"Ein Brexit wäre für Frankfurt das größte Geschenk seit der Stadtgründung", sagt ein hochrangiger Finanzmanager. Mittel- und langfristig würde eine Abkopplung Großbritanniens Europa und seinen Finanzmarkt aber schwächen, warnen Experten und Banker unisono. Und das bekäme früher oder später auch "Mainhattan" zu spüren.

"Ein Brexit würde dem Finanzplatz Frankfurt kurzfristig einen Schub verleihen", sagt Lutz Raettig, Frontmann der Branchenvereinigung Frankfurt Main Finance. "Ich gehe davon aus, dass sich dann noch mehr Unternehmen aus der Versicherungs- und Bankenbranche in Frankfurt niederlassen würden, schließlich sind hier bereits ihre Aufsichtsbehörden beheimatet." Sowohl die Europäische Zentralbank als auch die Versicherungsaufsicht Eiopa haben sich am Mainufer niedergelassen.

Schon heute beschäftigen Finanzinstitute in Frankfurt über 60.000 Mitarbeiter. Raettig ist Aufsichtsratchef von Morgan Stanley in Deutschland und Vorsitzender des Börsenrats der Frankfurter Wertpapierbörse. Er erwartet, dass bei einem Brexit einige Geschäfte von London abwandern, besonders im Euro-Devisenhandel. "Davon würde unter anderem die Deutsche Börse profitieren. Die meisten Finanzmarktgeschäfte, die derzeit in London getätigt werden, können grundsätzlich auch von Frankfurt aus gemacht werden."

Das gilt auch für die Deutsche Bank, die in Großbritannien über 8000 Mitarbeiter beschäftigt. Wenn London nicht mehr Teil der EU sei, werde besonders der Handel mit Staatanleihen von Euro-Ländern nach Kontinentaleuropa verlegt, sagt Vorstandschef John Cryan. "Wir handeln schließlich auch keine italienischen Staatsanleihen in Tokio." Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat ebenfalls angekündigt, bei einem Brexit ihre Ressourcen in Frankfurt aufzustocken.

Auf Seite 2: GLOBALE FINANZKONZERNE MÜSSTEN UMDENKEN





GLOBALE FINANZKONZERNE MÜSSTEN UMDENKEN



Wie groß der Handlungsdruck im Falle eines Brexit ist, hängt aus Sicht von Experten vom Status ab, den Großbritannien dann erhalten würde. Sollte das Land wie etwa Norwegen Mitglied im Europäischen Wirtschaftsraum bleiben, könnten viele Institute ihr Europa-Geschäft weiter von London aus steuern. Sollte Großbritannien jedoch den Zugang zum EU-Binnenmarkt verlieren, hätte das "erhebliche negative Effekte" für beide Seiten, warnt Helaba -Chefvolkswirtin Gertrud Traud.

Gerade amerikanische und asiatische Finanzkonzerne, die ihren Europa-Sitz in London haben, müssten dann in der EU neue Gesellschaften mit eigener Banklizenz etablieren. "Einige Verwaltungsarbeiten können vermutlich weiter von London aus erledigt werden, aber wesentliche Funktionen müssten in der EU-Niederlassung angesiedelt werden", erklärt Ulrich Wolff, der sich bei der Kanzlei Linklaters intensiv mit dem Thema Brexit beschäftigt. "Davon würden wahrscheinlich Städte wie Dublin, Paris und Frankfurt profitieren."

Wie viel Geschäft am Ende an den Main fließt, hängt auch davon ab, wie sich Frankfurt nach einem Brexit verhält. Bei vielen internationalen Managern und Talenten gilt die Stadt nicht als sonderlich attraktiv. Und das spielt bei Standortentscheidung eine große Rolle, wie Wolff betont. "Frankfurt müsste noch internationaler werden, um seine Chancen im internationalen Wettbewerb zu verbessern." Aus seiner Sicht müssten unter anderem die Möglichkeiten ausgebaut werden, mit Behörden und Gerichten auf Englisch zu kommunizieren.

"BEDEUTUNG EUROPAS WÜRDE WEITER SINKEN"



Doch trotz aller Chancen für Frankfurt gibt es am Main kaum jemanden, der sich einen Brexit wünscht. "Der Finanzplatz Frankfurt könnte bei einem Brexit zwar gewinnen - aber um welchen Preis?", fragt Ökonomin Traud. Schließlich drohen bei einem Austritt Großbritanniens Marktverwerfungen, ein Dämpfer für die Konjunktur und Spekulationen über die Zukunft der EU.

Der kürzlich abgetretene Deutsche-Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen ist überzeugt, dass es bei einem Brexit am Ende nur Verlierer gäbe: "Deutschland verliert seine Mittellage. England wird reduziert auf ein kleines England, denn Schottland wird nicht dabeibleiben. Und das deutsch-französische Verhältnis wird angespannter sein." Europa sei im Vergleich zu den USA und China schon heute ein kleiner Wirtschaftsraum, betont Michael Kemmer, der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands. "Wenn dieser kleine Wirtschaftsraum noch kleiner wird, weil ein wesentliches Mitglied rausgeht, würde die Bedeutung Europas weiter sinken."

Reuters