Wegen des weltweiten Überangebots fiel der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordsee-Öls Brent zeitweise um 2,1 Prozent auf ein Sieben-Jahres-Tief von 38,90 Dollar. Auch bei der chinesischen Landeswährung ging es weiter bergab: Der Dollar war mit 6,4564 Yuan so teuer wie zuletzt vor viereinhalb Jahren. "Für alle, die wie die Auto- oder Luxusgüterhersteller nach China exportieren, ist eine Yuan-Schwäche schmerzhaft", sagte Jasper Lawler, Marktanalyst beim Brokerhaus CMC.
Schon im August hatte eine deutliche Abwertung der chinesischen Landeswährung die Börsen weltweit in Aufruhr versetzt. Der Yuan ist nicht frei handelbar, sondern darf einen von der Notenbank täglich vorgegebenen Kurs nur in einer bestimmten Spanne über- oder unterschreiten.
US-NOTENBANKSITZUNG IM BLICK
Ein Grund für die erneuten Verkäufe am Ölmarkt war eine Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA). Ihre Experten gehen davon aus, dass die Opec-Staaten ihre Ölförderung 2016 um 1,6 auf 31,3 Millionen Barrel pro Tag anheben werden. Daher werde trotz der rückläufigen Fördermengen in den USA das Angebot die Nachfrage noch bis mindestens Ende kommenden Jahres übersteigen. Anleger fürchten, dass vor allem China die Nachfrage aufgrund einer schwächeren Konjunktur weiter herunterschrauben wird.
Für zusätzliche Nervosität am Aktienmarkt sorgte die Sitzung der US-Notenbank Fed in der kommenden Woche. Die seit langem angekündigte Zinswende scheint so gut wie gesetzt. Allerdings rätseln Anleger, wie schnell weitere Zinsschritte im neuen Jahr folgen werden. Wichtig sind vor diesem Hintergrund die von der Universität Michigan abgefragten Inflationserwartungen der US-Verbraucher, die am späten Nachmittag anstehen. Ein niedriger Wert könnte den Dollar unter Druck setzen, betonte Commerzbank-Analyst Ulrich Leuchtmann. Nicht, weil dadurch die für kommende Woche erwartete US-Zinswende infrage gestellt werde, sondern weil sie eine äußerst behutsame anschließende Straffung der geldpolitischen Zügel signalisiere. Am Freitag kostete der Euro mit 1,0958 Dollar etwas mehr als am Vortag. An der Wall Street zeichnete sich eine negative Eröffnung ab.
AURUBIS STÜRZEN AB - SCHWACHER AUSBLICK
Unter den Einzelwerten hatten vor allem europäische Auto- und Luxuswerte das Nachsehen. Renault, Daimler oder BMW verloren zwischen 4,8 und 2,5 Prozent. Die Aktien des Uhrenherstellers Swatch und des Modehauses Boss gaben jeweils 3,3 Prozent nach.
Für Aufsehen sorgte bei den deutschen Unternehmen zudem der gut 21-prozentige Einbruch von Aurubis. Die Kupferhütte stellte für das Geschäftsjahr 2015/2016 ein "deutlich geringeres" operatives Ergebnis in Aussicht. Außerdem sei das Quartalsergebnis hinter den Erwartungen zurückgeblieben, schrieb Analyst Henning Breiter vom Bankhaus Hauck & Aufhäuser. Er stufte die Titel auf "Hold" von "Buy" herunter.
Reuters