiditätsschwemme mit ihrem zinsseitigen Anlagenotstand ist ein Killerargument gegen lange Durststrecken am Aktienmarkt. Man mag dies für heiße Luft halten. Doch diese heiße Luft ist zu einer festen Realität an den Finanzmärkten geworden, die man nicht mehr ignorieren kann. Die nur fundamentale Aktienbetrachtung hat ausgedient.

Sentiment und Charttechnik DAX - Zwar Vorsicht, aber…


Laut Fund Manager Survey der Bank of America Merrill Lynch begegnen institutionelle Anleger der Hausse aufgrund der Angst vor einer zweiten Infektionswelle durchaus mit Skepsis. Auch im Macro Risk Index der Citigroup dominiert mit einem Wert von 0,55 die vorsichtige "Risikoabneigung". Werte größer als 0,5 signalisieren zunehmende Risikoscheu, Werte kleiner als 0,5 Risikofreude.

Immerhin rechnen knapp drei Viertel der Fondsmanager mit einem anziehenden Wachstum der Weltwirtschaft. In puncto Aktienauswahl haben US-Aktien, Gesundheits- und Technologieaktien die Nase vorn.

Der Fear & Greed Index von CNN Business hat sich zuletzt aus dem Bereich "Neutral" in "Gier" vorgearbeitet. Diese Entwicklung kann auch als Kontrasignal aufgefasst werden, was Volatilität begünstigt und die Gefahr zwischenzeitlicher Rücksetzer an den Aktienmärkten birgt.

Für einstweilen mehr Kursschwankungen spricht auch die nahende Endphase des US-Präsidentschaftswahlkampfs, bei dem Trump noch einmal alle Register ziehen wird. Die aktuellen diplomatischen Spannungen zwischen Washington und Peking sind dafür ein Beispiel. Doch scheint man abseits des Wahlkampfgetöses ein tatsächliches Anfachen des transpazifischen Handelskonflikts bislang vermeiden zu wollen.

Dramatische Aktieneinbrüche sind nicht zu erwarten. Das liegt auch daran, dass die Kassenhaltung der großen Kapitalsammelstellen überdurchschnittlich hoch ist. Es ist also genug Anlagemunition vorhanden, um attraktive Einstiegschancen bei Kursrücksetzern zu nutzen. Nicht zuletzt haben die Vermögensverwalter seit Mitte März realisieren müssen, dass eine zu lange Aktienabstinenz gefährlich ist.

Charttechnisch liegen auf der Unterseite erste Unterstützungen bei 12.913 und 12.812 Punkten. Bei Unterschreitung liegen die nächsten Haltelinien bei 12.773 und 12.536. Auf dem Weg nach oben trifft der DAX bei 13.147 und 13.224 auf erste Widerstände. Darüber liegen weiter Barrieren bei 13.314 und schließlich 13.500 Punkten.

Der Wochenausblick für die KW 31 - Die Fed spielt weiter den barmherzigen Samariter


In China schreitet die Konjunkturerholung gemäß offiziellem chinesischen Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe fort. Im Gegensatz dazu sind in Japan laut Industrieproduktion und Einzelhandelsumsätzen nur schwache Erholungstendenzen zu beobachten.

In den USA unterstreichen die vorläufigen BIP-Zahlen für das II. Quartal den verheerenden Konjunktureinbruch. Allerdings signalisiert der Einkaufsmanagerindex der Region Chicago gemeinsam mit soliden Auftragseingängen langlebiger Güter, dass die US-Wirtschaft das Schlimmste hinter sich hat. Und auch das von der University of Michigan veröffentlichte Konsumentenvertrauen stabilisiert sich weiter. Auf ihrer Sitzung wird die Fed klar betonen, dass sie die US-Konjunkturerholung weiter massiv unterstützen wird.

In der Eurozone fällt der Wirtschaftseinbruch gemäß vorläufiger BIP-Zahlen für das II. Quartal dramatisch aus. Die Inflationsentwicklung im Juli bleibt laut Erstschätzung verhalten.

In Deutschland verstetigt sich die Konjunkturerholung laut ifo Geschäftsklimazahlen. Auch die Einzelhandelsumsätze fassen allmählich wieder Tritt.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: https://www.roberthalver.de/Newsletter-Disclaimer-725

Robert Halver leitet die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank.