Im Gegenzug fiel der Euro um gut einen US-Cent auf 1,07 Dollar. Das gab den Aktienmärkten in Europa einen Schub, denn durch einen schwächeren Euro verbessern sich die Absatzchancen europäischer Firmen im weltweiten Handel. Der Dax legte 0,3 Prozent auf 10.697 Punkte zu, der EuroStoxx50 gewann 0,1 Prozent auf 2814 Zähler. Die US-Terminkontrakte signalisierten steigende Kurse an der Wall Street.

Angetrieben wird die derzeitige Börsenrally von Spekulationen auf ein groß angelegtes Konjunkturprogramm des künftigen US-Präsidenten Donald Trump. Einen Tag nach seiner Wahl sprang der Dow-Jones-Index der Standardwerte auf ein Rekordhoch. Der Dax lugte kurz über die Marke von 10.800 Punkten. Staatsanleihen stehen dagegen seit Trumps überraschendem Wahlsieg vergangene Woche nicht mehr so hoch im Kurs. Weltweit verloren Bonds seither zusammengerechnet rund eine Billion Dollar an Wert, wie der von der Bank of America Merrill Lynch ermittelte Index für den weltweiten Bondmarkt zeigte.

Börsianer rechnen damit, dass ein von Trump ausgelöster Wirtschaftsboom die Inflation in die Höhe treibt, weshalb die US-Notenbank die Zinsen schneller anheben könnte als gedacht. Das US-Inflationsbarometer notierte so hoch wie zuletzt vor gut zwei Jahren. Experten schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) im Dezember die Leitzinsen erhöht, inzwischen auf mehr als 80 Prozent ein. Im kommenden Jahr sei mit weiteren Schritten der Fed zu rechnen, sagte ein Händler.

EZB-VIZE WARNT VOR "AMERIKA-ZUERST"-POLITIK

Anleger warfen daher bereits gehandelte, niedriger verzinste Staatsanleihen aus ihren Depots. Das trieb die richtungweisenden zehnjährigen Titel aus den USA und Deutschland auf Zehn-Monats-Hochs von 2,238 und 0,37 Prozent. "An den internationalen Rentenmärkten zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab", erklärten die Experten der National-Bank. "Die Märkte reagieren mit deutlichen Kursabschlägen auf eine möglicherweise deutlich expansivere Fiskalpolitik."

EZB-Vize Vitor Constancio warnte davor, die positive Reaktion der Börsen auf den Wahlsieg von Trump überzubewerten. Der Anstieg der Kurs müsse nicht unbedingt dafür sprechen, dass sich die Erholung der Weltwirtschaft beschleunige. Vielmehr deuteten die Entwicklungen auf mehr Wachstum in den USA hin - allerdings im Kontext einer "Amerika-Zuerst"-Politik.

RWE STEHEN AUF DEN VERKAUFSZETTELN

Bei den Aktienwerten standen wegen der Spekulationen auf höhere Zinsen erneut die Banken im Rampenlicht. Deutsche Bank gewannen zeitweise fünf Prozent auf 15,47 Euro, das war der höchste Stand seit Juni. Commerzbank legten knapp sechs Prozent zu. Damit stiegen sie deutlich stärker als ihre europäischen Rivalen. Der entsprechende Branchenindex gewann ein halbes Prozent.

Siemens gewannen dank der milliardenschweren Übernahme des US-Softwareriesen Mentor ein Prozent. RWE verloren 3,6 Prozent und waren größter Verlierer im Dax. Der Energiekonzern verfehlte mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen von Analysten. Lufthansa gerieten vorübergehend unter Druck, nachdem die Pilotengewerkschaft Cockpit Streiks ankündigte.