Martin Hüfner: Zehn Überraschungen des Jahres 2018
· Börse Online RedaktionDas mag die hohe Nachfrage nach den "Überraschungen des kommenden Jahres" erklären. Überall werden die schwarzen Schwäne gesucht, die den Weizen 2018 verhageln könnten (oder die alles noch viel besser machen). In diesem Jahr bin ich mehr denn je dazu gedrängt worden, wieder zehn Überraschungen herauszusuchen. Ein Kollege gab mir sogar eine Liste mit dreizehn Vorschlägen.
Die "Spielregeln" für die folgenden Überraschungen sind dieselben wie in den letzten Jahren. Die Punkte werden nicht nach der Wahrscheinlichkeit ihres Eintreffens gewählt. Sie sind mehr oder weniger willkürlich. Ich hätte auch ganz andere nehmen können. Sie geben kein widerspruchsfreies Bild. Sie wollen nur zeigen, was alles passieren könnte, im Jahr 2018 und danach.
1.: Die Europäische Zentralbank wehrt sich nicht mehr gegen die neue Währung Bitcoin. Sie beteiligt sich im Gegenteil an der Errichtung zentraler Handelsplätze für Bitcoins und bietet Inhabern des digitalen Geldes spezielle Wallets zum Aufbewahren an. Sie will auf diese Weise den Wettbewerb der Währungen fördern (mit dem Hintergrund natürlich zu zeigen, dass der Euro am Ende doch besser ist). Gutes Geld soll schlechtes Geld verdrängen.
2.: Brexit macht Schule. Wie Großbritannien sind auch Polen, die Tschechische Republik, Ungarn und andere vor allem am Binnenmarkt mit freiem Handel und Kapitalverkehr interessiert, nicht aber an der Mitgliedschaft in der EU. So kommt die Idee auf, Europa in eine wirtschaftliche und eine politische Union zu trennen. Die Mitglieder in der politischen Gemeinschaft schließen sich enger zusammen. Der Euro wird gestärkt.
3.: Die Macron'schen Reformen beginnen zu wirken. Frankreich überholt Deutschland beim Wachstum. In Südeuropa setzt ein Umdenken ein. Man muss nicht aus der EU austreten, um die wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu überwinden. Auch in Italien dreht sich die Stimmung. Weitergehende Reformen scheinen plötzlich möglich.
4.: Die starken Preissteigerungen bei Flugreisen, die es nach der Pleite von Air Berlin gab, führen zu Überlegungen, den Luftverkehrsmarkt zu öffnen. Es soll auch nicht-europäischen Airlines erlaubt werden, innerdeutsche Strecken anzubieten. Das würde den Wettbewerb erheblich verschärfen und die Preise unter Druck bringen. Sowohl die Lufthansa als auch die Deutsche Bahn protestieren.
5.: Umdenken in Sachen Demografie, nachdem die Geburtenrate in Deutschland auf den höchsten Stand seit 35 Jahren gestiegen ist. Es ist doch nicht so sicher, dass die deutsche Gesellschaft immer älter wird. Es werden noch mehr Kindergärten und Schulen gebraucht. Die Bevölkerungsprognosen müssen neu berechnet werden. Es kommt zu einer Spaltung der Gesellschaft in die ganz Alten und die ganz Jungen. Die Generation der Mittelalten, die den Hauptbeitrag zum Sozialprodukt leistet, gehört zu den Verlierern.
6.: US-Präsident Trump gewinnt weltweit an Zustimmung. Er gilt zwar immer noch als unberechenbar mit einem starken Hang nach rechts. Was aber positiv ist, ist, dass er die eingefahrenen Denkmuster in der nationalen und internationalen Politik in Frage stellt. Damit zwingt er seine Partner, bisherige Positionen neu zu begründen. Die Republikaner verlieren bei den "Midterm Elections", was Trump ebenfalls nutzt.
7.: Der GAU der Ökonomen tritt ein. Die Konjunktur stürzt ab, gleichzeitig steigen Löhne und Inflation. Die Zentralbanken haben keine Munition, die wirtschaftliche Aktivität zu stabilisieren. Die Fiskalpolitik muss die aktive Rolle übernehmen. Die Staatsverschuldung steigt. Absturz der Aktien. Anstieg der langfristigen Zinsen und der Credit Spreads. Die Zinskurve wird steiler. Revival der Eurokrise?
8.: Das Scheitern der separatistischen Bewegungen in Schottland und Katalonien führt zu einer neuen Strategie in den Regionen. Sie wenden sich nicht mehr gegen die nationalen Regierungen, sondern schließen sich auf europäischer Ebene zusammen zum Aufstand gegen den Zentralismus. Mehr Kompetenzen sollen von Brüssel in die Regionen verlagert werden. Das macht sie auch für andere Brüssel-Kritiker sympathisch.
9.: Umbruch in der deutschen Politik. Nach dem Jamaika-Aus scheitert die FDP bei der Landtagswahl in Bayern an der 5 %-Hürde. Parteichef Lindner tritt zurück. Auch in der Union rumort es. Angela Merkel tritt Ende des Jahres zurück. Sie bewirbt sich um die Nachfolge von Donald Tusk, dem Ratspräsidenten der EU. Seine Amtszeit läuft Ende 2019 aus.
10.: Crash auf dem Goldmarkt. Die Europäischen Zentralbanken beschließen, ihre Goldbestände wegen der ungenügenden Renditen in den letzten Jahren zu verkaufen. Der Goldpreis stürzt ab. Der Euro wird schwächer. Zum Ausgleich der restriktiven Effekte der Goldverkäufe erwerben die Europäer - nach dem Vorbild der japanischen und der Schweizer Notenbank - Aktien.
Dies ist der letzte Wochenkommentar in diesem Jahr. Der nächste erscheint am 10. Januar 2018. Ich bedanke mich bei allen Lesern für ihre Treue und zahlreiche interessante Zuschriften. Ich habe viel davon gelernt. Ich wünsche Ihnen alles Gute für die bevorstehenden Feiertage. Hoffentlich werden wir ein aufregendes, aber friedfertiges 2018 erleben.
Anmerkungen oder Anregungen? Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen: martin.huefner@assenagon.com