Dass sich das Handwerk für Flüchtlinge öffnet, verwundert kaum. "Wir haben einen spürbaren Fachkräftemangel", sagt der Flüchtlingsbeauftragte des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Jan Dannenbring. "40 Prozent der Unternehmen haben Probleme, offene Stellen zu besetzen." 17.000 Ausbildungsplätze blieben in diesem Jahr unbesetzt. Besonders die kleineren Betriebe tun sich oft schwer und finden angesichts sinkender Bewerberzahlen oft keinen geeigneten Nachwuchs mehr, erklärt Dannenbring. Deshalb machen bei "Arrivo Berlin" neben Großunternehmen wie Bosch und der Mercedes Benz Bank so viele kleinere Betriebe mit: Von der Back & Frost GmbH und dem Restaurant Linden-Garten bis hin zur Peter Neß Bauklempnerei, der Klecks Malerei und der Tischlerei Dittrich.
Etwa eine Million Flüchtlinge werden in diesem Jahr in Deutschland erwartet, 2016 erneut Hunderttausende. Wie gut sie integriert werden, hängt in erster Linie davon ab, ob sie eine Ausbildungsstelle oder einen Job finden. "Für einen Teil derjenigen, die zu uns kommen, wird das recht gut gehen", ist sich Bundeskanzlerin Angela Merkel sicher. Viele Dax-Konzerne und andere Großunternehmen lassen den Worten Taten folgen.
Auf Seite 2: Was Firmen für Flüchtlinge tun
Auf Seite 3: Das Engagement kommt nicht von ungefähr
Das Engagement kommt nicht von ungefähr. "Schaffen wir es, die Menschen, die zu uns kommen, schnell auszubilden, weiterzubilden und in Arbeit zu bringen, dann lösen wir eines unserer größten Probleme", sagt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit Blick auf den Fachkräftemangel. Schon heute sind in Deutschland offiziell knapp 600.000 offene Stellen gemeldet. "Das Beschäftigungswachstum hat sich in den vergangenen Monaten verlangsamt, das Wirtschaftswachstum aber nicht", sagt der Europa-Chefvolkswirt der Nordea Bank, Holger Sandte. "Das deutet auf ein wachsendes Missverhältnis auf dem Arbeitsmarkt hin: Unter den offiziell 2,6 Millionen Arbeitslosen haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, die Qualifikationen zu finden, die sie benötigen." Die Unternehmen dürften daher erfreut sein über die Zunahme des Arbeitskräfteangebots. Dazu kommt es, wenn aus einem Großteil der Flüchtlinge permanente Einwanderer werden.
Mittel- bis langfristig dürften insbesondere die vielen jungen Zuwanderer die Sozialsysteme entlasten, erwarten die Forscher des Essener RWI-Instituts. Allerdings: Nicht einmal jeder zehnte Flüchtling bringt die Voraussetzungen mit, um direkt in eine Arbeit oder Ausbildung vermittelt zu werden, warnt Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles: "Der syrische Arzt ist nicht der Normalfall."
Umso wichtiger ist es deshalb, die Neuankömmlinge frühzeitig zu qualifizieren. "Viele Unternehmen sind jetzt bereit zu sagen: Wir fangen an mit einer Einstiegsqualifizierung, um diese Menschen an die betriebliche Realität zu gewöhnen, kombiniert mit Sprachkursen", sagt BA-Vorstand Raimund Becker. "Das sind erfolgversprechende Modelle." Dabei sind allerlei Hürden aus dem Weg zu räumen. "Viele Flüchtlinge bringen so gut wie keine beruflichen Qualifikationen mit, die deutschen Sprachkenntnisse sind oft bei null", sagt ZDH-Experte Dannenbring. "Es ist ein aufwendiger und mühsamer Weg - der sich aber am Ende lohnen kann."