Ausgerechnet Erdgas. Da wartet die ganze Börsenwelt lange auf Warren Buffetts Investment in der Corona-Krise - und dann entscheidet er sich für Erdgas. 9,7 Milliarden Dollar nimmt er in die Hand, um sich von dem US-Energiekonzern Dominion Energy Erdgaspipelines sowie dessen Speichergeschäft zu kaufen. Buffett zahlt vier Milliarden in Cash und wird zudem noch Schulden in Höhe des Restbetrags übernehmen. Der Deal umfasst demnach rund 12300 Kilometer Gasverteilernetze sowie rund 25 Milliarden Kubikmeter an Speicherkapazitäten. Der Verkauf muss unter anderem noch vom US-Energieministerium genehmigt werden. Er soll im Lauf des vierten Quartals 2020 abgeschlossen sein.

Dem Zeitgeist der Investoren entspricht das nicht unbedingt. In Zeiten von Corona sind Gesundheitsaktien eher en vogue - allen voran die Papiere von möglichen Herstellern eines Impfstoffs gegen Corona. Populär ist auch der Bereich Klimawandel und damit verbunden Nachhaltigkeit - immer mehr Investoren entdecken das Thema für sich. Und schließlich mögen Anleger derzeit Technologieaktien. Vor allem die großen US-Techunternehmen wie Apple, Microsoft oder Amazon jagen von einem Allzeithoch zum nächsten. Den Trend zur digitalen Welt gab es zwar auch schon vor Corona, aber die Pandemie hat dabei nochmals als eine Art Brandbeschleuniger gewirkt (Stichworte wie Videokonferenzen und Homeoffice zeugen davon). Gesundheit, Klima, Technologie - nichts davon findet sich bei Erdgas.

Warum also setzt Buffett gerade auf ein aus der Sicht vieler Investoren eher altbackenes, wenig verlockendes Investment? Ganz einfach: Weil es seiner Strategie entspricht. Klar, ein Trendsetter ist er damit nicht, will er aber auch gar nicht sein. Vielleicht sieht er sich eher als eine Art Perlentaucher, immer auf der Suche nach verdeckten Schätzen. Aktien, die an der Börse hip sind, haben nämlich einen Nachteil: Sie sind in der Regel auch ziemlich teuer. Investoren sind bereit, hohe Prämien zu zahlen, um sich solche Aktien ins Depot zu holen.


BUFFETTS WEISHEITEN

  "Reich wird, wer in Unternehmen investiert, die weniger kosten, als sie wert sind."  
 

Dagegen werden andere Papiere, die weniger hip sind, oft mit Rabatten angeboten. Und durch Corona hat sich das noch verstärkt: "In dieser Phase haben einmal mehr die unterbewerteten Titel, und erst recht die kleinen, viel stärker gelitten als die teuren, weil die Anleger offenbar ein Bedürfnis nach Vertrautem hatten. Besonders diejenigen, die wegen der tiefen Zinsen nun Aktien statt Festverzinsliche hielten, bevorzugten in der Regel große, bekannte und vermeintlich sichere Firmen wie Facebook und Amazon", sagt Georg von Wyss von der Schweizer Value-Boutique BWM.

Stratege statt Zocker. Fossile Brennstoffe, zu denen Erdgas zählt, sind so eine Branche, die bei Anlegern derzeit ziemlich unten durch ist - und entsprechend mit Abschlägen bewertet wird. Aber Buffett ist kein Zocker, der auf ein schnelles Comeback hofft, um dann sein Investment gleich wieder abzustoßen. Vielmehr setzt er strategisch in der Regel auf ein längeres Engagement.

Und die Perspektiven bei Erdgas - sie mögen nicht so verheißungsvoll sein wie bei Technologiewerten - sind alles andere als schlecht. Einstweilen ist nicht abzusehen, wie der globale Energiehunger ohne fossile Brennstoffe gestillt werden soll. Zudem dürfte die Erdgasindustrie mit den Pipelines und Speichern prinzipiell unter entsprechenden Anpassungen auch in der Lage sein, etwa den zukunftsträchtigen Wasserstoff zu verarbeiten. Damit stimmt auch die Langfrist-Perspektive.

Druck abgelassen. Die Assets von Dominion Energy sind der erste größere Kauf von Berkshire Hathaway seit der Coronavirus-Pandemie und dem anschließenden Zusammenbruch der Börsen im März. Zugleich ist es Buffetts größter Deal seit vier Jahren. Der 90-Jährige hatte sich in letzter Zeit mit Megatransaktionen auffällig zurückgehalten, weil er nach eigenen Angaben keine attraktiven Investments mehr zu einem vernünftigen Preis finden konnte. Damit war er zunehmend in die Kritik gekommen, weil Berkshire zuletzt einen Rekordbestand an Bargeld in Höhe von 137 Milliarden Dollar angehäuft hatte.

Mit dem Erdgas-Deal hat Buffett nun erst einmal die Kritiker beruhigt. Und er ist sich und seiner Investmentphilosophie dennoch treu geblieben. Was aber nicht heißt, dass er stur und dickköpfig an seiner Strategie festhält. So hat er früher stets Technologieaktien abgelehnt. Dann aber hat er sich doch vor Jahren dazu entschlossen, Apple-Aktien zu kaufen. Mittlerweile ist der Konzern sein bedeutendstes Einzelinvestment.

Und der Meister selbst sieht das kalifornische Unternehmen nun sogar mehr als eine Art eigenen Berkshire-Geschäftsbereich neben Versicherungen und Eisenbahn: "Ich betrachte Apple nicht als eine Aktie. Ich betrachte es als unser drittes Geschäft. Und es ist wahrscheinlich das beste Geschäft, das ich auf der Welt kenne", so der Guru vor einem halben Jahr in einem Interview mit dem amerikanischen TV-Sender CNBC.

Kein Wunder, hat er mit dem Investment doch bisher viele Milliarden Dollar Gewinn gemacht. Welche Aktien neben Apple aus dem Berkshire-Portfolio noch attraktiv sind sowie eine Alternative, stellt €uro nachfolgend vor.


Rabattaktion bei Warren Buffett

Die Aktie von Berkshire Hathaway notiert derzeit unter ihrem Buchwert: für Schnäppchenjäger ein attraktives Szenario. Wer sich auf das Unternehmen von Warren Buffett einlässt, der setzt voll auf US-Aktien und allen voran auf den Technologieriesen Apple

Auf ganz lange Sicht hat die Aktie von Berkshire Hathaway ihren Besitzern sehr viel Freude gemacht. Die Beteiligungsgesellschaft hat über viele Jahre hinweg deutlich besser abgeschnitten als der US-Leitindex S&P 500. Zuletzt aber hat sie sich nicht so gut entwickelt und musste den Leitindex an sich vorbeiziehen lassen.

Das hat die Aktie jedoch auch günstig werden lassen. Und zwar so günstig, dass nun auch Buffett selbst auf seine Holding aufmerksam werden könnte: Der Buchwert von Berkshire Hathaway liegt über dem Wert der Aktie. So schätzen Analysten laut Daten des Wirtschaftdiensts Bloomberg den Berkshire-Buchwert zum 31.12. dieses Jahres auf 259 Dollar pro Aktie. Die B-Aktie von Berkshire kommt aber derzeit nur auf einen Wert von rund 200 Dollar. Anleger erhalten also das Papier mit einem Abschlag - dabei war es lange Jahre gang und gäbe, dass Investoren einen Aufschlag bezahlten, um die Aktie zu bekommen. So lag etwa der Buchwert Ende 2016 bei 172 Dollar, die B-Aktie kostete jedoch 244 Dollar. Schnäppchenjäger wittern da in bester Buffett-Manier eine Chance. Für die meisten von ihnen kommt aber nur die B-Aktie infrage. Es gibt zwar auch A-Shares von Berkshire (ISIN: US0846701086), die wurden aber in der gesamten Regentschaft von Buffett niemals gesplittet und sind deswegen unglaublich teuer. Eine A-Aktie kostet rund 245000 Euro und ist damit die teuerste Aktie der Welt.

Die B-Aktie führte Buffett ein, um es auch kleineren Investoren möglich zu machen, in seine Gesellschaft zu investieren. Ursprünglich hatte sie einen Wert von einem Dreißigstel der A-Aktien. 2010 wurde jedoch ein Aktiensplit von 1:50 vorgenommen, und somit entsprechen nun 1500 B-Shares einer A-Aktie.

Wer in Berkshire investiert, der bekommt ein Sammelsurium an Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Die absolute Top-Position ist aber der Technologiegigant Apple, der mittlerweile rund 40 Prozent des gesamten Portfolios ausmacht. Die weiteren Top-5-Positionen sind das Finanzinstitut Bank of America, der Getränkegigant Coca-Cola, das Finanzinstitut American Express und der Nahrungsmittelhersteller Kraft Heinz. Insgesamt fällt auf, dass sich unter den zehn größten Positionen gleich fünf US-Banken befinden. Zudem setzt Buffett geografisch nahezu ausschließlich auf Aktien aus den Vereinigten Staaten.

€uro-Empfehlungen


American Express-Aktie


Die Aktie von American Express (Amex) dürfte wohl zu Buffetts Lieblingen in seinem Portfolio zählen. Immerhin hält Berkshire Hathaway 18,8 Prozent an dem Finanzdienstleister mit Sitz in New York. Vor ein paar Wochen hat Amex einen Paukenschlag gesetzt: Mit seinen Kreditkarten darf der Konzern als erster nicht chinesischer Anbieter in China Bankkartenzahlungen in lokaler Währung abwickeln. Die chinesische Notenbank erteilte Express (Hangzhou) Technology Services, einem Gemeinschaftsunternehmen von American Express und dem chinesischen Fintech Lianlian DigiTech, eine entsprechende Genehmigung. Zwar wird sich Amex nun in China in einem hart umkämpften Markt erst einmal behaupten müssen. Allerdings ist der chinesische Markt sowohl dank seiner Größe als auch seines rasanten Wachstums für Zahlungsabwickler ausgesprochen attraktiv.

Apple-Aktie


Der Technologieriese Apple dürfte sich wohl zur Lieblingsaktie von Warren Buffett gemausert haben. Kein Wunder, das Papier hat einen Lauf: Mittlerweile hat der Konzern, der seinen Aufschwung vor allem dem iPhone verdankt, einen Börsenwert von 1,6 Billionen Euro. Zum Vergleich: Das entspricht dem gesamten Börsenwert aller 30 DAX-Unternehmen (1,2 Billionen Euro) und aller 60 MDAX-Unternehmen (450 Milliarden Euro) zusammen. Die Apple-Aktie steht vor einem Aktiensplit im Verhältnis eins zu vier (siehe Seite 10) und könnte wegen des dann wieder niedrigeren Kurses einen breiteren Investorenkreis ansprechen. Buffett selbst schwärmt von dem Konzern bei jeder Gelegenheit und sagte einmal, wenn er könnte, würde er sich das ganze Unternehmen kaufen. Die Corona-Pandemie hat den aussichtsreichen Perspektiven des Unternehmens mit Sitz im kalifornischen Cupertino kaum geschadet.

Kraft Heinz-Aktie


Auch wenn Buffett selbst die Fusion zwischen den beiden US-Lebensmittelkonzernen Kraft und Heinz im Jahr 2015 mit eingefädelt hat: Richtig glücklich dürfte er damit wohl kaum geworden sein - die Kraft-Heinz- Aktie hat massiv an Wert eingebüßt. Die Produkte des Nahrungsmittelgiganten wie Ketchup oder Fertiggerichte gelten als ungesund und passen nicht mehr so recht zum Trend einer bewussten Ernährung. Seit gut einem Jahr nun hat das Unternehmen einen neuen Chef. Und Miguel Patricio bastelt eifrig daran, die Produktpalette umzubauen. Dabei trennt er sich von wenig gewinnträchtigen Marken und räumt gesünderen Produkten mehr Platz ein. Die Neuorientierung zeigt erste Erfolge. Und die Corona-Pandemie beflügelt den Konzern mit Sitz in Chicago zusätzlich, weil die Amerikaner mehr zu Hause essen. Sollte Patricio weiter erfolgreich umbauen, hat die Aktie einiges an Potenzial.

Moody's-Aktie


Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten wie derzeit ist es für Investoren wichtig zu wissen, welches Risiko sie eingehen, wenn sie einem Unternehmen oder einem Staat Geld leihen. Moody’s ist neben Standard & Poor’s (S & P) und Fitch eine der drei großen Ratingagenturen, die Kreditrisiken bewerten und in eine Bonitätsnote packen. Das Geschäft läuft gut und ist ausgesprochen rentabel, wie etwa der Blick auf die operative Marge von 41,4 Prozent zeigt. Bis März 2009 besaß Warren Buffett 48 Millionen Aktien von Moody’s, wovon er allerdings später wieder welche verkauft hat. Nun hält er noch 13 Prozent an dem Unternehmen mit Sitz in New York, womit er dennoch der größte Anteilseigner ist. Moody’s übrigens schätzt die Bonität von Berkshire Hathaway mit "Aa2" als ausgezeichnet ein. Moody’s selbst bekommt von S & P ein "BBB+" und liegt damit noch im erstklassigen Investment-Grade-Bereich.

>center>

Danaher-Aktie


Der US-Mischkonzern Danaher wird immer wieder mit Berkshire Hathaway verglichen. Ein paar Gemeinsamkeiten gibt es in der Tat: Beide haben bei ihren Beteiligungen die längerfristige Perspektive im Fokus. Und beide setzen auch auf ein eher schlankes Managementteam. Aber während Buffetts Konzern sich mehr auf klassische Branchen wie Konsumgüter, Eisenbahnen oder Banken fokussiert, zielt Danaher mehr auf die Segmente Industrie und Medizin. Dabei setzt das Unternehmen mit Sitz in der US-Hauptstadt Washington auf das von ihm selbst entwickelte Danaher Business System (DBS). Im Kern geht es darum, die Beteiligungen weiterzuentwickeln, indem die profitablen Bereiche eines Unternehmens identifiziert und vom "Ballast" abgetrennt werden. Das schafft Danaher immer wieder erfolgreich und spaltet dann auch ab und zu Beteiligungen ab, um sie an die Börse zu bringen.