Der Dax gab in den vergangene drei Wochen keine gute Figur ab. Auch im Gesamtmarkt fällt die Bilanz für den deutschen Leitindex bisher angesichts eines zu Buche stehenden Minus nicht gerade berauschend aus.

Schwächere Wirtschaftsdaten, eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China sowie insbesondere die Verschärfung des Konflikts zwischen den USA und der Türkei haben laut Norddeutsche Landesbank (NordLB) zuletzt für deutliche Kursverluste gesorgt.

Stützend wirke aktuell der gegenüber dem Dollar etwas schwächere Euro. Während die Berichte der Unternehmen zum Verlauf des zweiten Quartals noch von negativen Währungsentwicklungen geprägt gewesen seien, könnte sich dieser Effekt - je nach weiterem Kursverlauf der Relation Euro/Dollar - im zweiten Halbjahr gegebenenfalls umkehren.

Die internationalen Handelsspannungen dürften aber zunächst weiter im Mittelpunkt des Börsengeschehens stehen. Sie dürften für eine hohe Schwankungsanfälligkeit sorgen sowie dafür, dass die Börsen nicht zur Ruhe kommen, sondern vielmehr kurz- und mittelfristig sehr schwankungsanfällig bleiben.

Auf Ebene der Einzelaktien traut die NordLB ausgewählten deutschen Aktien aber natürlich trotzdem einiges zu. Wir stellen aus dem von den Analysten beobachteten Anlageuniversum auf den nachfolgenden Seiten fünf Titel vor, die gemessen an den Kursielen über deutliches Aufwärtspotenzial von jeweils mindestens 25 Prozent verfügen.

Auf Seite 2: Salzgitter





Salzgitter-Aktie



Eine Kaufempfehlung gibt es bei der NORDLB nach wie vor für Salzgitter. Allerdings hat der zuständige Analyst Holger Fechner jüngst das Kursziel von 58,00 Euro auf 48,00 Euro gesenkt. Nach den zuletzt verbuchten Kursverlusten resultiert daraus bei einer aktuellen Notiz von 38,44 Euro aber noch immer ein Aufwärtspotenzial von knapp 25 Prozent.

Der Stahlkonzern hat im zweiten Quartal 2018 bei einer leichten Umsatzverbesserung (plus 2,1 Prozent auf 2.309,6 Millionen Euro) den Gewinn vor Steuern (EBT) deutlich verbessert (plus 344,6 Prozent auf 102,7 Millionen Euro.). Dadurch könnte die Gesellschaft abermals mit einem "bestem Halbjahresergebnis seit 2011" aufwarten.

Allerdings wurde die bereits früher angehobene Ergebnisprognose für 2018 lediglich bekräftigt. Entsprechend wird weiter bei einem geringfügig gesteigerten Umsatz oberhalb von neun Milliarden Euro und einem Gewinn vor Steuern im Bereich von 250 bis 300 Millionen Euro gerechnet.

Aus der Sicht von Fechner sind bei der Präsentation der Geschäftszahlen für das zweite Quartal bzw. das erste Halbjahr 2018 Überraschungen ausgeblieben. Das Unternehmen habe angesichts der Verbesserung der Marktbedingungen sowie der eigenen Spar- und Wachstumsanstrengungen das beste Halbjahresergebnis seit 2008 präsentiert, was die angekündigten "vielversprechenden" Aussichten für das Jahr 2018 nochmals untermauere. Trotz der aktuell guten Geschäftssituation sei die Prognose für 2018 angesichts der derzeitigen "handelspolitischen Unwägbarkeiten" beibehalten worden.

Die vorsichtige Sichtweise lasse zwar auch Luft nach oben, doch hätten sich die konjunkturellen Aussichten in den vergangenen Wochen eingetrübt. Auswirkungen auf die tatsächliche wirtschaftliche Lage würden sich schnell in den Geschäftszahlen der Salzgitter AG widerspiegeln. Vor diesem Hintergrund bestätigte Fechner zwar seine Kaufempfehlung, reduzierte aber wie bereits erwähnt das Kursziel.

Beim Gewinn je Aktie kalkuliert er mit 3,52 Euro nach 3,50 Euro im Vorjahr und mit 3,57 Euro für 2019. Für das kommende Jahr ergibt sich daraus ein geschätztes KGV von 10,8.

Charttechnik



Der Aktienkurs von Salzgitter hat sich in ausgeprägten Zyklen entwickelt. Während es von Dezember 2002 bis Juli 2007 von 5,99 Euro auf 157,10 Euro nach oben ging, fiel die Notiz anschließend bis Februar 2016 wieder bis auf 17,10 Euro zurück. Bis Januar 2018 sah es dann so aus, als ob sich angesichts eines bis dahin realisierten Anstiegs bis auf 51,84 Euro ein noch länger anhaltender Aufwärtstrend herausgebildet hätte. Doch inzwischen ist dieser Aufwärtstrend gebrochen und es hat sich ein Abwärtstrend breit gemacht.



Profil



Die Gesellschaften des Salzgitter-Konzerns stehen seit mehr als 150 Jahren für die Erzeugung von Stahl und Technologieprodukten. Aus der Idee niedersächsische Erze zu verhütten ist ein internationaler Konzern mit rund 25.000 Mitarbeitern entstanden, zu dem weltbekannte Marken wie Peiner Träger, Mannesmann oder KHS zählen. Die Kernkompetenzen bestehn aus der Herstellung von Walzstahl- und Röhrenerzeugnissen sowie deren Weiterverarbeitung und dem globalen Handel mit diesen Produkten. Zudem ist man im Sondermaschinen- und Anlagenbau tätig.

Weltweit gehören über 150 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften zum Salzgitter-Konzern. Unter Führung der Salzgitter AG als Holding ist der Konzern in die fünf Geschäftsbereiche Flachstahl, Grobblech/Profilstahl, Mannesmann, Handel und Technologie untergliedert. Daneben verfügt man über industrielle Beteiligungen, so unter anderem am führenden europäischen Kupferproduzenten Aurubis, sowie zahlreiche Servicegesellschaften, die keinem Geschäftsbereich zugeordnet sind.

Auf Seite 3: HHLA





HHLA-Aktie

Auch bei den Aktien hat der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) gibt es von Seiten der NordLB eine Kaufempfehlung. Anders als bei Salzgitter wurde hier aber zuletzt in Reaktion auf Geschäftszahlen das Kursziel von 23,50 Euro bestätigt. Bei einem aktuellen Kurs von 18,21 Euro hat dieser Wert somit 29 Prozent Luft nach oben.

Etwas unterhalb der Erwartungen, aber insgesamt solide, präsentierten sich laut dem zuständigen Analysten Wolfgang Donie die Halbjahreszahlen für den börsennotierten Teilkonzern Hafenlogistik. Im Jahresvergleich sei der Containerumschlag nach sechs Monaten um 1,2 Prozent auf 3.631 Tausend TEU (Twenty-foot Equivalent Unit = Standardcontainer) gestiegen, wohingegen der Containertransport um 4,2 Prozent auf 713 Tsd. TEU rückläufig gewesen sei. Der vom Unternehmen unter acht Analysten erhobene Konsens sei von 3.655 Tausend TEU bzw. 718 Tausend TEU ausgegangen.

Der Umsatz des Hafen- und Transportlogistikers legte um 1,6 Prozent auf 617,1 Millionen Euro zu, wobei sich der Konsens bei 619 Millionen Euro bewegte. Das EBIT kam leicht unterproportional um 0,8 Prozent auf 91,4 Millionen Euro (Konsens: 92,0 Millionen Euro) voran. Das auf die Aktionäre entfallende Konzernergebnis habe mit 47,3 Millionen Euro etwas über den Erwartungen von 45,1 Millionen Euro gelegen Das Ergebnis je Aktie belief sich auf 0,68 (Vorjahr: 0,69) Euro.

Der bisherige Ausblick für das Geschäftsjahr 2018 (Containerumschlag und -transport im Bereich der Vorjahreswerte; signifikante Verbesserung des EBIT) sei bestätigt worden. Der Vorstand gehe davon aus, diese Ziele sicher zu erreichen. Aktuell diskutierte Vorschläge des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg zur Zukunft des Hamburger Hafens und zu Möglichkeiten einer engeren Kundenbindung würden vom Management ausdrücklich begrüßt.

Laut Dönie hat HHLA insgesamt solide Zahlen zum ersten Halbjahr vorgelegt, habe aber mit einem geringen Umschlagswachstum in Hamburg enttäuscht, während andere Nordrange-Häfen höhere Zuwächse vermeldet hätten. Die Initiativen des Hamburger Senats seien vor diesem Hintergrund zu begrüßen. Das aktuelle Kursniveau stuft er als eine klare Kaufgelegenheit ein.

Beim Gewinn je Aktie kalkuliert er für 2018 mit einem Anstieg von 1,02 Euro auf 1,29 Euro und für 2019 rechnet er mit 1,40 Euro. Damit ergibt sich ein geschätztes KGV von 13 für das kommende Jahr.

Charttechnik



Das Chartbild von HHLA sieht recht dürftig aus. Von November 2007 bis Februar 2016 sank der Kurs von 67,50 Euro auf 11,95 Euro. Danach versuchte sich der Wert an einer Erholung, in deren Verlauf die Notiz auch bis auf 28,23 Euro stieg. Doch seit November 2017 hat sich wieder ein Abwärtstrend entfaltet, der auch als nach wie vor intakt einzustufen ist.



Profil



Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist einer der führenden Hafenlogistik-Konzerne in der europäischen Nordrange. Die Gesellschaft entwickelt und vermietet Immobilien am Standort Hamburg. Effiziente Containerterminals, leistungsorientierte Transportsysteme und umfassende Logistikdienstleistungen bilden ein komplettes Netzwerk zwischen Überseehafen und europäischem Hinterland. Den Großteil des Umschlags stellen dabei die Verbindungen nach Asien dar, welche über die Hälfte der See-Containerverladung ausmachen. Jedoch werden alle Märkte, von Europa über Nord- und Südamerika bis nach Afrika, bedient.

Auf Seite 4: Leoni





Leoni-Aktie



Auch bei Leoni machten die zuletzt vorgelegten Ergebnisse aus Sicht der NordLB Anpassungen beim Kursziel nach unten erforderlich. Die Kaufempfehlung für den Autozulieferer ist dadurch neuerdings mit einem Kursziel von 55,00 Euro verbunden statt wie bisher einer Zielvorgabe von 62,00 Euro. Das heißt, bei einem aktuellen Kurs von 36,79 Euro ist Platz für einen Anstieg von 49,50 Prozent.

Der MDAX-Vertreter hat nach dem Urteil des zuständigen Analysten Frank Schwope die Ergebniserwartungen verfehlt, aber den Umsatzausblick angehoben. Konkret stieg der Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2018 um 7,7 Prozent auf 2,654 Milliarden Euro, wobei sich dabei im 2. Quartal ein anhaltend lebhaftes Geschäft mit Bordnetz-Systemen, Kabelsätzen und Spezialleitungen für die Automobilindustrie gezeigt habe.

Das EBIT des Konzerns sei im 1. Halbjahr 2018 um 12,2 Prozent auf 125,1 Millionen Euro zurückgegangen, nachdem es im ersten Quartal noch um 12,7 Prozent zugelegt habe. Im zweiten Quartal habe sich das EBIT gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres von 87 Millionen auf 62 Millionen Euro reduziert. Der Vorjahreswert von 87 Millionen Euro habe allerdings einen einmaligen positiven Effekt von 25 Millionen Euro aus der Entkonsolidierung des veräußerten Geschäfts mit Haushalts-und Elektrogerätekabeln enthalten. Die EBIT-Marge im 1. Halbjahr habe von 5,8 Prozent auf 4,7 Prozent abgenommen.

Der Vorstand habe seinen bisherigen Ausblick für 2018 für das Konzern-EBIT bestätigt, das sich demnach in einer Range von 215 Millionen bis 235 Millionen Euro bewegen soll. Angehoben worden sei allerdings das Umsatzziel von mindestens fünf Milliarden Euro auf jetzt mindestens 5,1 Milliarden Euro. Bis 2020 solle beim Konzernumsatz eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von mehr als fünf Prozent erreicht werden. Die EBIT-Marge soll sich im Jahr 2020 auf mindestens fünf Prozent belaufen.

Nachdem Leoni ein gutes erstes Quartal hinter sich gebracht hatte, habe der Konzern jetzt letztlich die Markterwartungen bei den Ergebnisgrößen verfehlt, wobei diese möglicherweise aber auch etwas überzogen gewesen seien. Leoni hat aus der Sicht von Schwope schon deutlich schlechtere Zeiten mit höheren Aktienkursen gesehen.

Das aktuelle Bewertungsniveau spreche für Kaufen als Anlageurteil. Dazu muss man wissen, dass die NordLB für 2018 und 2019 mit Gewinnen je Aktie von 4,33 Euro und 5,16 Euro nach 4,44 Euro im Jahr 2017 kalkuliert. Für 2019 errechnet sich daraus ein geschätztes KGV von 7,3.

Charttechnik



Der Aktienkurs von Leoni präsentiert sich traditionell recht volatil. Auf- und Abwärtsbewegungen wechselten sich seit dem Jahr 2001 immer wieder ab. Im Januar sah es dabei angesichts von neuen Rekordkursen noch so aus, als ob es weiter nach oben gehen sollte. Doch der Titel drehte anschließend ins Minus und es hat sich seitdem ein Abwärtstrend entwickelt, der auch uneingeschränkt intakt ist.



Profil



Die Leoni AG ist ein weltweit tätiger System- und Entwicklungslieferant von Drähten, Kabeln und Bordnetz-Systemen. Das Angebotsspektrum umfasst Drähte und Litzen, Standard- und Spezialkabel, Lichtwellenleiter sowie komplette Kabelsysteme und Dienstleistungen für unterschiedlichste industrielle Anwendungen. Im Bereich Wiring Systems werden Kabelsätze und komplette Bordnetz-Systeme sowie Komponenten für die internationale Fahrzeugindustrie entwickelt, produziert und vertrieben.

Neben Produkten für die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie umfasst das Leoni-Leistungsspektrum Spezialkabel nach Kundenspezifikation, montagefertige Kabelsysteme, verkabelte Module, Datenleitungen und Netzwerk-Komponenten, isolierte Starkstromleitungen, Steuerleitungen, Koaxial- und Instrumentenkabel, Netzanschlussleitungen, Kupferdrähte und -litzen sowie die Strahlenvernetzung von Kabeln und Rohren.

Auf Seite 5: TUI





TUI-Aktie



Auch bei TUI sah sich die NordLB nach der Vorlage der neuen Geschäftszahlen veranlasst dazu zurück zu rudern. Der zuständige Analyst Wolfgang Dönie taxiert das Kursziel hier neuerdings auf 21,00 Euro statt wie bisher auf 22,50 Euro. Gemessen an einer aktuellen Notiz von 16,415 Euro ergibt sich daraus aber noch immer ein Abstand von knapp 28 Prozent.

Der Reisekonzern habe den Umsatz in den ersten neun Monaten des Ende September endenden Geschäftsjahres 2017/18 um 6,3 Prozent auf 11,830 Milliarden Euro steigern können. Wesentlich hierzu habe eine um fünf Prozent gestiegene Gästezahl im Vertrieb & Marketing (Regionen) beigetragen. Die zentrale Steuerungsgröße "bereinigtes EBITA" habe sich um 28,6 Millionen Euro auf 34,8 Millionen Euro verbessert und sei zum zweiten Mal in Folge bereits nach neun Monaten positiv gewesen, obwohl es auch im 3. Quartal Ergebnisbelastungen, wie Flugbetriebsstörungen infolge der Streiks französischer Fluglotsen (-13 Millionen Euro) oder negative Wechselkurseffekte (-12 Millionen Euro) gegeben habe.

Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2017/18 sei abermals bestätigt (bereinigtes EBITA mindestens +zehn Prozent; Umsatz rund +drei Prozent, Bereinigungen rund 80 Millionen Euro). Allerdings werde auf Basis aktueller Wechselkurse ein negativer Effekt von rund 35 Millionen Euro avisiert. Die seit Monaten anhaltende Hitzewelle, die alle wesentlichen Quellmärkte betreffe, führe allerdings zu einem deutlichen Rückgang von Last Minute-Buchungen, daher halte das Management eine Übererfüllung der Prognose für weniger wahrscheinlich.

Die von TUI eingeschlagene Strategie schlage sich immer stärker in einer abnehmenden Saisonalität nieder, wie das positive bereinigte Ergebnis nach neun Monaten zeige. Die anhaltende Hitzewelle, Währungsbelastungen und einige Sonderfaktoren dürften in diesem Jahr aber die Ergebnisentwicklung etwas einbremsen. Trotz des deswegen reduzierten Kursziels stelle das aktuelle Kursniveau aber eine Kaufgelegenheit dar.

Den Gewinn je Aktie sieht man 2017/18 bei 1,18 Euro und 2018/19 bei 1,36 Euro nach 1,10 Euro im Geschäftsjahr 2016/17. Für das kommende Geschäftsjahr ergibt sich daraus ein geschätztes KGV von 12,1. Hinzu kommt für 2017/18 eine geschätzte Dividende von 0,72 Euro, was beim aktuellen Kurs auf eine Rendite von 4,39 Prozent hinauslaufen würde.

Charttechnik



Bei den Aktien von TUI muss man als Chartbetrachtet leider zu einem gleichen Urteil wie bei vielen Titeln kommen: Aus einer bis vor kurzem noch sehr ansprechende charttechnische Ausgangslage hat sich in einen Abwärtstrend verwandelt und damit in eine deutlich verschlechterte charttechnische Situation. Mehr als der Hinweis darauf, dass es sich so auch bei TUI verhält, ist zu diesem Wert derzeit nicht zu schreiben.



Profil



Die TUI Group ist einer der führenden Tourismus-Konzerne in Europa. Die World of TUI setzt sich aus den drei Bereichen TUI Travel (Veranstalter-, Vertriebs-, Flug- und Zielgebietsaktivitäten), TUI Hotels & Resorts und TUI Kreuzfahrten zusammen. Das Angebot der TUI Travel PLC reicht von verschiedenen und teilweise exklusiven Pauschalreisen bis hin zu speziellen Nischenprodukten, wie beispielsweise Yachtcharter, Expeditionen oder auch Studentenreisen. Mit über 380 Hotels ist TUI Hotels & Resorts der größte Ferienhotelier Europas.

Mit der Gründung von TUI Cruises vollzog der Konzern den Eintritt in den Volumenmarkt für Premium-Kreuzfahrten. Hapag-Lloyd Kreuzfahrten ist bei Premium- und Luxuskreuzfahrten der führende Veranstalter im deutschsprachigen Raum.

Auf Seite 6: Porsche





Porsche-Aktie



Bei Porsche hat der zuständige Analyst Fran Schwope das Kursziel im August von 78,00 Euro auf 70,00 Euro gesenkt. Um dieses Niveau zu erreichen, müsste der Kurs der Beteiligungsholding aber um 29,7 Prozent steigen, nachdem die Notiz zuletzt deutlich auf aktuell 53,98 Euro abgesackt ist.

Das Ergebnis aus at Equity bewerteten Anteilen (Volkswagen AG) der Beteiligungs-Holding sei im 1. Halbjahr 2018 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres von 1,912 Milliarden auf 1,939 Milliarden Euro gestiegen. Das Vorsteuerergebnis habe sich von 1,880 Milliarden auf 1,908 Milliarden Euro erhöht, während das Nachsteuerergebnis von 1,866 Milliarden auf 1,904 Milliarden Euro gestiegen sei. Hieraus errechne sich ein Ergebnis je Vorzugsaktie in Höhe von 6,22 Euro nach 6,10 Euro im Vorjahreszeitraum.

Die Netto-Liquidität des Porsche-Konzerns habe sich zudem per 30.06.2018 um 3,7 Prozent auf 972 Millionen Euro erhöht. Im April habe Porsche SE für einen einstelligen Millionen-Euro-Betrag eine Minderheitsbeteiligung an einem US-amerikanischen Unternehmen im Bereich der laserbasierten Objekterkennung, kurz LIDAR (Light Detection and Ranging), erworben. Außerdem habe Porsche SE zum 1. August 2012 ihre Beteiligung in Höhe von 50,1 Prozent an der Porsche AG an die Volkswagen AG veräußert, wodurch die Volkswagen AG seither 100 Prozent der Aktien der Porsche AG halte. Die Porsche SE sei wiederum mit 52,2 Prozent an den Stammaktien der Volkswagen AG beteiligt.

Die Unternehmensführung der Porsche SE rechne für 2018 nach wie vor mit einem Konzernergebnis nach Steuern zwischen 3,4 Milliarden und 4,4 Milliarden Euro. Zudem strebe man unverändert eine positive Nettoliquidität an, die sich zum 31. Dezember 2018 ohne Berücksichtigung künftiger Investitionen voraussichtlich zwischen 0,7 Milliarden Euro und 1,2 Milliarden Euro bewegen werde.

Laut Schwope hat die wesentliche Beteiligung Volkswagen trotz Nachwirkungen des Diesel-Skandals mit dem operativen Ergebnis des 1. Halbjahr 2018 überzeugt, wenngleich das 2. Halbjahr mit Blick auf die WLTP-Problematik und die Zunahme weltweiter Handelskonflikte herausfordernder werden könnte. Sowohl bei Volkswagen (Diesel-Skandal) als auch bei Porsche (Wiedeking-Ära) gibt es noch Prozessrisiken im Milliarden-Bereich.

Den Gewinn je Aktie sieht man 2018 bei 13,62 Euro und 2019 15,15 Euro nach 10,88 Euro im Jahr 2017. Daraus ergibt sich für 2019 ein geschätztes KGV von 3,6. Auf Basis der für das laufende Geschäftsjahr erwarteten Dividendenzahlung von 2,51 Euro errechnet sich eine Dividendenrendite von 4,66 Prozent.

Charttechnik



Bei der Vorgabe von Performance-Noten reicht bei Porsche im Grunde genommen der Hinweis darauf, dass der Titel derzeit auf einem bereits Mitte 2015 gültigem Niveau notiert. Langfrist-Anleger gucken hier somit in die Röhre. Auch seit Mitte Januar 2018 sieht es charttechnisch gesehen nicht gerade gut aus. Denn es hat sich ein Abwärtstrend entfaltet, der auch nach wie vor intakt ist.



Profil



Die Porsche Automobil Holding SE ist eine deutsche Holdinggesellschaft. Sie hält die Mehrheit der Stammaktien an der Volkswagen AG, einem der weltweit führenden Automobilhersteller. Der Volkswagen-Konzern besteht aus den Marken Volkswagen Pkw, Audi, SEAT, ŠKODA, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN. Außerdem gehört ein Anteil von 10 Prozent an dem US-amerikanischen Technologieunternehmen INRIX Inc. zum Portfolio der Porsche Automobil Holding.