Der Ausgang sei aber völlig offen. Das "Handelsblatt" hatte berichtet, dass Thyssen KlöCo übernehmen wolle und Branchenkreise zitiert, wonach auch ein Zusammengehen mit Salzgitter Vorteile brächte.
Spekulationen über einen Zusammenschluss der Geschäfte von Thyssenkrupp und KlöCo gibt es seit Jahren. Die Unternehmen wollten sich dazu am Freitag nicht äußern. In der Vergangenheit hatte vor allem KlöCo-Chef Rühl die Spekulationen angeheizt. "Wir sind grundsätzlich bereit, bei der Konsolidierung der Thyssenkrupp-Sparte Materials Services eine Rolle zu spielen", hatte er erst Ende Juli gesagt. Thyssenkrupp wiederum hat sich offen für Partnerschaften der Sparte gezeigt.
INSIDER: ÜBERNAHME KLÖCOS STEHT WOHL KAUM KURZ BEVOR
An der Börse legten die Aktien von KlöCo am Freitag zeitweise um 17 Prozent zu, bröckelten dann aber auf ein Plus von sieben Prozent ab, Thyssenkrupp-Papiere stiegen um bis zu zwei Prozent. Insider bezweifelten, dass eine Übernahme der KlöCo - deren Börsenwert liegt bei 544 Millionen Euro - unmittelbar bevorsteht, auch weil Thyssenkrupps Kassenlage angespannt ist. Nach einem strategischen Zickzack-Kurs will Kerkhoff die milliardenschwere Aufzugstochter teilweise an die Börse bringen oder verkaufen.
Ein mit der Strategie Thyssenkrupps vertrauter Insider sagte, der Konzern habe im Moment alle Hände voll zu tun, um den geplanten Börsengang zu organisieren. Ein bevorstehender Deal mit KlöCo wäre daher sehr überraschend. Ein Händler sagte, es wäre für Thyssen strategisch schwer zu begründen, die lukrative Aufzugssparte zu verkaufen, um anschließend in das schwächelnde Stahlhandelsgeschäft zu investieren.
Nach der geplatzten Stahlfusion mit Tata und einem Verkauf der Aufzugssparte muss Thyssenkrupp die früher ungeliebte Stahlsparte jedoch wieder in den Mittelpunkt der Strategie rücken.. "Thyssenkrupp bleibt nichts anderes übrig, als sich wieder auf das Stahlgeschäft zu konzentrieren", sagte Michael Muders, Portfoliomanager von Union Investment. Es sei schwer zu beurteilen, was ein Deal mit KlöCo bringen könnte, solange völlig offen sei, wie dieser aussehen könnte. Synergien seien denkbar. "Größe spielt im Stahlhandel durchaus eine Rolle" Die wichtigste Frage für Thyssenkrupp sei aber im Moment, wie der Wert der Aufzugssparte optimal gehoben werden kann.
STAHLHANDEL IST ZERSPLITTERT - VOLATILES GESCHÄFT
Der Stahlhandel ist zersplittert. Neben Produzenten wie Thyssenkrupp, Salzgitter und ArcelorMittal sind zahlreiche Mittelständler auf dem Markt. Eine Konsolidierung der Branche wird von vielen Experten erwartet. Bei Thyssenkrupp und KlöCo wäre es allerdings ein Zusammengehen zweier schwächelnder Geschäfte. Beide kämpfen mit Gewinneinbrüchen.
Seit Jahren wird auch darüber spekuliert, dass die beiden deutschen Branchenführer Thyssenkrupp und Salzgitter eine Deutsche Stahl AG gründen könnten. Bei Salzgitter-Chef Heinz-Jörg Fuhrmann stößt die Idee allerdings auf wenig Gegenliebe. "Bis heute habe ich noch kein Konzept zur Fusion mit einem Wettbewerber im Stahl gesehen, das eine für uns erkennbar vorteilhafte Perspektive beinhaltet hätte. Aber ich kann und will natürlich nicht ausschließen, dass es das eines Tages doch geben könnte", sagte er kürzlich der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Spekulationen über einen Zusammenschluss mit Thyssenkrupp zu einer Deutschen Stahl AG trat der Konzern am Freitag entgegen. "Es gibt definitiv keine Gespräche über einen Zusammenschluss."
rtr