Nach ersten Sammelklagen in den USA gegen Wirecard wegen angeblicher Verstöße gegen das Wertpapiergesetz beschäftigt das Thema inzwischen auch mehrere Anwaltskanzleien in Deutschland. Sie bereiten sich auf mögliche Schadenersatzklagen gegen den Aschheimer Zahlungsabwickler wegen der Kursverluste, die Anleger erlitten haben, vor.

"Wir sind mandatiert, für einige institutionelle Investoren auch in Deutschland Schadenersatzansprüche gegen Wirecard zu prüfen und gegebenenfalls einzuklagen", sagte Anlegeranwalt Klaus Nieding gegenüber dem BÖRSE-ONLINE-Schwesterblatt €uro am Sonntag (Ausgabe 16.2.2019). "Nach erstem überschlägigen Durchdenken der Sache hätte das Management aus unserer Sicht durchaus Anlass gehabt, die Dinge frühzeitig offenzulegen mit der Folge, dass der massive Verlust von Aktionärsvermögen ausgeblieben wäre."

VW-Milliardenkläger am Start



Die Münchner Kanzlei Rotter rechnet ebenfalls mit einer juristischen Aufarbeitung der Vorgänge, falls sich die Vorwürfe bestätigen sollten. "Es wird für diesen Fall auch in Deutschland Klagen geben", sagt Anwalt Klaus Rotter gegenüber dem Blatt. "Wir haben Anfragen von institutionellen Anlegern, wenn sich herausstellen sollte, dass kursrelevante Informationen falsch oder zu spät veröffentlicht wurden." Schließlich hat auch die US-Kanzlei Hausfeld das Thema bereits auf der Agenda. "Wir beobachten das Thema Wirecard im Moment sehr genau", sagte Hausfeld-Anwalt Wolf von Bernuth gegenüber dem Blatt. "Mehr können wir dazu im Moment noch nicht sagen." Die Kanzlei hatte sich zuletzt mit Klagen über die Internetplattform MyRight gegen den VW-Konzern positioniert. Hausfeld vertritt in Deutschland nach eigenen Angaben Schadenersatzklagen gegen Volkswagen im Zusammenhang mit dem Dieselskandal im Volumen von über einer Milliarde Euro.

Zuletzt hatten Berichte der "Financial Times" über angebliche Unregelmäßigkeiten bei Wirecard in Singapur für Aufsehen und teilweise dramatische Kursverluste bei dem DAX-Wert gesorgt. Auf diese Vorwürfe, gegen die sich das Unternehmen wehrt, stützen sich mittlerweile mehrere auf Anlegerklagen spezialisierte US-Anwaltskanzleien. Sie reichten in den USA Sammelklagen gegen Wirecard ein, um wegen der jüngsten Aktienkursverluste Schadenersatz zu erstreiten. Wirecard-Chef Markus Braun hat die Vorwürfe mehrfach als völlig haltlos zurückgewiesen.

"Gütesiegel DAX in Gefahr"



Unterdessen bringt der Absturz der Wirecard-Aktie nach den mehrfach lancierten Betrugsvorwürfen nicht nur Wirecard-Chef Braun unter Druck. Privatanleger zeigten sich auch über das Verhalten der Deutschen Börse verärgert. Der Frankfurter Börsenbetreiber müsse bei Vorgängen wie bei Wirecard frühzeitig einschreiten und die Aktie vorläufig vom Handel aussetzen, forderte etwa Wirecard-Kleinaktionär Dieter Eisfeld in einem Brief an die Geschäftsführung der Frankfurter Wertpapierbörse. "Es kann nicht sein, dass eine im höchsten deutschen Index DAX notierte Aktie Kapitalisierungsverluste in derartigen Größenordnungen nur aufgrund irgendwelcher Gerüchte erleidet", schrieb Eisfeld, der auch die Glaubwürdigkeit der deutschen Börsen mit ihrem Gütesiegel DAX in Gefahr sieht. "Wenn man schon einem DAX-Wert nicht mehr trauen darf, wem dann?" Wirecard hat seit den ersten Betrugsvorwürfen Ende Januar fast zehn Milliarden Euro Börsenwert verloren.

Der Frankfurter Börsenbetreiber lehnt es dagegen ab, den Kursturbulenzen bei Wirecard mit Handelsaussetzungen Einhalt zu gebieten. Cord Gebhardt, Geschäftsführer der Frankfurter Börse, weist darauf hin, dass eine Aussetzung des Handels zu noch mehr Intransparenz und Unsicherheit gerade bei Privatanlegern führen könne, auch weil sich die Handelsaktivität auf unregulierte Handelsplätze verlagern könnte.

Mehr von BÖRSE-ONLINE.de gibt es auf Instagram und Facebook