Privatmarktanlagen, nicht an der Börse gehandelte Investments, sind en vogue. Seit 2010 sind die Zuflüsse in diesen Bereich, wozu neben Private Equity auch die private Kreditvergabe an Firmen, das sogenannte Private Debt, sowie Immobilienfinanzierung oder Infrastrukturinvestments zählen, bis 2019 laut dem Private-Markets-Report von McKinsey jedes Jahr gestiegen. Und auch wenn die Zuflüsse 2020 pandemiebedingt zurückgingen, insgesamt hat das weltweit verwaltete Vermögen in dieser Assetklasse einen neuen Höchststand bei 7,4 Billionen Dollar erreicht.

Der Grund für diese steigende Nachfrage ist das Niedrigzinsumfeld. Ein klassisches Portfolio aus 60 Prozent Aktien und 40 Prozent globalen Anleihen warf zwischen 1990 und 2020 nach Berechnungen der UBS im Schnitt etwa 7,7 Prozent pro Jahr ab. Künftig dürften es, weil die Anleihekomponente kaum noch Ertrag bringt, am US-Markt aber nur noch rund 5,5 Prozent sein. Für Anleger hierzulande, die auf Bundesanleihen setzen, dürfte es eher noch weniger sein.

Es besteht zwar die Möglichkeit, das Geld, das sonst in sicheren Anlagen steckt, in hochverzinsliche Anleihen oder Aktien umzuschichten, das aber erhöht die Volatilität und das Risiko im Fall von starken Marktturbulenzen. "In Zeiten hoher Unsicherheit können Alternative Investments gegenüber traditionellen Anlagen Vorteile wie signifikante Diversifikationseffekte, eine stabile Entwicklung und ein attraktives Rendite-Risiko-Profil bieten", erklärt Hubertus Theile-Ochel, Geschäftsführer von Golding Capital Partners.

Attraktives Renditepotenzial

Diese Sichtweise bestätigt eine aktuelle Umfrage von Wealthcap unter 250 Investoren mit einem Anlagevolumen von mindestens 100.000 Euro. Demnach halten rund 40 Prozent der Befragten Private Equity in Krisenzeiten für rentabler als Aktien, wobei sie insbesondere das Renditepotenzial und den Diversifikationseffekt der Anlageklasse für das Portfolio schätzen.

Zunehmende Beliebtheit verzeichnen aber auch private Immobiliendarlehen. "Tatsächlich", sagt Maximilian Könen, Managing Director von Linus Digital Finance, "stellen wir eine steigende Nachfrage nach Real Estate Private Debt fest." Die Firma sammelt Gelder für Immobilienprojekte wie die Umwidmung bestehender Bauten ein. "Wir finanzieren so beispielsweise die Modernisierung oder den Umbau eines Bürogebäudes", erläutert Könen. "Investoren bekommen für die Laufzeit, die üblicherweise bei 18 bis 24 Monaten liegt, eine laufende Verzinsung und die Rückzahlung des Kapitals am Ende."

Laut den CIO-Schätzungen der UBS soll Private Real Estate auf Sicht der kommenden 15 Jahre rund 6,3 Prozent pro Jahr abwerfen. Bei Private Equity waren es laut dem US Private Equity Index von Cambridge Associates in den vergangenen 20 Jahren im Durchschnitt fast 10,5 Prozent pro Jahr. Und dort sollen auch künftig die durchschnittlichen Renditen liegen. Bei Private Debt sollen es etwa acht Prozent sein - auch deutlich über dem, was sichere Staatsanleihen derzeit bieten.

Bessere Risikostreuung

Ein Grund für den höheren Ertrag: "Da durch die geringere Liquidität beim Handel dieser Assets die Preise solcher Beteiligungen seltener festgestellt werden, werden Anleger bei Private Equity oder Private Debt mit einer Illiquiditätsprämie kompensiert", erklärt Könen. Dazu kommt noch etwas: Weil die Preise somit nicht börsentäglich schwanken, verändert sich auch deren Wert im Zeitablauf nicht so stark wie die Kurse am Kapitalmarkt, die zudem stark durch kurzfristige Stimmungen getrieben werden. Das kann stabilisierend auf das Portfolio wirken.

Dazu kommt der Diversifikationseffekt. So können private Kredite eine Allokation in Emittenten und Branchen bieten, die über den Anleihemarkt nicht zugänglich sind. Ähnlich ist es bei Private Equity. Laut der UBS sind in den USA 95 Prozent der Unternehmen in privatem Besitz. "Über Private-Equity- Fonds können sich Anleger an Firmen beteiligen, zu denen sie sonst keinen Zugang bekämen", so Christian Funke von der UBS. "Das kann zu einer besseren Risikostreuung und mehr Stabilität im Portfolio führen."

Illiquide Assets als Risiko

So reizvoll dies klingt, umsonst gibt es die Vorteile nicht. So sind Private Assets aufgrund ihrer Illiquidität kein gleichwertiger Ersatz für sichere Staatsanleihen. Eine Private-Equity- oder Private-Debt-Beteiligung läuft in der Regel über Fondsvehikel, die das Geld über einen Zeitraum von zehn Jahren oder mehr investieren. Diese vorzeitig zu verkaufen, geht, wenn überhaupt, nur mit hohen Verlusten. Dazu gibt es auch keine Garantie, dass am Ende der versprochene Ertrag realisiert wird. So können bei Private Debt Kredite ausfallen, Private-Equity-Zielfirmen können im Zeitablauf an Wert verlieren oder gar in Konkurs gehen.

"Und schließlich hat die Geldflut der Notenbanken in den vergangenen Jahren zu massiven Zuflüssen in Privatanlagen geführt", sagt Könen. "Das bedeutet, dass dort immer mehr Geld um die attraktivsten Anlagemöglichkeiten konkurriert und folglich die Preise zum Teil nicht mehr ganz günstig sind." Laut dem Datenanbieter Preqin erreichte das Dry Powder, das noch nicht investierte Kapital, bei nordamerikanischen Private- Equity-Fonds im September 2020 fast 980 Milliarden Dollar - ein Rekordniveau. Damit wächst die Gefahr, dass Asset-Manager Investments tätigen, die sie vor ein paar Jahren noch als unattraktiv empfunden hätten.

Und noch etwas gilt es zu berücksichtigen: Die Unterschiede zwischen den Fonds sind groß. Bei Private Equity liegt zwischen den besten und den schlechtesten Vehikeln laut dem McKinsey-Report eine Renditedifferenz von 14,6 Prozentpunkten.

Zumindest aber bessert sich der Zugang zu dieser Anlageklasse, der bislang vor allem vermögenden Investoren vorbehalten war. So gibt es mit Moonfare für Private Equity oder Linus Digital Finance für Real Estate Private Debt Anbieter, über die Anleger mit geringeren Summen investieren können. Eine andere Alternative sind die European Long Term Investment Funds, kurz ELTIF, die streng reguliert und transparenter als Geschlossene Fonds sind und die Welt der Private Markets ebenfalls für geringere Einstiegssummen eröffnen.
 


INVESTOR-INFO

Beteiligungsplattformen

Moonfare und Linus

Ein großer Teil der Wertschöpfung in Unternehmen wird meist vor dem Börsengang erzielt. Davon können zunehmend auch vermögende Privatanleger profitieren. Eine Möglichkeit führt über Beteiligungsplattformen. So bündelt der Anbieter Moonfare, in den rund 60 Gründer und Unternehmen Geld und Wissen investiert haben, die Aufträge vieler "kleinerer" Anleger zu größeren Investitionen in Private Equity. Die Mindestbeteiligung liegt bei 100.000 Euro, viele Angebote fordern den Einsatz von 200.000 Euro. Schon ab 25.000 Euro bekommen Anleger bei Linus Finance Zugang zu institutionellen Immobilieninvestments, die eine durchschnittliche Verzinsung von 7,5 Prozent abwerfen sollen.

Fonds für illiquide Anlagen

Per ELTIF in den Privatmarkt

Das 2015 von der EU erarbeitete Investitionsvehikel für illiquide Anlagen, der European Long-Term Investment Fund (ELTIF), bietet Privatanlegern einen regulierten, diversifizierten und transparenten Zugang zu Privatmarktbeteiligungen (zum Beispiel Infrastruktur, Private Debt oder Private Equity). Ein ELTIF muss in der Regel mindestens zehn verschiedene Vermögenswerte halten, maximal zehn Prozent sollten dabei in einem einzelnen Vermögenswert stecken. Mindestens 10.000 Euro müssen Anleger in diese neue Form der Geschlossenen Fonds investieren. Und: Wer weniger als 500.000 Euro Vermögen besitzt, darf maximal zehn Prozent seines Kapitals in einen langfristigen Investmentfonds anlegen. ELTIFS werden vermögenden Privatanlegern meist im Beratungsgeschäft bei Banken offeriert. Zu den aktivsten Anbietern gehören Amundi, Azimut, Blackrock, Commerz Real, Muzinich und die Partners Group.

Private-Equity-Firmen per ETF

In die Dealmaker investieren

Der Private Equity Major Market Index des Züricher Anbieters LPX bildet die Wertentwicklung der 25 größten börsengehandelten Beteiligungsgesellschaften weltweit ab. Mit einem ETF von Xtrackers können Anleger partizipieren. Die großen Player der Branche wie KKR, Blackstone, Partners Group oder Carlyle Group sind mit jeweils um die zehn Prozent hoch im Portfolio gewichtet.