Hat man mit diesen zwei ETFs womöglich das System geknackt? Diese Kandidaten bieten hohes Wachstum – und man muss sich nicht für eine einzelne Aktie entscheiden. Das haben sie zu bieten.
Nvidia, Palantir oder doch Bitcoin? 2025 ist es so schwer wie lange nicht, zu entscheiden, auf welche Wachstumskandidaten man setzen sollte. Viele von ihnen haben in den vergangenen zwei Jahren bereits enorm zugelegt.
Doch auch jetzt gibt es an der Börse noch immer große Wachstumschancen. Die Frage ist nur: Wo? Eine geniale Lösung, um das Risiko moderat zu halten, aber dennoch nicht auf Wachstum zu verzichten, sind ETFs mit Fokus auf starke Wachstumswerte. Doch welche sind die besten Kandidaten?
2 geniale ETFs mit hohem Wachstumspotenzial
Mit Hilfe des ETF-Screeners des Finanzportals "TipRanks" haben wir zwei ETFs identifiziert, die jeweils auf ihre eigene Art beeindruckende Wachstumschancen bieten. Das Besondere: Beide werden mehrheitlich von Analysten empfohlen, bieten zweistellige Kurschancen und erhalten im Smart-Score-Ranking eine Bewertung von „Outperform“. Dieser bewertet Aktien mithilfe intelligenter Algorithmen anhand unterschiedlicher Faktoren wie Fundamentaldaten, Insiderkäufen oder Nachrichtenlage auf einer Skala von 1 bis 10. Wer die Werte 8 bis 10 erreicht, qualifiziert sich hier als „Outperformer“.
1. iShares Russell 1000 Growth UCITS ETF
Ein spannender Kandidat ist der iShares Russell 1000 Growth UCITS ETF. Er erreicht ein Smart-Score-Ranking von 8, wird mehrheitlich von Analysten empfohlen und bietet mit einem durchschnittlichen Kursziel von 472 US-Dollar eine Kurschance von 15 Prozent. Das höchste Kursziel von 562 US-Dollar eröffnet jedoch sogar fast 40 Prozent Potenzial nach oben.
Doch worum handelt es sich bei diesem ETF? Der Fonds konzentriert sich auf große Wachstumsunternehmen aus den USA. Da es sich um Large-Cap-Aktien handelt, ist das Risiko überschaubar. Zudem ist der ETF mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,18 Prozent per anno relativ günstig, die Dividendenerträge werden thesauriert.
Seit der Auflegung im Juni 2023 hat der ETF bereits über 55 Prozent zugelegt. Zu den größten Positionen zählen Börsenstars wie Apple, Nvidia, Microsoft, Amazon und Meta. Zwar nehmen Technologieaktien knapp 50 Prozent des ETFs ein, doch auch Branchen wie nichtzyklische Konsumgüter, Gesundheitswesen oder Telekommunikation sind vertreten.
2. Invesco Nasdaq 100 ESG UCITS ETF
Der zweite Kandidat ist der Invesco Nasdaq 100 ESG UCITS ETF. Er konzentriert sich auf Unternehmen des Nasdaq 100 und gewichtet diese nach ESG- (Nachhaltigkeits-)Kriterien.
Die TER liegt hier bei 0,25 Prozent per anno, die Dividendenerträge werden ebenfalls thesauriert. Seit der Auflegung im Oktober 2021 hat der ETF über 60 Prozent zugelegt. Zu den größten Positionen zählen Nvidia, Apple, Microsoft, Broadcom und Amazon. Der Technologiesektor macht über 60 Prozent des Fonds aus, doch auch Telekommunikation, nichtzyklische Konsumgüter und das Gesundheitswesen sind vertreten.
Auch dieser ETF erreicht ein Outperform-Rating von 8 im Smart-Score und die Mehrheit der Analysten empfiehlt ihn zum Kauf. Mit einem durchschnittlichen Kursziel von 41 US-Dollar bietet er eine Kurschance von 15 Prozent, während das höchste Kursziel von 50 US-Dollar sogar fast 40 Prozent Potenzial verspricht.
Beide ETFs bieten eine hervorragende Möglichkeit, nicht nur auf einen einzelnen Kandidaten zu setzen, sondern auf die Wertentwicklung ganzer Wachstumsbranchen. Da sie passiv einen Index abbilden, sind die Gebühren deutlich niedriger als bei aktiv gemanagten Fonds. Zudem investieren beide ETFs vor allem in große Large-Cap-Unternehmen, wodurch das Risiko im Vergleich zu Einzeltiteln zusätzlich gedämpft wird. Für langfristig orientierte Anleger, die auf nachhaltiges Wachstum setzen wollen, könnten diese beiden ETFs eine clevere Wahl sein.
Lesen Sie auch: Besser als ETFs? Ist diese neue Anlageform eine Revolution für Privatanleger?
Oder: Besser als der MSCI World? KI findet den besten ETF für die Altersvorsorge