Friedrich Merz soll der neue Bundeskanzler werden. Die Probleme des Landes sind gewaltig. Welche DAX-Aktien vom Regierungsprogramm profitieren, jetzt im Härtetest von BÖRSE ONLINE

Am 6. Mai soll Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden. Die Koalition aus CDU, CSU und SPD hat zwölf Stimmen mehr als für die Kanzlermehrheit erforderlich. Wie wichtig die Wirtschaftspolitik für die neue Regierung ist, wird bei der Lektüre des Koalitionsvertrags schnell klar: Wirtschaft ist der erste von sechs Schwerpunkten und nimmt mit 41 Seiten den größten Raum ein. Die Herausforderungen für das Land sind riesig: Ukrainekrieg, die Präsidentschaft Trumps in den USA, innenpolitische Polarisierung und schleppende Wirtschaftsentwicklung. Das Bruttoinlandsprodukt der Bundesrepublik ist in den vergangenen beiden Jahren leicht geschrumpft. Für das laufende Jahr rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) mit einer Stagnation.

Ausgerechnet der DAX sendet positive Signale

Seit Jahresbeginn hat sich der deutsche Aktienleitindex besser entwickelt als der amerikanische S&P500 und der weltweite MSCI World. Während die Trump-Regierung in Washington vor allem mit exzessiven Schutzzöllen Investoren verschreckt und auch viele deutsche Unternehmen bedroht, setzen Börsianer auf einen positiven Effekt durch den Regierungswechsel in Berlin.

Wichtige Weichen hat die Koalition bereits gestellt

Die Schuldenbremse soll für Investitionen in Verteidigung gelockert werden. Ein Sonderfonds, der mit Krediten von bis zu 500 Milliarden Euro gefüllt wird, soll die Modernisierung der Infrastruktur finanzieren.

Durch Reformen will Merz die strukturellen Rahmenbedingungen für Unternehmen und Beschäftigte verbessern, Innovationen fördern, Bürokratie zurückbauen sowie die Gründung von Start-ups erleichtern. Die Körperschaftsteuer soll in fünf Schritten um jeweils einen Prozentpunkt gesenkt werden, die Möglichkeit einer degressiven Abschreibung auf Ausrüstungsinvestitionen Investitionen fördern. Der IWF glaubt an einen zumindest moderaten Wirtschaftsaufschwung in Deutschland in 2026.

Alle Mitglieder des DAX auf dem Prüfstand

Die Redaktion hat Profiteure in drei Kategorien eingeteilt: Rüstungsindustrie, Infrastruktur und Konjunkturprogramme.
Um den Unsicherheitsfaktor USA auszugleichen, haben wir zusätzlich Aktien mit defensiven Qualitäten herausgepickt.

Lesen Sie alles über die Topliga des DAX in der ausführlichen Titelstory der neuen Ausgabe von BÖRSE ONLINE. Ab 30.04. im Handel oder jetzt schon digital erhältlich.

Zur neuen Ausgabe

Weitere Themen im Heft:

Der Preis ist heiß
Dieser Handelskonzern ist operativ gut unterwegs, die Aktie günstig bewertet. Der SDAX-Titel ist somit ein heißes Übernahmeziel (S.28)

Doppelte Chance
Dieser Essenslieferant strafft das Geschäft, senkt die Schulden und steigert die Rentabilität. Gleichzeitig konsolidiert aber auch die Branche. Ein explosives Gemisch. Analysten haben hohe Kursziele (S.32)

Kunstgriff gegen Strafzölle
Dieser Pharmakonzern investiert 50 Milliarden Dollar in den USA, um die Trump-Administration milde zu stimmen. Solide Zahlen dürften den Kurs der Aktien und Genussscheine weiter beflügeln (S.42)

Die nächste Generation der Cybersicherheit
Auf dem Parkett ist Technologie zur Abwehr von Hackerangriffen mit Quantencomputern noch ein Geheimtipp. Die Märkte sind Nischen mit hohem Wachstum. Wie Anleger investieren (S.46)

Goldproduzenten glänzen
Einige Goldproduzenten entwickelten sich jüngst besser als der Rohstoff selbst. Manche Bergbaukonzerne haben jedoch Nachholpotenzial (S.56)

Sichern Sie sich 3 Ausgaben BÖRSE ONLINE zum Vorteilspreis

Lesen Sie die aktuelle Ausgabe von BÖRSE ONLINE jetzt gleich im Aktions-Abo zum Vorteilspreis und profitieren Sie von über 35 Jahren Börsenerfahrung:
Sie erhalten 3 digitale Ausgaben für 9,90 Euro statt 20,40 Euro.

Jetzt Aktions-Abo testen

BÖRSE ONLINE 18/2025
Foto: Börsenmedien AG