Als Grund für die Dezember-Flaute nannten Branchenvertreter vor allem, dass der Monat zwei Arbeitstage weniger hatte als im Vorjahr. Dagegen hätten die Probleme bei der Einführung des neuen Abgasmesszyklus nachgelassen. Inzwischen stünden mehr Fahrzeuge zur Verfügung, die nach den neuen Regeln zertifiziert seien. Vor der WLTP-Einführung hatten mehrere Hersteller Neuwagen mit teils hohen Preisnachlässen verkauft und so für ein kräftiges Zulassungsplus gesorgt. Das trug dazu bei, dass der Rückgang zum Jahresende moderat ausfiel.
Es seien jedoch immer noch nicht alle Modelle mit neuem Prüfsiegel lieferbar, sagte Peter Fuß von der Unternehmensberatung EY ein. Deshalb hätten viele Kunden den Kauf eines neuen Wagens verschoben. Der Autoexperte schätzt, dass der Pkw-Markt an Fahrt gewinnen wird, wenn im Frühjahr alle Hersteller die WLTP-Zertifizierung abgeschlossen haben. "Wir gehen von einem relativ guten ersten Quartal." Allerdings könnte sich die Nachfrage bei einem Konjunkturabschwung auch rasch wieder eintrüben. "Unter dem Strich wäre ein Neuwagenabsatz auf dem Niveau des Vorjahres schon ein guter Erfolg."
VERKAUFSEINBUSSEN BEI MEHREREN MARKEN
Hohe Verkaufsrückgänge im Dezember verbuchten vor allem die beiden französischen Hersteller Peugeot (minus 43 Prozent) und Renault (minus 21 Prozent) und der japanische Autobauer Nissan (minus 40 Prozent). Auch die zu Volkswagen gehörenden Marken büßten ein: Seat minus 15 Prozent, Skoda minus zwölf Prozent und die Hauptmarke VW minus elf Prozent. Audi schrumpfte um 5,7 Prozent. BMW kam dagegen auf ein leichtes Zulassungsplus von 0,2 Prozent. Mercedes-Benz steigerte seinen Absatz zum Jahresende sogar um fast 22 Prozent.
Der Diesel-Anteil sank im abgelaufenen Jahr auf 32,3 (Vorjahr 38,8) Prozent. Noch vor drei Jahren war fast jeder zweite Neuwagen ein Selbstzünder. EY-Experte Fuß rechnet damit, dass der Dieselanteil weiter sinken wird, sollte weitere Städte Fahrverbote verhängen. Fast zwei Drittel der neu zugelassenen Wagen hatten einen Benzinmotor unter der Haube.
Trotz der Debatte über Klimaschutz und Luftreinhaltung in Städten haben alternative Antriebe hierzulande weiter nur eine Nischenrolle - ihr Anteil steigt jedoch. Knapp vier Prozent der Neuwagen hatten eine Hybrid-Antrieb aus Verbrennungs- und Elektromotor (plus 53,8 Prozent). Davon entfiel ein Anteil von 0,9 Prozent auf Plug-in-Hybride, deren Akku an der Steckdose aufgeladen werden kann. Lediglich ein Prozent der Neuzulassungen waren reine Elektroautos; mit plus 44 Prozent war der Zuwachs allerdings ebenfalls hoch.
rtr