"Flüchtling ist kein Beruf." Das ist das Leitmotiv der Ausbildungs- und Berufsinitiative "Arrivo Berlin". Sie wurde bereits vor einem Jahr gegründet, um Flüchtlingen mit Arbeitserlaubnis in Berliner Betrieben unterzubringen. 30 Flüchtlinge haben seither eine Ausbildung begonnen, weitere sechs bereiteten sich ab Januar in den Berliner Wasserbetrieben auf eine Lehre vor. "Wir haben ein wachsendes Netzwerk von derzeit 160 kleineren und mittleren Betrieben, die sich für Flüchtlinge engagieren, Praktika und vielleicht mehr anbieten", sagt Jona Krieg von "Arrivo Berlin". "80 Prozent sind Handwerksbetriebe - darunter Dachdecker, Maler- und Lackierer, Konditoren und Friseure."

Dass sich das Handwerk für Flüchtlinge öffnet, verwundert kaum. "Wir haben einen spürbaren Fachkräftemangel", sagt der Flüchtlingsbeauftragte des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Jan Dannenbring. "40 Prozent der Unternehmen haben Probleme, offene Stellen zu besetzen." 17.000 Ausbildungsplätze blieben in diesem Jahr unbesetzt. Besonders die kleineren Betriebe tun sich oft schwer und finden angesichts sinkender Bewerberzahlen oft keinen geeigneten Nachwuchs mehr, erklärt Dannenbring. Deshalb machen bei "Arrivo Berlin" neben Großunternehmen wie Bosch und der Mercedes Benz Bank so viele kleinere Betriebe mit: Von der Back & Frost GmbH und dem Restaurant Linden-Garten bis hin zur Peter Neß Bauklempnerei, der Klecks Malerei und der Tischlerei Dittrich.

Etwa eine Million Flüchtlinge werden in diesem Jahr in Deutschland erwartet, 2016 erneut Hunderttausende. Wie gut sie integriert werden, hängt in erster Linie davon ab, ob sie eine Ausbildungsstelle oder einen Job finden. "Für einen Teil derjenigen, die zu uns kommen, wird das recht gut gehen", ist sich Bundeskanzlerin Angela Merkel sicher. Viele Dax-Konzerne und andere Großunternehmen lassen den Worten Taten folgen.

Auf Seite 2: Was Firmen für Flüchtlinge tun





  • Die Deutsche Post will rund 1000 Praktika anbieten, "die perspektivisch zu Ausbildung und Arbeit in Deutschland führen können".


  • Siemens bietet an mehreren Standorten ein Praktikumsprogramm an, bei dem Flüchtlinge den deutschen Arbeitsalltag kennenlernen sollen. 2016 sollen daran 100 Flüchtlinge teilnehmen. Zusätzlich richtet Siemens Förderklassen ein, in denen junge Flüchtlinge sechs Monate lang Sprachkurse und andere Ausbildung bekommen.


  • Continental arbeitet mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) an einem Programm, um Flüchtlingen den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. "Wir sind gerade dabei zu identifizieren, wie viele Flüchtlinge dafür infrage kommen und welche Qualifikation sie haben", sagt eine Sprecherin. Das Konzept soll Anfang nächsten Jahres stehen.


  • ThyssenKrupp will in den nächsten zwei Jahren zusätzlich 150 Ausbildungs- und 230 Praktikumsplätze sowie Facharbeiter- und Akademikerstellen bereitstellen. Parallel dazu werden konzerninterne Integrationsangebote geprüft - etwa Sprachkurse und Berufsberatungen.


  • Bei Daimler haben im November 40 Flüchtlinge ein Brückenpraktikum von dreieinhalb Monaten begonnen. Der Autobauer will die Männer und Frauen im Alter von 20 bis 51 Jahren für einen Job oder eine Ausbildung qualifizieren. Erfolgreiche Absolventen sollen nicht nur bei Daimler, sondern auch bei anderen Unternehmen und Zeitarbeitsfirmen unterkommen können. Die Finanzierung teilt sich der Konzern mit der BA.


  • Evonik hat für Flüchtlinge in diesem Jahr 15 zusätzliche Plätze im Programm "Start in den Beruf" geschaffen. Bislang laut einer Sprecherin des Chemiekonzerns neun Plätze besetzt, die übrigen sollen rasch folgen. Jugendliche durchlaufen vorab einen Sprachkurs und erhalten auch während der Maßnahme Deutsch-Unterricht.


  • Auf Seite 3: Das Engagement kommt nicht von ungefähr





    Das Engagement kommt nicht von ungefähr. "Schaffen wir es, die Menschen, die zu uns kommen, schnell auszubilden, weiterzubilden und in Arbeit zu bringen, dann lösen wir eines unserer größten Probleme", sagt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit Blick auf den Fachkräftemangel. Schon heute sind in Deutschland offiziell knapp 600.000 offene Stellen gemeldet. "Das Beschäftigungswachstum hat sich in den vergangenen Monaten verlangsamt, das Wirtschaftswachstum aber nicht", sagt der Europa-Chefvolkswirt der Nordea Bank, Holger Sandte. "Das deutet auf ein wachsendes Missverhältnis auf dem Arbeitsmarkt hin: Unter den offiziell 2,6 Millionen Arbeitslosen haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, die Qualifikationen zu finden, die sie benötigen." Die Unternehmen dürften daher erfreut sein über die Zunahme des Arbeitskräfteangebots. Dazu kommt es, wenn aus einem Großteil der Flüchtlinge permanente Einwanderer werden.

    Mittel- bis langfristig dürften insbesondere die vielen jungen Zuwanderer die Sozialsysteme entlasten, erwarten die Forscher des Essener RWI-Instituts. Allerdings: Nicht einmal jeder zehnte Flüchtling bringt die Voraussetzungen mit, um direkt in eine Arbeit oder Ausbildung vermittelt zu werden, warnt Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles: "Der syrische Arzt ist nicht der Normalfall."

    Umso wichtiger ist es deshalb, die Neuankömmlinge frühzeitig zu qualifizieren. "Viele Unternehmen sind jetzt bereit zu sagen: Wir fangen an mit einer Einstiegsqualifizierung, um diese Menschen an die betriebliche Realität zu gewöhnen, kombiniert mit Sprachkursen", sagt BA-Vorstand Raimund Becker. "Das sind erfolgversprechende Modelle." Dabei sind allerlei Hürden aus dem Weg zu räumen. "Viele Flüchtlinge bringen so gut wie keine beruflichen Qualifikationen mit, die deutschen Sprachkenntnisse sind oft bei null", sagt ZDH-Experte Dannenbring. "Es ist ein aufwendiger und mühsamer Weg - der sich aber am Ende lohnen kann."