Er führte wie am Tag zuvor Wahlbetrug zur Begründung an, lieferte für die Behauptung aber erneut keine Belege. Das Lager seines Herausforderers Joe Biden gab sich unbeeindruckt. Der Sieg stehe unmittelbar bevor, sagte dessen Wahlkampfmanagerin Jen O'Malley Dillon. Trumps Vorgehen nannte sie verzweifelt.

Auch zwei Tage nach der Abstimmung stand der Gewinner noch immer nicht fest. Die unklare Lage verschärfte die angespannte Stimmung in dem tief gespaltenen Land. In mehreren Städten zogen sowohl Trump- als auch Biden-Anhänger den zweiten Tag in Folge auf die Straßen. Es blieb überwiegend friedlich, auch wenn einige Teilnehmer mit Waffen erschienen.

Im Fokus der Auszählung standen fünf hart umkämpfte Staaten. Biden lag in Nevada und Arizona leicht vorne, während Trumps knappe Führung in Pennsylvania und Georgia dahinschmolz, je mehr die Auszählung der zahlreichen Briefwahl-Stimmen vorankam. Auch Trumps Vorsprung in North Carolina fiel knapp aus. Er muss jedoch in allen diesen drei Staaten sowie entweder in Arizona oder Nevada gewinnen, um zu verhindern, dass er als erster Amtsinhaber seit George H.W. Bush 1992 nicht wiedergewählt wird.

Wie ein Kandidat in einzelnen Bundesstaaten abschneidet, ist wichtig. Denn über den Sieger entscheidet letztlich nicht die Mehrheit der landesweit insgesamt abgegebenen Stimmen, sondern das Wahlkollegium. Dieses setzt sich aus Wahlleuten zusammen, die jeder Bundesstaat abhängig von seiner Bevölkerungszahl stellt. In der Regel werden alle Wahlleute eines Staats dem Kandidaten zugeteilt, der dort jeweils am besten abschneidet.

Für einen Sieg sind mindestens 270 Wahlleute nötig. Bis Donnerstagabend (MEZ) hatte Biden laut einer Auswertung https://graphics.reuters.com/USA-ELECTION/RESULTS-LIVE-US/jbyprxelqpe des Datenanbieters Edison Research 243 Wahlleute sicher, Trump 214. Manche Medien schlugen Biden auch bereits die zehn Wahlleute von Wisconsin zu.

Trump, der vor der Wahl in landesweiten Umfragen über Wochen hinter Biden lag und bereits da Zweifel an der Legitimität der Abstimmung geschürt hatte, ging in die Offensive. Schon in der Wahlnacht hatte er in einer auch international scharf kritisierten Rede den Wahlsieg für sich beansprucht und den Demokraten vorgeworfen, die Wahl "stehlen" zu wollen. Am Donnerstag legte er mehrfach nach. Auf Twitter forderte er in Großbuchstaben, die Auszählung zu stoppen und erklärte, jeder Stimmzettel, der erst nach dem Wahltag eingegangen sei, werde nicht gezählt. Abgesehen davon, dass der Präsident keine Autorität über den Auszählungsprozess hat, ist es in einigen Bundesstaaten explizit erlaubt, Stimmzettel auch mehrere Tage nach der Wahl noch zuzulassen, solange sie mit einem Poststempel mit Datum des Wahltags versehen sind.

Trumps Anwälte reichten dennoch Klagen in Michigan, Georgia und Pennsylvania ein. Auch in Nevada brachten sie sich in Stellung: In dem Wahlkreis, in dem die Glücksspielmetropole Las Vegas liegt, wurden angeblich Stimmen von Verstorbenen und Tausenden Menschen mitgezählt, die inzwischen weggezogen seien. In Wisonsin wiederum beantragten die Anwälte eine Neuauszählung - was gemäß der dortigen Regularien berechtigt ist, da Bidens Vorsprung mit etwa 21.000 Stimmen äußerst knapp ausfällt.

Trump nimmt vor allem die Briefwahl ins Visier, die in diesem Jahr so viele Amerikaner wie noch nie nutzten, unter anderem um eine Ansteckung mit dem Coronavirus in Warteschlangen vor den Wahllokalen zu vermeiden. Umfragen zufolge machen vor allem Anhänger der Demokraten von der Briefwahl Gebrauch, während Republikaner bevorzugt klassisch am Wahltag selbst ihre Stimme abgeben. Da mit der Auszählung der Flut dieser Stimmzettel etwa in Pennsylvania erst am Wahltag selbst begonnen werden durfte, zieht sich die Auswertung hin.

Experten räumten den Klagen wenig Erfolgschancen ein. In Michigan wies eine Richterin die Klage der Trump-Anwälte ab. Das juristische Tauziehen könnte aber dennoch für tage- wenn nicht gar wochenlange Unsicherheit sorgen. Die Frist für eine Klärung rechtlicher Streitigkeiten rund um die Wahl ist der 8. Dezember. Zeit zu gewinnen, sei aber auch die eigentliche Absicht hinter den Klagen - "in der Hoffnung, dass irgendeine ernsthafte Anomalie auftritt", sagte Jura-Professor Robert Yablon von der University of Wisconsin-Madison. "Bis jetzt haben wir keine Hinweise auf systematische Unregelmäßigkeiten bei der Stimmenauszählung gesehen." Der Leiter der Beobachtermission der OSZE für die US-Wahl, der FDP-Politiker Michael Georg Link, äußerte sich im RBB ähnlich. Es seien keinerlei Regelverstöße festgestellt worden. "Es gab keine systemische Beeinträchtigung oder gar Manipulation."

PROTESTE IM GANZEN LAND


Dennoch kam es zu Protesten wegen der ungeklärten Lage. In Arizona etwa versammelten sich gut 200 zum Teil mit Gewehren und Pistolen bewaffnete Demonstranten vor einem Behördengebäude in Phoenix, in dem Wahlzettel ausgewertet wurden. Anlass waren Gerüchte, wonach absichtlich Stimmen für Trump nicht ausgezählt wurden. In Detroit wurden etwa 30 Menschen, die meisten von ihnen Republikaner, daran gehindert, ein Gebäude zu stürmen, in dem Stimmzettel ausgewertet wurden. Auch Trump-Gegner gingen auf die Straßen. Festnahmen wurden unter anderem aus New York, Denver, Minneapolis und Portland gemeldet.

Die meisten Proteste blieben aber friedlich. Vor einem Auszählungs-Lokal in Pennsylvania, wo Trump leicht in Führung lag, trafen beide Lager aufeinander. Auf der einen Straßenseite forderten die Biden-Befürworter, jede Stimme auch wirklich zu zählen. Von gegenüber skandierten Anhänger des Präsidenten, die Auszählung einzustellen. Dutzende weitere Demonstrationen im ganzen Land wurden bis Samstag angekündigt.

rtr