Es wäre der nächste Übernahme-Coup von VW-Patriarch Ferdinand Piech: Nach Porsche, Ducati und Scania soll der Großaktionär des Wolfsburger Konzerns einem Bericht des "Manager-Magazin" zufolge einen Kauf des Autobauers Fiat Chrysler ausloten. Piech und die Familien Elkann und Agnelli als Fiat-Haupteigner hätten bereits mehrere Gespräche darüber geführt. Die Preisvorstellungen lägen aber noch deutlich auseinander. Von Fiat und dem Großaktionär Exor kamen umgehend Dementis: Es habe keine Fusionsverhandlungen gegeben. Ein VW-Sprecher betonte, dass Übernahmen derzeit nicht auf der Agenda stünden. Auch aus dem VW-Kontrollgremium hieß es: "Das ist kein Thema, mit dem sich der Aufsichtsrat in irgendeiner Form bisher beschäftigt hat."

Am Markt löste der Bericht Spekulationen über einen möglicherweise rund 20 Milliarden Euro schweren Fiat-Kauf aus. Die Aktien des vor 115 Jahren gegründeten italienischen Traditionskonzerns kletterten zeitweise um fünf Prozent, VW-Papiere verloren fast zwei Prozent. Dem Magazin zufolge schielt die VW-Führung vor allem auf Fiats US-Tochter Chrysler, die nach grundlegender Sanierung als Hoffnungsträger für das Unternehmen gilt: Hier sehe Piech eine Möglichkeit, die Probleme von VW auf dem amerikanischen Markt zu lösen.

Laut dem Bericht wollen sich die italienischen Eigner von Fiat künftig auf die Sportwagenmarke Ferrari konzentrieren. VW-Aufsichtratschef Piech hatte mehrfach Interesse an der Fiat-Marke Alfa Romeo geäußert, erhielt von Konzernchef Sergio Marchionne jedoch regelmäßig eine Abfuhr. Inzwischen gehe es in den Gesprächen vor allem um die US-Tochter Chrysler, berichtete das Magazin. Fiat hat hier zu Beginn des Jahres die volle Kontrolle übernommen. Marchionne will die fusionierte Gruppe - weltweit Nummer sieben unter den Autobauern - in diesem Jahr an die Börse in New York bringen. Der ehrgeizige Automanager will Fiat Chrysler zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten von VW aufbauen.

Auf Seite 2: PIECH ZIEHT DIE FÄDEN

PIECH ZIEHT DIE FÄDEN

Piech, der von seinem Büro in Salzburg aus die Fäden in dem weltumspannenden Konzern mit den zwölf Marken zieht, hat wiederholt Zukäufe auch gegen den Widerstand des Managements durchgesetzt. Das Wolfburger Unternehmen, das vom Motorrad über Kleinwagen, Elektroautos, Oberklasse-Limousinen bis hin zu Sportwagen und Schwerlastern alles im Angebot hat, was auf der Straße rollt, trägt die Handschrift des Porsche-Enkels. Er war in den 1990er Jahren selbst lange Vorstandschef von Volkswagen. Kenner des Konzerns glauben, dass der 77-Jährige weiter an seinem Lebenswerk feilt.

Auch Analysten gehen davon aus, dass Piech neue Übernahmen durchspielt. Ein Zukauf von Fiat wäre eine Option, sagte Arndt Ellinghorst vom Londoner Analysehaus International Strategy & Investment. Er gibt aber zu bedenken, dass die Probleme des Autobauers in Italien ein solches Wagnis nicht rechtfertigen würden - in Europa schreibt Fiat rote Zahlen. An der Börse ist die Firma knapp zehn Milliarden Euro wert. Ellinghorst schätzt, dass VW einschließlich der Schulden von Fiat mindestens 20 Milliarden Euro auf den Tisch legen müsste.

Banker, die Volkswagen schon oft beraten haben, wissen allerdings von keinen Kaufplänen und haben Zweifel. "Warum sollte man sich einen solchen Koloss ans Bein binden?", fragte einer von ihnen. Ein Autoexperte sagte, Chrysler würde VW in den USA nicht wirklich helfen.

Das US-Geschäft ist derzeit eines der größten Ärgernisse für VW - und damit für Piech selbst. Auf dem nach China zweitgrößten Pkw-Markt sind die Wolfsburger nur Nischenanbieter. Sie fahren wegen einer verfehlten Modellpolitik trotz aller Aufholversuche immer noch hinter der Konkurrenz her.

Eine Baustelle ist auch das Nutzfahrzeuggeschäft. VW hat die widerspenstige Tochter Scania inzwischen zwar an die Kette gelegt. Einer schlagkräftigen Allianz mit MAN steht damit nichts mehr im Wege. Die USA sind für VW im Lkw-Geschäft jedoch ein weißer Fleck. Deshalb wird spekuliert, Piech könne einen weiteren Lastwagenbauer in den USA schlucken wollen. Experten halten das jedoch für ambitioniert. Der Konzern verfügte zuletzt zwar über liquide Mittel von knapp 18 Milliarden Euro. Vorstandschef Martin Winterkorn hat allerdings gerade ein Sparprogramm angekündigt, um die Renditeschwäche von VW zu beheben. Das vorhandene Geld benötigt der Konzern vor allem für Investitionen in neue Automodelle und die weitere Modernisierung der Produktion.

Reuters