Wie Italiens Notenbank-Chef werden auch die Gouverneure anderer Euro-Länder nicht müde zu betonen, dass im Frankfurter EZB-Turm für alle Fälle vorgesorgt wird. Experten zufolge sind vor allem Devisen-Swap-Vereinbarungen ein Mittel, um Finanzmärkte zu beruhigen. Daneben kommen aber auch abgestimmte Interventionen mit anderen Notenbanken sowie Zinssenkungen in Betracht.

"Sollten die Briten für einen Ausstieg des Landes aus der EU stimmen, wäre ein starker Einbruch des Pfund wahrscheinlich," warnt Devisenspezialist Michael Rottmann von der italienischen Großbank UniCredit. Zudem könnten Experten zufolge der Schweizer Franken oder der japanische Yen kräftig aufwerten, die für Investoren in Zeiten von Unsicherheit häufig als sicherer Hafen gelten.

Was können die Notenbanken genau machen? Ein Überblick:

DEVISEN-TAUSCH-VEREINBARUNGEN ALS PROBATES INSTRUMENT



Laut Österreichs Notenbank-Chef Ewald Nowotny könnte die EZB geltende Devisen-Swap-Vereinbarungen mit der Bank von England aktivieren, um beruhigend auf die Finanzmärkte einzuwirken. Im Kern handelt es sich dabei um gegenseitige Liquiditätshilfen. Die EZB stellt dabei der britischen Notenbank Euro-Liquidität zur Verfügung - die Bank von England der EZB wiederum Pfund. So soll sichergestellt werden, dass sich Geldhäuser in Großbritannien und im Euro-Raum gegen Sicherheiten von ihren Notenbanken ausreichend Pfund oder Euro leihen können. Devisen-Swap-Vereinbarungen sind somit Schutzschirme, um ein Austrocknen des Geldmarktes zu verhindern. Die Euro-Notenbank hatte während der weltweiten Finanzkrise ähnliche Swap-Vereinbarungen mit der US-Notenbank Fed genutzt, als damals Engpässe drohten.

"Die Notenbanken sorgen dafür, dass die Verfügbarkeit von Liquidität auch in Situationen großer Marktturbulenzen nicht abbricht", erklärt ein Volkswirt einer großen Landesbank, der nicht namentlich genannt werden will. Durch Bereitstellung ausreichender Devisen-Kreditlinien soll vermieden werden, dass Banken in Situationen geraten, in denen sie etwa Zahlungsverbindlichkeiten in fremder Währung nicht mehr nachkommen können. "Die Notenbank dreht daher rechtzeitig den Hahn auf, um die Situation nicht schlimmer werden zu lassen."

ABGESTIMMTE HANDLUNGEN MIT ANDEREN NOTENBANKEN



Nach Einschätzung der Commerzbank könnte die Sorge vor einer erneuten Finanzkrise die großen Notenbanken sogar noch enger zusammenschweißen. "Mit gemeinsamen Interventionen am Devisenmarkt würden die Zentralbanken ein Signal setzen, dass sie jederzeit bereitstehen, die Stabilität der Finanzmärkte zu erhalten", so die Devisen-Experten des Bankhauses. Solche Maßnahmen sind aber umstritten, da sich die sieben führenden Industriestaaten schon seit längerem darauf verständigt haben, keine aktive Devisenpolitik zu betreiben. Nach Einschätzung der Commerzbank könnte bei einem Brexit aber auch die US-Notenbank zu solch einem Schritt bereit sein und mit ins Boot springen. Denn der starke Dollar macht den US-Unternehmen das Leben bereits jetzt schwer.

ZINSSENKUNG GEGEN LANGFRISTFOLGEN



Während Experten zufolge die Sicherstellung der Geldversorgung kurzfristig das Hauptziel ist, stellen sich manche Händler vorsorglich auch auf eine Zinssenkung der EZB bis zum Jahresende ein. Die Währungshüter hatten den Einlagenzins im März bereits auf minus 0,4 Prozent gesetzt - ein neues Rekordtief. Die Strafgebühr für das Parken von Geld bei der EZB könnte noch verschärft werden, wenn ein EU-Austritt Großbritanniens den ohnehin zögerlichen Aufschwung in Europa ins Stocken bringen sollte: "Die Aussichten auf einen Brexit nähren Sorgen mit Blick auf die Wirtschaft", so Commerzbank-Ökonom Rainer Gunthermann. Dies wiederum löse Spekulationen über eine noch lockerere Geldpolitik aus.