Hat selbst der berühmte Welt-ETF hier keine Chance? Warum dieser ETF die beste Anlageidee für 2025 sein könnte...

Aktien oder ETFs? Ja, in Einzelaktien zu investieren, hat seinen Reiz. Doch immer mehr Anleger setzen auf ETFs – sei es als Alternative oder als Ergänzung. Der Vorteil: Mit ETFs muss man sich nicht auf einen einzelnen Wert festlegen, sondern kann das Risiko streuen, indem man die Entwicklung ganzer Branchen oder Länder abbildet.

Im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds sind die Gebühren bei ETFs zudem deutlich niedriger, da diese meist passiv einen Index nachbilden.

Doch auf welchen ETF sollte man 2025 setzen? Welcher hat das Potenzial, im neuen Jahr besonders zu überzeugen?

ETF-Gewinner 2025? Werfen Sie mal einen Blick auf diesen Kandidaten

Die Auswahl des potenziellen ETF-Gewinners 2025 kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Eine eher unkonventionelle Methode: eine künstliche Intelligenz befragen. Warum eine KI? Sie verfügt in der Regel über eine enorme Datenbasis und kann dadurch eine Vielzahl an Informationen gleichzeitig analysieren und verarbeiten.

Für unser Experiment wandten wir uns an eine der bekanntesten KIs: den Chatbot ChatGPT von OpenAI. Genutzt wurde die Premium-Version GPT-4o. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die Antworten teilweise gekürzt, der Sinn bleibt jedoch vollständig erhalten.

Wir fragten den Chatbot daher ganz direkt: Was ist der beste ETF, den man 2025 kaufen kann?

ChatGPT: Die Auswahl eines ETFs mit hohem Potenzial für 2025 hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter aktuelle Markttrends, technologische Entwicklungen und globale wirtschaftliche Bedingungen. Basierend auf aktuellen Analysen und Expertenmeinungen könnten folgende ETFs besonders profitieren:

1. Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF: Dieser ETF investiert in Unternehmen, die im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz tätig sind, wie beispielsweise NVIDIA und ABB. Angesichts des wachsenden Einflusses von KI und Automatisierung in verschiedenen Branchen bietet dieser ETF Zugang zu einem der wachstumsstärksten Sektoren.

2. VanEck Semiconductor UCITS ETF: Fokussiert auf Halbleiterunternehmen, die essenziell für die Digitalisierung und den technologischen Fortschritt sind. Mit der steigenden Nachfrage nach Chips und Hardware, insbesondere durch Trends wie das Internet der Dinge und 5G, könnte dieser ETF von einem wachsenden Markt profitieren.

3. iShares Global Clean Energy UCITS ETF: Dieser ETF konzentriert sich auf Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien. Angesichts des globalen Trends hin zu nachhaltigen Energiequellen und der Unterstützung durch Regierungen weltweit könnte dieser ETF von der Energiewende profitieren.

4. iShares MSCI India UCITS ETF: Indien verzeichnet hohe Wirtschaftswachstumsraten und profitiert von einer wachsenden Mittelschicht sowie positiven demografischen Trends. Mit der jüngsten Aufnahme indischer Unternehmen in wichtige Indizes könnten Investitionen in diesen Markt besonders attraktiv sein.

5. ARK Innovation ETF: Dieser aktiv verwaltete ETF investiert in disruptive Technologien wie Genomik, Automatisierung, Energieinnovation und Fintech. Unter der Leitung von Cathie Wood zielt der Fonds darauf ab, Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial zu identifizieren. Allerdings ist zu beachten, dass der ETF in der Vergangenheit sowohl hohe Gewinne als auch signifikante Verluste verzeichnet hat, was auf eine höhere Volatilität hindeutet.

6. Invesco QQQ Trust Series 1: Dieser ETF bildet den Nasdaq-100 Index ab, der die 100 größten nicht-finanziellen Unternehmen an der Nasdaq-Börse umfasst, darunter Technologiegiganten wie Apple, Microsoft und Amazon. Angesichts der Dominanz von Technologieunternehmen im Nasdaq-100 könnte dieser ETF von weiteren Entwicklungen im Tech-Sektor profitieren.

Und wenn du dich hypothetisch für einen davon entscheiden müsstest?

ChatGPT: Wenn ich mich hypothetisch entscheiden müsste, würde ich den VanEck Semiconductor UCITS ETF wählen.

Gründe für diese Wahl:

1. Halbleiter als Schlüsseltechnologie: Halbleiter sind essenziell für zahlreiche wachstumsstarke Branchen wie KI, 5G, das Internet der Dinge, Elektrofahrzeuge und Cloud-Computing. Die Nachfrage nach Chips und Halbleiterlösungen wird voraussichtlich weiter steigen, da technologischer Fortschritt immer mehr Branchen durchdringt.

2. Diversifikation: Der ETF investiert in führende Halbleiterunternehmen wie NVIDIA, ASML und Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), die alle weltweit bedeutende Marktanteile besitzen.

3. Globales Wachstum: Der Halbleitermarkt profitiert von Investitionen in neue Produktionskapazitäten und der geopolitischen Förderung von Chip-Unabhängigkeit, insbesondere in den USA und der EU.

4. Nachhaltiger Megatrend: Die Bedeutung von Halbleitern wird langfristig zunehmen, da sie sowohl für bestehende als auch für zukünftige Technologien unverzichtbar sind.

Fazit

Mit dieser Wahl könnte die Künstliche Intelligenz richtig liegen. Zwar ist ein Halbleiter-ETF nicht mit dem MSCI World zu vergleichen, da sie unterschiedliche Anlageziele verfolgen und Anleger die ETFs in den meisten Fällen wohl auch für unterschiedliche Anlageziele wählen (so wird der MSCI World etwa häufig zur Altersvorsorge genutzt). Anleger, die jedoch auf Wachstumschancen in einer vielversprechenden Branche aus sind, könnten mit dem Halbleiter-ETF gut beraten sein. Denn Halbleiter sind nun einmal das Herzstück einer jeden digitalen Technologie. Ohne sie würden Megatrends wie etwa Künstliche Intelligenz gar nicht erst funktionieren, da sie sozusagen die Infrastruktur für die Technologie bilden. Es sei allerdings auch erwähnt: Die Halbleiterindustrie gilt als zyklisch, die entsprechenden Aktien können daher eine höhere Volatilität mitbringen. 

Lesen Sie auch: Die beste Investition seines Lebens: Wie 100 US-Dollar Warren Buffett zum Milliardär machten

Oder: Mega Potenzial bei Quantencomputing: Diese Aktien sind jetzt die Gewinner